Universitäre Qualifikation
Die größte Wirtschaftsschule der Welt"
Präsentation
Dank dieses 100%igen Online-Masterstudiengangs werden Sie die anspruchsvollsten Methoden der Unternehmensbewertung aus finanzieller und strategischer Sicht anwenden“

Warum an der TECH studieren?
TECH ist die weltweit größte 100%ige Online Business School. Es handelt sich um eine Elite-Business School mit einem Modell, das höchsten akademischen Ansprüchen genügt. Ein leistungsstarkes internationales Zentrum für die intensive Fortbildung von Führungskräften.
TECH ist eine Universität an der Spitze der Technologie, die dem Studenten alle Ressourcen zur Verfügung stellt, um ihm zu helfen, geschäftlich erfolgreich zu sein“
Bei TECH Technologische Universität
|
Innovation |
Die Universität bietet ein Online-Lernmodell an, das modernste Bildungstechnologie mit höchster pädagogischer Genauigkeit verbindet. Eine einzigartige Methode mit höchster internationaler Anerkennung, die dem Studenten die Schlüssel für seine Entwicklung in einer Welt des ständigen Wandels liefert, in der Innovation der wesentliche Einsatz eines jeden Unternehmers sein muss.
“Die Erfolgsgeschichte von Microsoft Europa” für die Einbeziehung des neuen interaktiven Multivideosystems in unsere Programme.
|
Maximalforderung |
Das Zulassungskriterium von TECH ist nicht wirtschaftlich. Sie brauchen keine große Investitionen zu tätigen, um bei TECH zu studieren. Um jedoch einen Abschluss bei TECH zu erlangen, werden die Grenzen der Intelligenz und der Kapazität des Studenten getestet. Die akademischen Standards von TECH sind sehr hoch...
95% Der Studenten von TECH schließen ihr Studium erfolgreich ab.
|
Networking |
Fachleute aus der ganzen Welt nehmen an der TECH teil, so dass der Student ein großes Netzwerk von Kontakten knüpfen kann, die für seine Zukunft nützlich sein werden.
+100.000 jährlich spezialisierte Manager, +200 verschiedene Nationalitäten.
|
Empowerment |
Der Student wird Hand in Hand mit den besten Unternehmen und Fachleuten von großem Prestige und Einfluss wachsen. TECH hat strategische Allianzen und ein wertvolles Netz von Kontakten zu den wichtigsten Wirtschaftsakteuren auf den 7 Kontinenten aufgebaut.
+500 Partnerschaften mit den besten Unternehmen.
|
Talent |
Dieses Programm ist ein einzigartiger Vorschlag, um die Talente des Studenten in der Geschäftswelt zu fördern. Eine Gelegenheit für ihn, seine Anliegen und seine Geschäftsvision vorzutragen.
TECH hilft dem Studenten, sein Talent am Ende dieses Programms der Welt zu zeigen.
|
Multikultureller Kontext |
Ein Studium bei TECH bietet dem Studenten eine einzigartige Erfahrung. Er wird in einem multikulturellen Kontext studieren. In einem Programm mit einer globalen Vision, dank derer er die Arbeitsweise in verschiedenen Teilen der Welt kennenlernen und die neuesten Informationen sammeln kann, die am besten zu seiner Geschäftsidee passen.
Unsere Studenten kommen aus mehr als 200 Ländern.

|
Mit den Besten lernen |
Das Lehrteam von TECH erklärt im Unterricht, was sie in ihren Unternehmen zum Erfolg geführt hat, und zwar in einem realen, lebendigen und dynamischen Kontext. Lehrkräfte, die sich voll und ganz dafür einsetzen, eine hochwertige Spezialisierung zu bieten, die es dem Studenten ermöglicht, in seiner Karriere voranzukommen und sich in der Geschäftswelt zu profilieren.
Lehrkräfte aus 20 verschiedenen Ländern.
TECH strebt nach Exzellenz und hat zu diesem Zweck eine Reihe von Merkmalen, die sie zu einer einzigartigen Universität machen:
|
Analyse |
TECH erforscht die kritische Seite des Studenten, seine Fähigkeit, Dinge zu hinterfragen, seine Problemlösungsfähigkeiten und seine zwischenmenschlichen Fähigkeiten.
|
Akademische Spitzenleistung |
TECH bietet dem Studenten die beste Online-Lernmethodik. Die Universität kombiniert die Relearning-Methode (die international am besten bewertete Lernmethode für Aufbaustudien) mit der Fallstudie. Tradition und Avantgarde in einem schwierigen Gleichgewicht und im Rahmen einer anspruchsvollen akademischen Laufbahn.
|
Skaleneffekt |
TECH ist die größte Online-Universität der Welt. Sie verfügt über ein Portfolio von mehr als 10.000 Hochschulabschlüssen. Und in der neuen Wirtschaft gilt: Volumen + Technologie = disruptiver Preis. Damit stellt TECH sicher, dass das Studium nicht so kostspielig ist wie an anderen Universitäten.
Bei TECH werden Sie Zugang zu den präzisesten und aktuellsten Fallstudien im akademischen Bereich haben"
Lehrplan
Dieser Privater masterstudiengang in Fusionen und Übernahmen wird in einem bequemen 100%igen Online-Format angeboten, das es den Studenten ermöglicht, ihren eigenen Zeitplan und ihr eigenes Lerntempo zu planen. Innerhalb von 12 Monaten werden die Studenten eine intensive Erfahrung machen, die den Grundstein für ihren Erfolg als M&A-Manager legen wird.
Sie werden fortgeschrittene Analysemethoden für die Bewertung und Beurteilung von Investitionsmöglichkeiten bei M&A-Transaktionen beherrschen“
Lehrplan
Der Privater masterstudiengang in Fusionen und Übernahmen der TECH Technologische Universität ist ein intensives Programm, das den Studenten das nötige Rüstzeug vermittelt, um die Herausforderungen im Bereich der Unternehmensfinanzierung zu meistern. Gleichzeitig vermittelt das Programm den Absolventen Führungsqualitäten für das Management komplexer Projekte, an denen multidisziplinäre Teams beteiligt sind.
Während der gesamten Fortbildung werden die Studenten verschiedene reale Fälle in simulierten Lernumgebungen analysieren. Auf diese Weise erwerben die Fachleute nützliche Kompetenzen, die ihren geschäftlichen Erfolg sicherstellen.
Der Hochschulabschluss wird alle Phasen des Fusions- und Übernahmeprozesses im Detail abdecken. In diesem Zusammenhang werden fortgeschrittene Methoden der Unternehmensbewertung sowohl aus finanzieller als auch aus strategischer Sicht behandelt. Der Lehrplan wird auch den Due-Diligence-Prozess untersuchen und die Absolventen in die Lage versetzen, eine gründliche Untersuchung aller operativen, finanziellen, rechtlichen und regulatorischen Aspekte eines Zielunternehmens durchzuführen.
Um das Verständnis und die Beibehaltung von Konzepten zu verbessern, wendet TECH ihre disruptive Relearning-Methodik an. Diese Lernmethode ermöglicht es den Studenten, ihr Wissen auf natürliche und progressive Weise zu festigen, ohne auf aufwendige Techniken wie das Auswendiglernen zurückgreifen zu müssen.
Dieser Privater masterstudiengang erstreckt sich über 12 Monate und ist in 10 Module unterteilt:
Modul 1. Fusionen und Übernahmen
Modul 2. Strategie und Planung von Fusionen und Übernahmen
Modul 3. Bewertung und Beurteilung von Unternehmen bei Fusionen und Übernahmen
Modul 4. Finanzierung in Fusions- und Übernahmeprozessen
Modul 5. Due Diligence bei Fusionen und Übernahmen
Modul 6. Verhandlung und Vertrag bei Fusionen und Übernahmen
Modul 7. Integration nach der Übernahme bei Fusionen und Übernahmen
Modul 8. Risikomanagement und Compliance bei Fusionen und Übernahmen
Modul 9. ESG bei Fusionen und Übernahmen
Modul 10. Trends und Zukunft von Fusionen und Übernahmen

Wo, wann und wie wird unterrichtet?
TECH bietet die Möglichkeit, diesen Privater masterstudiengang in Fusionen und Übernahmen vollständig online zu absolvieren. Während der 12-monatigen Spezialisierung wird der Student jederzeit auf alle Inhalte dieses Programms zugreifen können, was ihm die Möglichkeit gibt, seine Studienzeit selbst zu verwalten.
Modul 1. Fusionen und Übernahmen
1.1. Fusionen und Übernahmen
1.1.1. Arten von Fusionen und Übernahmen
1.1.2. Unterschiede zwischen Fusionen und Übernahmen
1.1.3. Lebenszyklus einer M&A-Transaktion
1.2. Entwicklung von Fusionen und Übernahmen
1.2.1. Historische Entwicklung von Fusionen und Übernahmen
1.2.2. Tendenzen und Zyklen bei Fusionen und Übernahmen
1.2.3. Wichtige historische Transaktionen
1.3. Durchführbarkeit von Fusionen und Übernahmen
1.3.1. Wertschöpfung und Synergieeffekte
1.3.2. Diversifizierung und Erweiterung des Marktes
1.3.3. Akquisition von Kompetenzen und Ressourcen
1.4. Arten von M&A-Transaktionen
1.4.1. Horizontale, vertikale und konglomerate Fusionen
1.4.2. Freundliche und feindliche Übernahmen
1.4.3. Joint Ventures und strategische Allianzen
1.5. Fusions- und Übernahmeprozesse
1.5.1. Etappen des Fusions- und Übernahmeprozesses
1.5.2. Der Börsengang: MAB und kontinuierlicher Markt
1.5.3. Due Diligence und Bewertung
1.5.4. Integration
1.6. Finanzielle Analyse bei Fusionen und Übernahmen
1.6.1. Finanzberichte und Schlüsselkennzahlen
1.6.2. Rentabilitäts- und Risikoanalyse
1.6.3. Bewertung der finanziellen Gesundheit
1.7. Bewertung des Unternehmens
1.7.1. Bewertungsmethoden: DCF, Multiplikatoren
1.7.2. Bewertung von immateriellen Vermögenswerten
1.7.3. Bewertung von Synergieeffekten
1.8. Formale Aspekte bei Fusionen und Übernahmen
1.8.1. Rechtlicher Rahmen und internationale Vorschriften
1.8.2. Verträge und rechtliche Dokumentation
1.8.3. Compliance und rechtliche Due Diligence
1.9. Finanzierung von Fusionen und Übernahmen
1.9.1. Finanzierungsquellen: Fremdkapital und Eigenkapital
1.9.2. Strukturierung von Finanzierungen
1.9.3. Steuerliche Aspekte und ihre Auswirkungen
1.10. Risiken und Probleme bei Fusionen und Übernahmen
1.10.1. Identifizierung und Verwaltung von Risiken
1.10.2. Häufige Probleme bei Fusionen und Übernahmen
1.10.3. Strategien zur Risikominderung
Modul 2. Strategie und Planung von Fusionen und Übernahmen
2.1. Strategische Ziele von Fusionen und Übernahmen
2.1.1. Identifizierung von Unternehmenszielen
2.1.2. Ausrichtung an der Unternehmensstrategie
2.1.3. Beispiele für strategische Ziele
2.2. Markt- und Wettbewerbsanalyse
2.2.1. PESTEL- und SWOT-Analyse
2.2.2. Bewertung des Wettbewerbsumfelds
2.2.3. Identifizierung von Chancen und Bedrohungen
2.3. Identifizierung von Kandidaten für Fusionen und Übernahmen
2.3.1. Auswahlkriterien
2.3.2. Informationsquellen und Suche
2.3.3. Erstbewertung der Kandidaten
2.4. Vorläufige Bewertung und Due Diligence
2.4.1. Finanzielle und rechtliche Due Diligence
2.4.2. Operative und kommerzielle Analyse
2.4.3. Bewertung der potenziellen Synergien
2.5. Strategien zur Erzielung einer Einigung bei einer Fusion
2.5.1. Verhandlungsstrategien
2.5.2. Abfassung und Überprüfung von Vereinbarungen
2.5.3. Konfliktmanagement und Konfliktlösung
2.6. Kommunikationsstrategie bei Fusionen und Übernahmen
2.6.1. Interne und externe Kommunikation
2.6.2. Verwaltung der Erwartungen der Investoren
2.6.3. Transparenz und Finanzberichterstattung
2.7. Planung der Integration
2.7.1. Planung der Integration
2.7.2. Änderungsmanagement und organisatorische Kultur
2.7.3. Bewertung der erfolgreichen Integration
2.8. Verwaltung des Humankapitals
2.8.1. Talentmanagement
2.8.2. Umstrukturierung des Personals
2.8.3. Management der Unternehmenskultur
2.9. Technologien und Systeme bei Fusionen und Übernahmen
2.9.1. Bewertung von IT-Systemen
2.9.2. System- und Datenintegration
2.9.3. Management der Cybersicherheit
2.10. Ethik und Verantwortung bei Fusionen und Übernahmen
2.10.1. Ethische Grundsätze bei Fusionen und Übernahmen
2.10.2. Soziale Verantwortung der Unternehmen
2.10.3. Auswirkungen auf Gemeinschaften und die Umwelt
Modul 3. Bewertung und Beurteilung von Unternehmen bei Fusionen und Übernahmen
3.1. Bewertung des Unternehmens in Fusionen und Übernahmen
3.1.1. Die Bewertung des Unternehmens im M&A-Prozess
3.1.2. Die Bedeutung der Bewertung im M&A-Prozess
3.1.3. Bewertungsmethoden
3.2. Methode des Discounted Cash-Flow (DCF)
3.2.1. Discounted Cash-Flow (DCF)
3.2.2. Projektion von Cashflow
3.2.3. Bestimmung des Endwertes
3.3. Bewertung mit Multiplikatoren
3.3.1. Auswahl geeigneter Multiplikatoren
3.3.2. Anwendung und Anpassungen von Multiplikatoren
3.3.3. Vergleichende Analyse
3.4. Bewertung von immateriellen Vermögenswerten
3.4.1. Identifizierung von immateriellen Vermögenswerten
3.4.2. Bewertungsmethoden für immaterielle Vermögenswerte
3.4.3. Auswirkung von immateriellen Vermögenswerten auf die Gesamtbewertung
3.5. Bewertung von Synergieeffekten
3.5.1. Arten von Synergieeffekten: Operativ und finanziell
3.5.2. Quantifizierung von Synergieeffekten
3.5.3. Risiken im Zusammenhang mit Synergien
3.6. Analyse der Finanzberichte
3.6.1. Analyse der Bilanz
3.6.2. Auswertung der Gewinn- und Verlustrechnung
3.6.3. Analyse des Cashflows
3.7. Risiken bei der Bewertung
3.7.1. Identifizierung der Hauptrisiken
3.7.2. Risikobewertung und -minderung
3.7.3. Sensibilität und Szenarioanalyse
3.8. Bewertung in spezifischen Kontexten
3.8.1. Start-ups und wachsende Unternehmen
3.8.2. Unternehmen in der Umstrukturierung
3.8.3. Hochvolatile Unternehmen
3.9. Anpassungen und Prämien bei der Bewertung
3.9.1. Anpassungen aufgrund von Kontrolle und Liquidität
3.9.2. Spezifische Risikoprämien
3.9.3. Abschläge bei mangelnder Kontrolle
3.10. Bewertungstools und -software
3.10.1. Branchenübliche Tools
3.10.2. Finanzmodelle und ihre Anwendungen
3.10.3. Vorteile und Beschränkungen der Instrumente
Modul 4. Finanzierung in Fusions- und Übernahmeprozessen
4.1. Finanzierungsmöglichkeiten bei Fusionen und Übernahmen
4.1.1. Fremdkapitalfinanzierung
4.1.2. Eigenkapitalfinanzierung
4.1.3. Andere Formen der Finanzierung
4.2. Fremdkapital vs. Eigenkapital
4.2.1. Vor- und Nachteile von Fremdkapital
4.2.2. Vor- und Nachteile von Eigenkapital
4.2.3. Praktische Anwendung
4.3. Strukturierung der Finanzierungen
4.3.1. Gestaltung der Finanzstruktur
4.3.2. Optimierung der Finanzierung
4.3.3. Auswirkungen auf die Bilanz des Unternehmens
4.4. Die Rolle der Investmentbanken
4.4.1. Funktionen und Dienstleistungen von Investmentbanken
4.4.2. Beratungsprozess bei Fusionen und Übernahmen
4.4.3. Praktische Anwendung
4.5. Analyse der Verschuldungskapazität
4.5.1. Berechnung von Verschuldungsquoten
4.5.2. Bewertung der Zahlungsfähigkeit
4.5.3. Mit der Verschuldung verbundene Risiken
4.6. Leveraged Buy Out (LBO)
4.6.1. Leveraged Buy Out (LBO)
4.6.2. Strukturierung einer Fusion mit Leveraged Buy Out (LBO)
4.6.3. Beispiele und praktische Anwendungen
4.7. Die Rolle von Private-Equity-Fonds
4.7.1. Aufgabe von Private-Equity-Fonds
4.7.2. Anlagestrategien bei Fusionen und Übernahmen
4.7.3. Beispiele für Beteiligungen
4.8. Mezzanine-Finanzierung
4.8.1. Mezzanine-Finanzierung
4.8.2. Vor- und Nachteile
4.8.3. Praktische Anwendung
4.9. Finanzielle Auswirkungen von Fusionen und Übernahmen
4.9.1. Analyse der Auswirkungen auf die Bilanz
4.9.2. Auswirkungen auf Rentabilität und Liquidität
4.9.3. Praktische Anwendung
4.10. Fallstudien zur Finanzierung
4.10.1. Analyse erfolgreicher Finanzierungen
4.10.2. Beispiele für innovative Strukturen
4.10.3. Lessons Learned
Modul 5. Due Diligence bei Fusionen und Übernahmen
5.1. Prozess der Due Diligence bei Fusionen und Übernahmen
5.1.1. Due Diligence
5.1.2. Phasen des Due-Diligence-Prozesses
5.1.3. Planung und Ausführung
5.2. Finanzielle Due Diligence
5.2.1. Jahresabschlüsse
5.2.2. Verschuldungs- und Liquiditätsanalyse
5.2.3. Bewertung von Erträgen und Kosten
5.3. Internationale rechtliche Due Diligence
5.3.1. Überprüfung internationaler Rechtsdokumente
5.3.2. Internationale rechtliche Risikobewertung
5.3.3. Einhaltung internationaler gesetzlicher Vorschriften
5.4. Kommerzielle Due Diligence
5.4.1. Markt- und Wettbewerbsanalyse
5.4.2. Bewertung des Kundenportfolios
5.4.3. Wachstumsprognosen
5.5. Operative Due Diligence
5.5.1. Bewertung der betrieblichen Abläufe
5.5.2. Analyse der Lieferkette
5.5.3. Überprüfung von Einrichtungen und Vermögenswerten
5.6. Due-Diligence-Prüfung der Humanressourcen
5.6.1. Bewertung der Organisationsstruktur
5.6.2. Analyse der Vergütungen und Leistungen
5.6.3. Talentbindung und -management
5.7. IT- und System-Due-Diligence
5.7.1. Bewertung der IT-Infrastruktur
5.7.2. Informationssicherheit
5.7.3. Systemintegration
5.8. Umweltbezogene Due Diligence
5.8.1. Umweltverträglichkeitsprüfung
5.8.2. Einhaltung der Umweltvorschriften
5.8.3. Umweltrisiken und -verbindlichkeiten
5.9. Steuerliche Due Diligence
5.9.1. Überprüfung der steuerlichen Verpflichtungen
5.9.2. Steuerliche Risikobewertung
5.9.3. Steuerplanung nach der Übernahme
5.10. Due-Diligence-Bericht
5.10.1. Struktur des Due-Diligence-Berichts
5.10.2. Darstellung der Ergebnisse und Empfehlungen
5.10.3. Entscheidungsfindung auf der Grundlage des Berichts
Modul 6. Verhandlung und Vertrag bei Fusionen und Übernahmen
6.1. Verhandlung bei Fusionen und Übernahmen
6.1.1. Verhandlung bei Fusionen und Übernahmen
6.1.2. Verhandlungsstrategien
6.1.3. Vorbereitung auf die Verhandlung
6.2. Verhandlungstechniken bei Fusionen und Übernahmen
6.2.1. Überredungs- und Beeinflussungstechniken
6.2.2. Management von Zugeständnissen
6.2.3. Konfliktlösung
6.3. Relevante Aspekte der Verhandlung bei Fusionen und Übernahmen
6.3.1. Besonderheiten der Verhandlung bei Fusionen und Übernahmen
6.3.2. Strategien für freundliche und feindliche Verhandlungen
6.3.3. Rollen und Verantwortlichkeiten bei der Verhandlung
6.4. Vorausgehende Dokumentation
6.4.1. Absichtserklärung (LOI)
6.4.2. Memorandum of Understanding (MOU)
6.4.3. Geheimhaltungsvereinbarungen (NDA)
6.5. Kaufvertrag (SPA)
6.5.1. Die wichtigsten Bestandteile des SPA
6.5.2. Zusicherungen und Garantien
6.5.3. Vorbedingungen und Abschluss
6.6. Finanzielle Aspekte in der Verhandlung
6.6.1. Unterschiede zwischen Enterprise Value und Equity Value. Die Zahlungsstruktur
6.6.2. Preisanpassungen
6.6.3. Gewinn- und Abzugsklauseln
6.7. Internationale rechtliche Aspekte in der Verhandlung
6.7.1. Einhaltung internationaler gesetzlicher Vorschriften
6.7.2. Schutz des geistigen Eigentums
6.7.3. Beilegung von Streitigkeiten
6.8. Konfliktmanagement bei Fusionen und Übernahmen
6.8.1. Identifizierung potentieller Konflikte
6.8.2. Techniken der Mediation und Schiedsgerichtsbarkeit
6.8.3. Konfliktlösung und -prävention
6.9. Abschluss der Verhandlung bei Fusionen und Übernahmen
6.9.1. Abschlussprozeduren
6.9.2. Koordinierung der Beteiligten
6.9.3. Dokumentation und Aufzeichnungen
6.10. Bewertung nach der Verhandlung
6.10.1. Überprüfung der Verhandlungsergebnisse
6.10.2. Analyse der Lessons Learned
6.10.3. Kontinuierliche Verbesserung der Verhandlungsstrategie
Modul 7. Integration nach der Übernahme bei Fusionen und Übernahmen
7.1. Planung der Integration nach der Übernahme des Unternehmens
7.1.1. Integrationsziele und -strategie
7.1.2. Entwurf des Integrationsplans
7.1.3. Zeitplan und benötigte Ressourcen
7.2. Änderungsmanagement
7.2.1. Änderungsmanagement
7.2.2. Kommunikation und Beteiligung
7.2.3. Überwindung von Widerständen gegen Veränderungen
7.3. Integration der Personalabteilung
7.3.1. Bindung von Schlüsseltalenten
7.3.2. Angleichung der Unternehmenskulturen
7.3.3. Umstrukturierung der Belegschaft
7.4. Integration von Systemen und Prozessen
7.4.1. Bewertung und Auswahl von Systemen
7.4.2. Daten- und Systemmigration
7.4.3. Optimierung der Prozesse
7.5. Synergieeffekte und Wertschöpfung
7.5.1. Identifizierung von Synergieeffekten
7.5.2. Messung und Verwirklichung von Synergieeffekten
7.5.3. Überwachung und Bewertung der Ergebnisse
7.6. Interne und externe Kommunikation nach der Übernahme
7.6.1. Kommunikationsstrategien
7.6.2. Management der öffentlichen Wahrnehmung
7.6.3. Kommunikation mit Investoren und Stakeholdern
7.7. Management der Organisationskultur nach der Übernahme
7.7.1. Bewertung von Organisationskulturen
7.7.2. Strategien zur kulturellen Angleichung
7.7.3. Förderung einer neuen Unternehmenskultur
7.8. Bewertung des Fortschritts der Integration nach der Übernahme
7.8.1. Wichtige Leistungsindikatoren (KPIs)
7.8.2. Überprüfung und Anpassung des Integrationsplans
7.8.3. Fortschrittsberichte und Feedback
7.9. Technologie und Digitalisierung
7.9.1. Integration der IT-Infrastruktur
7.9.2. Innovation und digitale Transformation
7.9.3. Sicherheit und Datenschutz
7.10. Beispiele für die Integration nach einer Übernahme
7.10.1. Analyse von Erfolgen und Mißerfolgen
7.10.2. Lessons Learned
7.10.3. Best Practices bei der Integration
Modul 8. Risikomanagement und Compliance bei Fusionen und Übernahmen
8.1. Identifizierung von Risiken bei Fusionen und Übernahmen
8.1.1. Arten von Risiken bei Fusionen und Übernahmen
8.1.2. Methoden der Risikoidentifizierung
8.1.3. Instrumente zur Risikobewertung
8.2. Finanzielle Risiken und Marktrisiken
8.2.1. Finanzierungs-Risiken
8.2.2. Marktvolatilität
8.2.3. Fremdwährungs-Risiken
8.3. Operative und Integrationsrisiken
8.3.1. Misserfolge bei der Integration von Operationen
8.3.2. Unterbrechungen der Lieferkette
8.3.3. Auswirkungen auf die Produktivität
8.4. Rechtliche und regulatorische Risiken
8.4.1. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
8.4.2. Rechtsstreitigkeiten und rechtliche Auseinandersetzungen
8.4.3. Sanktionen und Geldbußen
8.5. Technologische und Sicherheitsrisiken
8.5.1. Integration von IT-Systemen
8.5.2. Cybersicherheit und Datenschutz
8.5.3. Technologische Innovation
8.6. Risiken im Bereich der Humanressourcen
8.6.1. Talentbindung
8.6.2. Arbeitskonflikte
8.6.3. Management des kulturellen Wandels
8.7. Reputationsrisiken
8.7.1. Auswirkungen auf den Ruf des Unternehmens
8.7.2. Krisen- und Kommunikationsmanagement
8.7.3. Beziehung zu den Stakeholdern
8.8. Umwelt- und Sozialrisiken
8.8.1. Einhaltung der Umweltvorschriften
8.8.2. Soziale Verantwortung der Unternehmen
8.8.3. Auswirkungen auf die Gemeinschaft
8.9. Risikomanagement und -minderung
8.9.1. Strategien zur Risikominderung
8.9.2. Planung für Eventualitäten
8.9.3. Risikoüberwachung und -kontrolle
8.10. Praktische Beispiele für Risiken bei Fusionen und Übernahmen
8.10.1. Analyse von realen Fällen
8.10.2. Lessons Learned
8.10.3. Best Practices im Risikomanagement
Modul 9. ESG bei Fusionen und Übernahmen
9.1. ESG bei Fusionen und Übernahmen
9.1.1. ESG - Umwelt, Soziales und Unternehmensführung
9.1.2. ESG im Kontext von Fusionen und Übernahmen
9.1.3. Globale und regulatorische ESG-Trends
9.2. ESG-Integration im M&A-Prozess
9.2.1. ESG bei der Bewertung von Zielunternehmen
9.2.2. Einbeziehung von ESG-Faktoren in Strategie und Verhandlung
9.2.3. Bewertung von ESG-Risiken und -Chancen während der Due Diligence
9.3. Bewertung der ESG-Auswirkungen
9.3.1. Metriken und KPIs zur Messung der ESG-Leistung
9.3.2. Auswirkungen von ESG-Faktoren auf die langfristige Nachhaltigkeit und den Wert
9.3.3. ESG-Berichterstattung und Transparenz bei Fusionen und Übernahmen
9.4. ESG-Due-Diligence
9.4.1. Methodik und Prozess der ESG-Due-Diligence-Prüfung
9.4.2. Identifizierung von ESG-Risiken und -Chancen
9.4.3. Integration der ESG-Due-Diligence-Prüfung in die Fusion und Übernahme
9.5. Strategien zur ESG-Risikominderung
9.5.1. Strategien und Praktiken zur Minderung von ökologischen, sozialen und Governance-Risiken
9.5.2. Krisen- und Reputationsmanagement im ESG-Kontext
9.5.3. Umsetzung verantwortungsvoller und nachhaltiger Praktiken nach einer Übernahme
9.6. Best Practices und Standards im Bereich ESG bei Fusionen und Übernahmen
9.6.1. Internationale Grundsätze und Standards
9.6.2. Initiativen für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung
9.6.3. ESG-Zertifizierungen und Akkreditierungen und ihre Auswirkungen auf Fusionen und Übernahmen
9.7. Integration von ESG-Faktoren in die Unternehmensstrategie
9.7.1. Abstimmung der Unternehmensziele mit ESG-Überlegungen
9.7.2. Entwicklung von nachhaltigen und sozial verantwortlichen Unternehmensstrategien
9.7.3. Auswirkungen auf Organisationskultur und Unternehmensidentität
9.8. ESG und Wertschöpfung bei Fusionen und Übernahmen
9.8.1. Synergien und Möglichkeiten zur Wertschöpfung durch ESG-Faktoren
9.8.2. Auswirkungen auf Rentabilität und Marktwahrnehmung
9.8.3. Fallstudien von erfolgreichen Transaktionen mit einem ESG-Ansatz
9.9. ESG-Kommunikation bei Fusionen und Übernahmen
9.9.1. Interne und externe Kommunikationsstrategien zu ESG-Themen
9.9.2. Reputations- und Markenmanagement im ESG-Kontext
9.9.3. Transparenz und Offenlegung von ESG-Informationen für Stakeholder
9.10. Herausforderungen und Zukunft von ESG bei Fusionen und Übernahmen
9.10.1. Hindernisse und Herausforderungen bei der Integration von ESG-Überlegungen in Fusionen und Übernahmen
9.10.2. Aufkommende Trends und Zukunft der Rolle von ESG in der M&A-Branche
9.10.3. Perspektiven für die Entwicklung der ESG-Agenda und ihre Auswirkungen auf die Branche
Modul 10. Trends und Zukunft von Fusionen und Übernahmen
10.1. Aktuelle Trends bei Fusionen und Übernahmen
10.1.1. Analyse der jüngsten Trends
10.1.2. Auswirkungen der Technologie auf Fusionen und Übernahmen
10.1.3. Grenzüberschreitende Fusionen und Übernahmen
10.2. Innovation und digitale Transformation
10.2.1. Die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Fusionen und Übernahmen
10.2.2. Integration aufstrebender Technologien
10.2.3. Innovationsstrategien
10.3. Nachhaltigkeit und Fusionen und Übernahmen
10.3.1. Integration von ESG-Kriterien
10.3.2. Auswirkungen der Nachhaltigkeit auf Fusionen und Übernahmen
10.3.3. Erfolgsgeschichten von nachhaltigen Fusionen und Übernahmen
10.4. Fusionen und Übernahmen in aufstrebenden Sektoren
10.4.1. Wachstumsstarke Sektoren
10.4.2. Chancen in aufstrebenden Märkten
10.4.3. Herausforderungen und Strategien
10.5. Auswirkungen der Globalisierung auf Fusionen und Übernahmen
10.5.1. Fusionen und Übernahmen in einem globalisierten Umfeld
10.5.2. Grenzüberschreitende Vorschriften und Hindernisse
10.5.3. Geopolitisches Risikomanagement
10.6. Fusionen und Übernahmen in der Post-COVID-Ära
10.6.1. Marktveränderungen nach der Pandemie
10.6.2. Anpassung der Strategien bei Fusionen und Übernahmen
10.6.3. Chancen und Herausforderungen
10.7. Künstliche Intelligenz und Big Data bei Fusionen und Übernahmen
10.7.1. Anwendungen der künstlichen Intelligenz im Prozess der Fusionen und Übernahmen
10.7.2. Big-Data-Analytik für die Entscheidungsfindung
10.7.3. Zukunft der Technologie bei Fusionen und Übernahmen
10.8. Wachstums- und Expansionsstrategien
10.8.1. Organische vs. anorganische Wachstumsstrategien
10.8.2. Internationale Expansion
10.8.3. Bewertung neuer Märkte
10.9. Künftige Vorschriften für internationale Fusionen und Übernahmen
10.9.1. Änderungen des regulatorischen Rahmens auf internationaler Ebene
10.9.2. Auswirkungen der neuen Vorschriften auf internationaler Ebene
10.9.3. Vorbereitungen für die regulatorische Zukunft auf internationaler Ebene
10.10. Zukunftsperspektiven bei Fusionen und Übernahmen
10.10.1. Prognosen und Projektionen
10.10.2. Faktoren, die die Zukunft von Fusionen und Übernahmen beeinflussen
10.10.3. Vorbereitungen für die Zukunft des Marktes
Sie werden in Ihrer Praxis die innovativsten Strategien anwenden, um die Integration von Unternehmen nach dem Abschluss der Übernahme wirksam zu verwalten und die Maximierung von Synergien zu gewährleisten“
Executive Master in Fusionen und Übernahmen
In der dynamischen Welt der Wirtschaft und der Unternehmensführung sind Fusionen und Übernahmen (M&A) wichtige Strategien für das Unternehmenswachstum. Mit dem Ziel, hochqualifizierte Fachleute auszubilden, bietet die TECH Technologische Universität einen Executive Master in Fusionen und Übernahmen an, der sich an diejenigen richtet, die sich in diesem wettbewerbsintensiven Umfeld spezialisieren und profilieren möchten. Unser Institut zeichnet sich durch seinen praktischen Ansatz und seine innovative Methodik aus. Online-Unterricht ermöglicht es den Studenten, von jedem Ort aus auf hochwertige Inhalte zuzugreifen und an interaktiven Aktivitäten teilzunehmen, die sich an ihren Zeitplan anpassen lassen. Dieses Programm vermittelt ein umfassendes Verständnis für alle Aspekte von Fusionen und Übernahmen. Die Studenten lernen, wie man Fusions- und Übernahmemöglichkeiten identifiziert und bewertet, eingehende Finanzanalysen durchführt und effektive Strategien zur Unternehmensintegration entwickelt. Darüber hinaus werden rechtliche und regulatorische Komplexitäten behandelt, um einen umfassenden und praktischen Überblick über den M&A-Prozess zu vermitteln.
Studieren Sie einen Masterstudiengang an der besten digitalen Universität der Welt
TECH verfügt über einen Lehrkörper aus Experten auf dem Gebiet der Fusionen und Übernahmen, der eine wertvolle Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bietet. Anhand von Fallstudien und realen Projekten entwickeln die Studenten kritische Fähigkeiten und erwerben eine globale Perspektive des Marktes. Darüber hinaus werden alle Inhalte mit Hilfe exklusiver Multimedia-Ressourcen und der effektiven Relearning-Methode aufgeschlüsselt. Ein weiterer Schwerpunkt dieses Masterstudiengangs ist die Entwicklung von Verhandlungs- und Führungskompetenzen. Die Studenten lernen, multidisziplinäre Teams zu managen, Due-Diligence-Prozesse zu leiten und strategische Entscheidungen zu treffen, die den Wert für ihr Unternehmen maximieren. Kurzum, unser Aufbaustudiengang ist eine hervorragende Option für alle, die sich in einem der dynamischsten und strategischsten Bereiche der Unternehmensführung spezialisieren möchten. Mit Online-Unterricht, einem soliden Lehrplan und fachkundiger Anleitung bereitet Sie dieses Programm darauf vor, eine führende Rolle im Bereich Fusionen und Übernahmen zu übernehmen.