Präsentation

Ein Universitätsexperte, der zu 100% online ist und sich an die tatsächlichen Bedürfnisse von Fachkräften des Hebammenwesens im Bereich der Pathologien in der Schwangerschaft anpasst“

##IMAGE##

Die Rolle der Hebammen wird immer wichtiger, da sie während des gesamten Schwangerschaftsverlaufs nahe bei der Patientin sind. Die Arbeit ist so umfangreich, dass die Fachkräfte die Fortschritte bei der Diagnose von Krankheiten, die schwangere Frauen betreffen können, und die wirksamsten Behandlungen für die Pflege der Frau und ihres Babys kennen müssen. 

In dieser Hinsicht ist es für Hebammen unerlässlich, ihr Wissen ständig zu aktualisieren, um ihre Aufgaben erfolgreich zu erfüllen und den Patienten möglichst genaue Informationen zu vermitteln. Vor diesem Hintergrund hat TECH diesen Universitätsexperten geschaffen, der den umfassendsten und fortschrittlichsten Lehrplan zu den wichtigsten Pathologien und Abweichungen von der Normalität bei der Geburt und im Wochenbett bietet.

Es handelt sich um ein Programm, dessen Inhalt den Studenten dazu bringt, sich mit Themen wie instrumenteller Geburt, gynäkologischen Krebserkrankungen und deren Einfluss während der Schwangerschaft zu befassen. Darüber hinaus ermöglicht das innovative Unterrichtsmaterial eine sehr viel dynamischere Auseinandersetzung mit den psychologischen Problemen der Postpartalperiode. Darüber hinaus muss der Student dank des Relearning-Systems, das auf der Wiederholung von Inhalten basiert, nicht lange lernen und auswendig lernen, was dieses Universitätsprogramm noch attraktiver macht. 

Andererseits umfasst dieser Studiengang die Teilnahme von zwei renommierten internationalen Gastdirektoren, die eine Reihe von Masterclasses zur Vertiefung der Verfahren vor, während und nach der Geburt abhalten werden. 

Ein flexibler Universitätsexperte, der die Möglichkeiten bietet, die jede Gesundheitsfachkraft braucht, um zu studieren und sich effektiv weiterzubilden. Alles, was die Studenten brauchen, ist ein elektronisches Gerät mit Internetanschluss, um zu jeder Tageszeit auf den Lehrplan dieses Programms zugreifen zu können. Da es keine Anwesenheitspflicht und keine festen Unterrichtszeiten gibt, ist diese akademische Option der ideale Weg, um die anspruchsvollsten täglichen Verpflichtungen miteinander zu vereinbaren.

In einer Reihe von Masterclasses, die von zwei herausragenden internationalen Gastdirektoren gehalten werden, werden die häufigsten Pathologien bei Schwangeren behandelt“

Dieser Universitätsexperte in Wichtigste Pathologien und Abweichungen von der Normalität bei der Geburt und im Wochenbett für Hebammen enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind: 

  • Die Entwicklung praktischer Fälle, die von Experten in Geburtshilfe vorgestellt werden
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
  • Praktische Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens genutzt werden kann
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden 
  • Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss 

Mit dieser Fortbildung sind Sie auf dem neuesten Stand in der Behandlung von schwangeren Patientinnen mit Diabetes und den möglichen Komplikationen, die sich aus dieser Krankheit ergeben können“ 

Zu den Dozenten des Programms gehören Experten aus der Branche, die ihre Erfahrungen in diese Fortbildung einbringen, sowie anerkannte Spezialisten aus führenden Gesellschaften und angesehenen Universitäten.

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.

Wenn Sie über einen Computer mit Internetanschluss verfügen, können Sie die Inhalte dieses Universitätsexperten jederzeit einsehen"

##IMAGE##

Erkundigen Sie sich nach den Fortschritten in der Betreuung von Hebammen bei postpartalen Blutungen"

Lehrplan

Ein hervorragendes Team von Spezialisten, die sich mit Geburtshilfe und den häufigsten Erkrankungen von Schwangeren und Feten auskennen, hat diesen Universitätsexperten entworfen. Es handelt sich um ein intensives Programm, das es den Studenten ermöglicht, ihre Kenntnisse über geburtshilfliche Unfälle, Erkrankungen des Verdauungssystems, die sich auf die Mutter auswirken, und die Veränderungen, die bei einer normalen Geburt und dem Einsetzen der Wehen auftreten, zu aktualisieren. Darüber hinaus kann der Experte diese Informationen mit der virtuellen Bibliothek erweitern, die 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche zur Verfügung steht.  

