Präsentation

Wir bieten Ihnen eine umfassende Fortbildung auf dem Gebiet der Vogelmedizin, damit Sie bei der Betreuung Ihrer Patienten einen größeren Erfolg erzielen können"

##IMAGE##

Eine der Hauptattraktionen der Arbeit mit Vögeln ist die faszinierende Vielfalt der behandelten Patienten. Jeder von ihnen stellt eine Herausforderung dar, wie z. B. die Behandlung eines Papageis mit Sinusitis oder einer Nymphe wegen chronischer Eiablage. Für die Behandlung dieser einzigartigen Arten ist jedoch ein spezielles Wissen über das Wesentliche erforderlich: den inneren Aufbau und die Funktion der Vögel.

Die Fähigkeit zu fliegen hat es den Vögeln ermöglicht, eine große Vielfalt an Lebensräumen zu besiedeln und zahlreiche Anpassungen zur Nahrungsbeschaffung zu entwickeln. Dieses Merkmal hat dazu geführt, dass es in der taxonomischen Klassifizierung der Vögel fast 10.000 Arten gibt. In diesem Programm werden die Unterschiede zwischen den Arten, die Anatomie und die Physiologie der Vögel behandelt.

Die körperliche Untersuchung ist daher ein grundlegender Bestandteil der Diagnose von Vogelkrankheiten und erfordert die Handhabung und Ruhigstellung des Vogels, um die notwendigen Untersuchungen durchführen zu können, die dem Vogel helfen. Aber auch vor dem Einfangen eines Vogels zur Behandlung sollte der Patient durch eine möglichst vollständige Anamnese aufgeklärt werden.

In diesem Programm werden alle notwendigen Voraussetzungen für die richtige Diagnose und Behandlung von Vogelpatienten geschaffen. Außerdem werden alle Voraussetzungen geschaffen, um Vögeln, die in Gefangenschaft gehalten werden, ein angemessenes Zuhause zu bieten. In Gefangenschaft gehaltene Vögel sind in Bezug auf Nahrung, Unterschlupf und Sicherheit auf die Pflege angewiesen. Daher ist dieses Programm wichtig, um die Ernährungsbedürfnisse der einzelnen Arten und die verfügbaren Futtermittel zu verstehen und geeignete Futtermittel für jede Art zu entwickeln.

Kurz gesagt, diese Fortbildung vermittelt den Studenten spezifische Instrumente und Fähigkeiten, um ihre berufliche Tätigkeit auf dem weiten Gebiet der Vogelmedizin und -chirurgie erfolgreich auszubauen. Es geht um Schlüsselkompetenzen wie die Kenntnis der Realität und der täglichen Praxis des Tierarztes, die Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein bei der Überwachung und Beaufsichtigung seiner Arbeit sowie um Kommunikationsfähigkeiten im Rahmen der notwendigen Teamarbeit.

Da es sich um ein Online-Programm handelt, ist der Student nicht an feste Zeiten oder die Notwendigkeit, sich an einen anderen Ort zu begeben, gebunden, sondern kann zu jeder Tageszeit auf die Inhalte zugreifen und so sein Arbeits- oder Privatleben mit seinem akademischen Leben in Einklang bringen.

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, dieses Programm bei uns zu absolvieren. Es ist die perfekte Gelegenheit, um Ihre Karriere voranzutreiben"

Dieser Universitätskurs in Klinische Kriterien beim Vogelpatienten enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind:

  • Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für Vogelmedizin vorgestellt werden 
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt soll wissenschaftliche und praktische Informationen zu den für die berufliche Praxis wesentlichen Disziplinen vermitteln
  • Die Neuigkeiten über die Pflege von Vogelpatienten
  • Praktische Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens genutzt werden kann
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden in der Vogelmedizin
  • Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss

Dieses Programm ist die beste Investition, die Sie tätigen können, wenn Sie sich für ein Fortbildungsprogramm entscheiden, um Ihr Wissen in diesem Bereich zu aktualisieren"

Das Lehrpersonal setzt sich aus Fachleuten aus dem Veterinär-Bereich zusammen, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus anerkannten Fachleuten von führenden Gesellschaften und renommierten Universitäten.

Die multimedialen Inhalte, die mit den neuesten Bildungstechnologien entwickelt wurden, ermöglichen den Fachleuten ein situiertes und kontextbezogenes Lernen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung ermöglicht, die auf reale Situationen ausgerichtet ist.

Die Konzeption dieses Studiengangs konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem der Spezialist versuchen muss, die verschiedenen Situationen der beruflichen Praxis zu lösen, die sich im Laufe des Studienjahres ergeben. Dabei wird die Fachkraft durch ein innovatives interaktives Videosystem unterstützt, das von renommierten und erfahrenen Experten für Patienten entwickelt wurde.

 

Diese Fortbildung verfügt über das beste didaktische Material, das Ihnen ein kontextbezogenes Studium ermöglicht, das Ihr Lernen erleichtert"

##IMAGE##

Dieses 100%ige Online-Programm ermöglicht es Ihnen, Ihr Studium mit Ihrer beruflichen Tätigkeit zu verbinden und gleichzeitig Ihr Wissen in diesem Bereich zu erweitern"

Lehrplan

Die Struktur des Inhalts wurde von den besten Fachleuten auf dem Gebiet der Medizin und Chirurgie für exotische Tiere entworfen, die über umfangreiche Erfahrung und anerkanntes Ansehen in ihrem Beruf verfügen, was durch die Menge der besprochenen, untersuchten und diagnostizierten Fälle sowie durch umfassende Kenntnisse der neuen Technologien in der Veterinärmedizin untermauert wird.

##IMAGE##

Wir verfügen über das umfassendste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Wir streben nach Exzellenz und wollen, dass auch Sie sie erreichen"

Modul 1. Taxonomie, Anatomie und Physiologie der Vögel

1.1. Taxonomische Einordnung der Psittaciformes

1.1.1. Taxonomische Klassifizierung
1.1.2. Globale Distribution
1.1.3. Anatomische Unterschiede

1.2. Taxonomische Einordnung der Sperlingsvögel: Wilde Vögel

1.2.1. Taxonomische Klassifizierung
1.2.2. Globale Distribution
1.2.3. Anatomische Unterschiede

1.3. Taxonomische Einordnung der Falconiformes und anderer Ordnungen

1.3.1. Taxonomische Klassifizierung
1.3.2. Globale Distribution
1.3.3. Anatomische Unterschiede

1.4. Das Skelettsystem

1.4.1. Verknöcherung der Knochen
1.4.2. Der Schädel

1.4.2.1. Der Prämaxillarbereich
1.4.2.2. Der Kiefer

1.4.3. Das Axillarskelett. Die epiaxialen und hypoaxialen Muskeln

1.4.3.1. Gebärmutterhalswirbel
1.4.3.2. Brustwirbelsäule
1.4.3.3. Das Synsakrum: besondere Anatomie
1.4.3.4. Caudalwirbel
1.4.3.5. Sternum
1.4.3.6. Der Flügel. Vollständige Anatomie und Muskeln für den Flug

1.4.4. Beckengliedmaßen

1.4.4.1. Oberschenkelknochen und Tibiotarsus
1.4.4.2. Phalangen. Platzierung der Finger bei verschiedenen Arten

1.5. Das Kreislaufsystem

1.5.1. Arterielle Anatomie
1.5.2. Venöser Rückfluss
1.5.3. Das Nieren-Trägersystem
1.5.4. Zusammensetzung des Blutes: rote Blutkörperchen mit Zellkern

1.6. Das Atmungssystem

1.6.1. Die Nasenhöhle
1.6.2. Der Kehlkopf und die Luftröhre
1.6.3. Die Syrinx. Das Sprachorgan des Vogels
1.6.4. Die Lunge

1.6.4.1. Austausch von Gasen

1.6.5. Die Luftsäcke

1.7. