Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Bildung der Welt"
Präsentation
Das Programm befasst sich mit der Bedeutung von Elternschulen für den Bildungsprozess von Schülern"

Inklusive Bildung bringt eine Reihe von besonderen Herausforderungen für den Sektor im Allgemeinen mit sich. Dieses Programm konzentriert sich jedoch auf die Herausforderungen, denen sich Lehrkräfte im Klassenzimmer stellen müssen, um Kindern und Jugendlichen, die von sozialer Ausgrenzung betroffen sind, den Zugang zu qualitativ hochwertigem Lernen zu ermöglichen und ihr schulisches Versagen zu verringern. Daher werden Aspekte wie soziale Integration, der Einsatz von IKT und die indirekte Einbeziehung der Familie zur Verbesserung des Umfelds des Schülers während des Unterrichts eingehend untersucht.
Auf diese Weise werden die Pädagogen, die diesen Universitätsexperten absolvieren, neue Kompetenzen erwerben, um verschiedene Fälle von Ausgrenzung anzugehen. Ebenso werden sie sich während des Studiums mit Aspekten wie Diversität, sozialer Integration, emotionaler Intelligenz und der Rolle der Familie im Bildungsprozess eines jeden Schülers auseinandersetzen.
All dies geschieht mit Hilfe der Methode des Relearning, die auf realen Fällen basiert. Die Fachkräfte finden außerdem audiovisuelles Material von hohem wissenschaftlichem Wert sowie ergänzende Lektüre und Aktivitäten, die auf Alltagssituationen ausgerichtet sind. Die Studenten haben über den virtuellen Campus Zugang zu diesen Ressourcen und können die Inhalte herunterladen, um sie bei Bedarf zu konsultieren. Es ist nicht notwendig, eine Einrichtung vor Ort aufzusuchen, es wird lediglich ein Gerät mit Internetanschluss benötigt.
Befassen Sie sich mit der Bedeutung emotionaler Kompetenzen, um Widrigkeiten und Komplexe von Schülern zu überwinden"
Dieser Universitätsexperte in Soziale Eingliederung und Inklusive Bildung enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:
- Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für inklusive Erziehung für Kinder und Jugendliche vorgestellt werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren Informationen
- Die praktischen Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens durchgeführt werden kann
- Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
- Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
Durch die Inhalte dieses Programms werden Sie in der Lage sein, die Familie stärker einzubeziehen, um die Entwicklung der Schüler positiv zu beeinflussen"
Das Dozententeam des Programms besteht aus Experten des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus renommierten Fachleuten von führenden Unternehmen und angesehenen Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.
Entwickeln Sie Aktivitäten im Klassenzimmer, die das Selbstwertgefühl von Schülern, die Opfer von Mobbing geworden sind, verbessern"

Sie können diesen Abschluss von überall aus studieren, ohne ein Zentrum vor Ort besuchen zu müssen und von jedem Gerät mit Internetanschluss aus"
Lehrplan
Dieses Programm wurde unter Berücksichtigung der aktuellen Anforderungen des inklusiven Unterrichts entwickelt. Es besteht aus einem Lehrplan, der sich mit zentralen Elementen wie kooperativem Unterricht und Maßnahmen der Aufmerksamkeit auf die Vielfalt befasst. Es handelt sich also um ein Kompendium neuer und relevanter Informationen für den akademischen Bereich. Sie finden darin informatives Material, praktische Übungen, die auf realen Fällen beruhen, und ergänzende Lektüre, die mit Hilfe modernster audiovisueller Technologien entwickelt wurden, die das Studium zu einem intensiven Erlebnis machen.

Eignen Sie sich mit diesem Universitätsexperten die Grundlagen der inklusiven Bildung an"
Modul 1. Inklusive Erziehung und soziale Eingliederung
1.1. Konzept der inklusiven Erziehung und seiner zentralen Elemente
1.1.1. Konzeptueller Ansatz
1.1.2. Der Unterschied zwischen Integration und Eingliederung
1.1.2.1. Das Konzept der Integration
1.1.2.2. Das Konzept der Eingliederung
1.1.2.3. Unterschiede zwischen Integration und Eingliederung
1.1.3. Schlüsselelemente der schulischen Eingliederung
1.1.3.1. Strategische Schlüsselfragen
1.1.4. Die inklusive Schule und das Bildungssystem
1.1.4.1. Herausforderungen für das Bildungssystem
1.2. Inklusive Bildung und Aufmerksamkeit auf die Vielfalt
1.2.1. Konzept der Aufmerksamkeit auf die Vielfalt
1.2.1.1. Arten von Vielfalt
1.2.2. Maßnahmen zur Berücksichtigung von Vielfalt und Integration im Bildungsbereich
1.2.2.1. Methodische Leitlinien
1.3. Mehrstufiger Unterricht und kooperatives Lernen
1.3.1. Zentrale Konzepte
1.3.1.1. Mehrstufiger Unterricht
1.3.1.2. Kooperatives Lernen
1.3.2. Kooperative Teams
1.3.2.1. Konzeptualisierung von kooperativen Teams
1.3.2.2. Funktionen und Prinzipien
1.3.2.3. Wesentliche Elemente und Vorteile
1.3.3. Vorteile des mehrstufigen Unterrichts und des kooperativen Lernens
1.3.3.1. Vorteile des mehrstufigen Unterrichts
1.3.3.2. Vorteile des kooperativen Lernens
1.3.4. Hindernisse bei der Umsetzung einer inklusiven Schulbildung
1.3.4.1. Politische Hindernisse
1.3.4.2. Kulturelle Barrieren
1.3.4.3. Didaktische Hindernisse
1.3.4.4. Strategien zur Überwindung von Hindernissen
1.4. Soziale Eingliederung
1.4.1. Soziale Eingliederung und Integration
1.4.1.1. Definition von Integration und Elementen
1.4.1.2. Konzept der sozialen Eingliederung
1.4.1.3. Eingliederung vs. Integration
1.4.2. Eingliederung in der Erziehung
1.4.2.1. Soziale Eingliederung in der Schule
1.5. Bewertung inklusiver Schulen
1.5.1. Bewertungsparameter
1.6. IKT und SAD in integrativen Schulen
1.6.1. IKT und UDL (universelles Design zum Lernen) in integrativen Schulen
1.6.2. IKT
1.6.2.1. Konzept und Definition von IKT
1.6.2.2. Merkmale der IKT
1.6.2.3. Telematik-Applikationen und Ressourcen
1.6.2.4. IKT in integrativen Schulen
1.6.3. Universelles Design für das Lernen
1.6.3.1. Was ist UDL?
1.6.3.2. Grundsätze des UDL
1.6.3.3. Die Anwendung des UDL auf den Lehrplan
1.6.3.4. Digitale Ressourcen und das UDL
1.6.4. Digitale Medien zur Individualisierung des Lernens im Klassenzimmer
Modul 2. Vorbereitung von Lehrkräften auf eine integrative Schule
2.1. Kontextualisierung der integrativen Schulbildung
2.1.1. Wichtigste Merkmale
2.1.1.1. Grundlegende Prinzipien
2.1.1.2. Ziele der integrativen Schule von heute
2.2. Lehrerfortbildung für inklusive Schulen
2.2.1. Vorläufige Fragen, die zu berücksichtigen sind
2.2.1.1. Grundprinzipien und Ziele
2.2.1.2. Wesentliche Elemente der Erstausbildung
2.2.2. Wichtigste Theorien und Modelle
2.2.3. Kriterien für die Gestaltung und Entwicklung der Lehrerausbildung
2.2.4. Berufliche Fortbildung
2.2.5. Profil der Lehrkraft
2.2.6. Lehrkompetenzen in der integrativen Bildung
2.2.6.1. Der Hilfslehrer. Funktionen
2.2.6.2. Emotionale Kompetenzen
2.3. Emotionale Intelligenz im Unterricht
2.3.1. Das Konzept der emotionalen Intelligenz
2.3.1.1. Die Theorie von Daniel Goleman
2.3.1.2. Das Vier-Phasen-Modell
2.3.1.3. Modell der emotionalen Kompetenzen
2.3.1.4. Modell der emotionalen und sozialen Intelligenz
2.3.1.5. Theorie der multiplen Intelligenzen
2.3.2. Grundlegende Aspekte der emotionalen Intelligenz von Lehrkräften
2.3.2.1. Die Emotionen
2.3.2.2. Selbstwertgefühl
2.3.2.3. Selbstwirksamkeit
2.3.2.4. Entwicklung von emotionalen Kompetenzen
2.3.3. Selbstfürsorge für Lehrkräfte
2.3.3.1. Strategien zur Selbstfürsorge
2.4. Die externen Elemente: Verwaltungen, Ressourcen und Familie
2.5. Die Qualität der inklusiven Erziehung
2.5.1. Eingliederung und Qualität
2.5.1.1. Konzeptualisierung von Qualität
2.5.1.2. Dimensionen der Qualität im Bildungswesen
2.5.1.3. Parameter für Qualität in der inklusiven Schulbildung
2.5.2. Erfolgreiche Erfahrungen
Modul 3. Die Rolle der Familie und der Gemeinschaft bei der inklusiven Beschulung
3.1. Die Vielfalt der aktuellen Familienmodelle
3.1.1. Definition des Familienbegriffs
3.1.2. Die Entwicklung des Begriffs der Familie
3.1.2.1. Familie im 21. Jahrhundert
3.1.3. Familienmodelle
3.1.3.1. Arten von Familienmodellen
3.1.3.2. Erziehungsstile in Familienmodellen
3.1.4. Erzieherische Betreuung für verschiedene Familienmodelle
3.2. Beteiligung der Familie an der Schule
3.2.1. Familie und Schule als Entwicklungsbereiche
3.2.2. Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Bildungsakteuren
3.2.2.1. Das Leitungsteam
3.2.2.2. Das Lehrteam
3.2.2.3. Die Familie
3.2.3. Arten der Beteiligung der Familie
3.2.3.1. Direkte Beteiligung
3.2.3.2. Indirekte Beteiligung
3.2.3.3. Nicht-Teilnahme
3.2.4. Schulen für Eltern
3.2.5. Die Verbände der Mütter und Väter von Schülern
3.2.6. Schwierigkeiten bei der Teilnahme
3.2.6.1. Intrinsische Schwierigkeiten bei der Teilnahme
3.2.6.2. Extrinsische Schwierigkeiten bei der Teilnahme
3.2.7. Wie kann die Beteiligung der Familie verbessert werden?
3.3. Familie und Schule als Entwicklungsbereiche
3.4. Inklusive Gesellschaft und Schule
3.5. Lerngemeinschaften
3.5.1. Konzeptioneller Rahmen von Lerngemeinschaften
3.5.2. Merkmale von Lerngemeinschaften
3.5.3. Schaffung einer Lerngemeinschaft
3.6. Schaffung einer Lerngemeinschaft

Ein einzigartiges, wichtiges und entscheidendes Fortbildungserlebnis zur Förderung Ihrer beruflichen Entwicklung"
Universitätsexperte Soziale Eingliederung und Inklusive Bildung
Soziale Ausgrenzung ist ein zentrales Problem in Schulen, vor allem in Entwicklungsländern mit Bildungssystemen im Aufbau. Aus diesem Grund ist es wichtig, über spezialisierte Fachleute zu verfügen, die in der Lage sind, dieser Situation aus einer innovativen Perspektive zu begegnen und neue Instrumente und Methoden bereitzustellen, die das Wachstum der Schüler fördern. An der TECH Technologischen Universität haben wir den Universitätsexperten in Soziale Eingliederung und Inklusive Bildung als eine hervorragende Möglichkeit zur akademischen Fortbildung konzipiert. Unser Programm verfügt über einen innovativen Studienplan, durch den die Studenten verschiedene Interventionstechniken sowie Strategien erlernen, die die Vielfalt der Schüler unter Berücksichtigung des familiären, sozialen und kulturellen Umfelds, das sie umgibt, gewährleisten.
Studieren Sie einen Aufbaustudiengang in sozialer Inklusion und inklusiver Bildung 100% online
Im Rahmen dieses Aufbaustudiengangs von TECH bilden wir Lehrkräfte aus, die in der Lage sind, die Merkmale gefährdeter Schüler zu erkennen. Sie werden also in der Lage sein, alle Elemente und Aspekte, die das Individuum beeinflussen, zu interpretieren; dies wird es ihnen ermöglichen, auf der Grundlage der Ergebnisse und der Datenerfassung Entscheidungen zu treffen, um das gesamte schulische Umfeld zu verbessern. Während des gesamten Programms werden Sie auch darin fortgebildet, kooperative Praktiken mit den Ihnen anvertrauten Schülern zu fördern, damit das Inklusionsprojekt aus dem Verständnis der Akteure und nicht aus der regulierenden Perspektive der Lehrer und der Verwaltung umgesetzt wird. Darüber hinaus werden wir Ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern, damit Sie starke Beziehungen aufbauen können, um Erkenntnisse, Bedenken und Maßnahmen kompetent zu kommunizieren.