##IMAGE##

Zahlreiche zusätzliche Materialien ermöglichen es Ihnen, sich über die wichtigsten Pathologien während der Schwangerschaft zu informieren“ 

Modul 1. Abweichungen von der normalen Geburt und dem Einsetzen der Wehen. Mutter mit Streptokokken der Gruppe B 

1.1. Instrumentelle Entbindung 

1.1.1. Konzept 
1.1.2. Indikationen 
1.1.3. Kontraindikationen 
1.1.4. Kriterien für die Verwendung der verschiedenen Instrumente 

1.1.4.1. Zangen 
1.1.4.2. Thierry-Spatel 
1.1.4.3. Saugnapf 

1.2. Geburt in Steißlage 

1.2.1. Konzept 
1.2.2. Klassifizierung 
1.2.3. Ätiologie 
1.2.4. Diagnose 
1.2.5. Kriterien für eine vaginale Entbindung und Management einer vaginalen Entbindung 

1.3. Vaginale Geburt nach Kaiserschnitt 

1.3.1. Wahl des Entbindungsweges 
1.3.2. Kontraindikationen für eine vaginale Entbindung bei vorangegangenem Kaiserschnitt 
1.3.3. Geplante Sectio caesarea 
1.3.4. Einleiten der Wehen 

1.4. Zervixreifung und Geburtseinleitung 

1.4.1. Konzept 
1.4.2. Indikationen 
1.4.3. Kontraindikationen 
1.4.4. Risiken der Einleitung 
1.4.5. Methoden der Geburtseinleitung 

1.5. Fetaler Hydrops 

1.5.1. Konzept 

1.5.1.1. Immuner Hydrops 
1.5.1.2. Nichtimmuner Hydrops 

1.5.2. Pathophysiologie 
1.5.3. Diagnose 
1.5.4. Klinisches Management 

1.6. Mutter mit Streptokokken der Gruppe B (GBS) 

1.6.1. Konzept 
1.6.2. Probenahme und Screening 
1.6.3. Behandlung 
1.6.4. Behandlung von Neugeborenen, die von einer GBS-infizierten Mutter geboren wurden 

1.7. Kaiserschnitt 

1.7.1. Indikationen 
1.7.2. Klassifizierung 
1.7.3. Überlegungen vor einem Kaiserschnitt 
1.7.4. Chirurgische Technik 
1.7.5. Postoperative Behandlung 

1.8. Äußere kephalische Version 

1.8.1. Konzept 
1.8.2. Indikationen 
1.8.3. Kontraindikationen 
1.8.4. Vollständige Technik und Vorgehensweise 
1.8.5. Komplikationen 

1.8.5.1. Pharmakologische Methoden 
1.8.5.2. Nichtpharmakologische Methoden 

1.9. Vorzeitiger Blasensprung 

1.9.1. Ätiologie 
1.9.2. Diagnose 
1.9.3. Vorzeitiger Blasensprung bei Frühgeburten 
1.9.4. Vorzeitiger Blasensprung bei Termingeburten 

1.10. Verletzung des analen Schließmuskels bei der Geburt 

1.10.1. Prävention 
1.10.2. Klassifizierung 

1.10.2.1. Riss dritten Grades 
1.10.2.2. Riss vierten Grades 

1.10.3. Reparatur von Dammrissen 
1.10.4. Nachsorge und Entbindung nach Analsphinkterverletzung 

Modul 2. Endokrine Probleme während der Schwangerschaft. Gynäkologischer Krebs und Schwangerschaft. Hypertonische Zustände in der Schwangerschaft 

2.1. Schilddrüsenpathologie und Schwangerschaft 

2.1.1. Hypothyreose 

2.1.1.1. Diagnose 
2.1.1.2. Klinik 
2.1.1.3. Ätiologie 
2.1.1.4. Klinisches Management 

2.1.2. Hyperthyreose und Thyreotoxikose 

2.1.2.1. Diagnose 
2.1.2.2. Klinik 
2.1.2.3. Ätiologie 
2.1.2.4. Klinisches Management 

2.1.3. Behandlung während der Schwangerschaft 
2.1.4. Fetale Auswirkungen 

2.2. Diabetes mellitus und Schwangerschaft 

2.2.1. Management vor der Schwangerschaft 
2.2.2. Schwangerschaftsscreening 
2.2.3. Kriterien für einen Schwangerschaftsabbruch 
2.2.4. Erwägungen bei der Entbindung 
2.2.5. Neugeborenes einer Mutter mit Diabetes mellitus 

2.3. Schwangerschaftsdiabetes 

2.3.1. Konzept 
2.3.2. Risikofaktoren 
2.3.3. Diagnose und Screening-Protokoll 
2.3.4. Schwangerschaftsscreening 
2.3.5. Kriterien für einen Schwangerschaftsabbruch 
2.3.6. Klinisches Management während der Wehen und nach der Geburt 
2.3.7. Neugeborenes von einer Mutter mit Schwangerschaftsdiabetes 

2.4. Fettleibigkeit und Schwangerschaft 

2.4.1. Konzept und Klassifizierung der Adipositas 
2.4.2. Auswirkungen von Fettleibigkeit auf die Schwangerschaft 
2.4.3. Auswirkungen der Trächtigkeit auf die Fettleibigkeit 
2.4.4. Übergewichtige Frauen und die Zeit nach der Geburt 

2.5. Brustkrebs und Schwangerschaft 

2.5.1. Konzept und Epidemiologie 
2.5.2. Diagnose 
2.5.3. Behandlung 
2.5.4. Prognose 

2.6. Gebärmutterhalskrebs und Schwangerschaft 

2.6.1. Konzept und Epidemiologie 
2.6.2. Zytologie in der Schwangerschaft 
2.6.3. Kolposkopie in der Schwangerschaft 
2.6.4. Diagnose und Behandlung 

2.7. Eierstockkrebs und Schwangerschaft 

2.7.1. Konzept und Epidemiologie 
2.7.2. Klinik 
2.7.3. Diagnose 
2.7.4. Behandlung 

2.8. Hypertonische Zustände in der Schwangerschaft I 

2.8.1. Konzept 
2.8.2. Klassifizierung von Bluthochdruck in der Schwangerschaft 
2.8.3. Kriterien für den Schweregrad 
2.8.4. Vorhersage und Prävention 
2.8.5. Behandlung und klinisches Management 
2.8.6. Kriterien für einen Schwangerschaftsabbruch 

2.9. Hypertonische Zustände in der Schwangerschaft II 

2.9.1. Eklampsie 

2.9.1.1. Diagnose 
2.9.1.2. Klinisches Management und Behandlung 

2.9.2. HELLP-Syndrom 

2.9.2.1. Diagnose 
2.9.2.2. Klinisches Management und Behandlung 

2.9.3. Nachsorge von Schwangeren mit Bluthochdruckproblemen 

2.10. Antepartaler fötaler Tod 

2.10.1. Konzept 
2.10.2. Klassifizierung 
2.10.3. Ätiologische Faktoren 
2.10.4. Diagnose 
2.10.5. Klinisches und psychologisches Management  
2.10.6. Anschließende genetische Beratung 

Modul 3. Wochenbettpathologie. Psychologische Probleme während des Wochenbetts. Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Schwangeren und Neugeborenen

3.1. Postpartale Infektion 

3.1.1. Konzept und Ätiologie 
3.1.2. Risikofaktoren 
3.1.3. Wege der Übertragung 
3.1.4. Klinische Erscheinungsformen 
3.1.5. Klinik 
3.1.6. Behandlung und Prophylaxe 

3.2. Postpartale Blutung 

3.2.1. Konzept 
3.2.2. Ätiologie 

3.2.2.1. Tonus der Gebärmutter 
3.2.2.2. Gynäkologisches Trauma und Uterusinversion 
3.2.2.3. Stoffe 
3.2.2.4. Probleme mit der Blutgerinnung 

3.2.3. Behandlung 

3.3. Große Probleme beim Stillen I 

3.3.1. Risse in der Brustwarze 
3.3.2. Brustverstopfung und Obstruktion 
3.3.3. Ekzem und Candidose an der Brustwarze 
3.3.4. Hypogalaktie 

3.4. Große Probleme beim Stillen II 

3.4.1. Akute Mastitis

3.4.1.1. Konzept, Ätiologie und Klinik 
3.4.1.2. Prävention 
3.4.1.3. Behandlung 
3.4.1.4. Komplikationen 

3.5. Psychologische Probleme während des Wochenbetts 

3.5.1. Maternity Blues oder Wochenbetttraurigkeit 
3.5.2. Postpartale Depression 

3.5.2.1. Konzept 
3.5.2.2. Risikofaktoren 
3.5.2.3. Prävention 
3.5.2.4. Behandlung 

3.5.3. Postpartale Psychose 

3.5.3.1. Konzept 
3.5.3.2. Risikofaktoren 
3.5.3.3. Prävention 
3.5.3.4. Behandlung 

3.6. Perinataler Trauerfall 

3.6.1. Konzept 
3.6.2. Klinische Manifestationen 
3.6.3. Arten von Trauer 
3.6.4. Phasen des perinatalen Trauerfalls 
3.6.5. Psychologisches Management 

3.7. Kopfschmerz nach einer Durapunktion 

3.7.1. Konzept 
3.7.2. Differentialdiagnose 
3.7.3. Behandlung und Prophylaxe 
3.7.4. Komplikationen 

3.8. Herz-Lungen-Wiederbelebung bei schwangeren Frauen 

3.8.1. Hauptursachen für kardiorespiratorischen Stillstand bei Schwangeren 
3.8.2. Algorithmus für die kardiopulmonale Wiederbelebung 
3.8.3. Schwangerschaftsspezifische Überlegungen 
3.8.4. Fetale Extraktion 

3.9. Neonatale kardiopulmonale Wiederbelebung 

3.9.1. Hauptursachen des kardiorespiratorischen Stillstands bei Neugeborenen 
3.9.2. Algorithmus für die kardiopulmonale Wiederbelebung 
3.9.3. Neuroprotektion durch Hypothermie bei Neugeborenen 

3.9.3.1. Konzept und Wirkmechanismus der Hypothermie 
3.9.3.2. Einschluss- und Ausschlusskriterien für die Behandlung 
3.9.3.3. Phasen der Behandlung und Kühlung 
3.9.3.4. Begrenzung der therapeutischen Anstrengungen bei Neugeborenen mit hypoxisch-ischämischer Enzephalopathie 

##IMAGE##

Aktualisieren Sie Ihr Wissen über die wichtigsten Probleme, die eine Frau während der Stillzeit hat, und darüber, wie sie damit umgehen kann“ 

Universitätsexperte in Wichtigste Pathologien und Abweichungen von der Normalität bei der Geburt und im Wochenbett für Hebammen

Werden Sie zum Experten für die Betreuung von Mutter und Kind mit unserem Universitätsexperten in Wichtigste Pathologien und Abweichungen von der Normalität bei der Geburt und im Wochenbett für Hebammen von TECH! Die Zeit der Schwangerschaft und Geburt ist einer der wichtigsten Momente im Leben einer Frau. In dieser Zeit spielen Hebammen eine entscheidende Rolle, um einen sicheren und gesunden Verlauf für Mutter und Kind zu gewährleisten. In unserem Vorbereitungsprogramm werden Sie zu einer Fachhebamme für Pathologien und Abweichungen von der Normalität während der Geburt und der Wochenbettperiode ausgebildet.

Lernen Sie von Experten auf diesem Gebiet

Dieses akademische Programm, das von Fachleuten auf diesem Gebiet entwickelt wurde, befasst sich umfassend mit den wichtigsten Pathologien und Abweichungen, die während der Geburt und im Wochenbett auftreten können. Sie lernen die häufigsten Komplikationen während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbetts kennen und erfahren, wie Sie diese effizient und sicher behandeln können. Unsere Lehrmethodik basiert auf einer Kombination aus Theorie und Praxis, die zu 100% online erfolgt und es Ihnen ermöglicht, die für die Betreuung von Müttern und Neugeborenen erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben. Sie werden an realen klinischen Fällen arbeiten, durch Simulationen, die von erfahrenen Fachleuten beaufsichtigt werden, was Ihnen das Selbstvertrauen geben wird, sich jeder Situation zu stellen, die während Ihrer Karriere auftritt. Außerdem werden Sie von einem hochqualifizierten Dozententeam unterstützt, das Sie während Ihrer gesamten Fortbildung begleitet. Darüber hinaus haben Sie Zugang zu unserer Online-Plattform, auf der Sie zusätzliche Ressourcen finden, um Ihr Wissen zu vertiefen und immer auf dem neuesten Stand der Forschung und der Fortschritte auf dem Gebiet der Mutterschaft zu sein. Engagieren Sie sich für Ihre berufliche Entwicklung und werden Sie zu einer Expertin für Pathologien und Abweichungen von der Normalität der Geburt und des Wochenbetts. Schreiben Sie sich jetzt in unser akademisches Programm ein und machen Sie den ersten Schritt zu einer erfolgreichen und erfüllenden Karriere im Bereich der Mutterschaft!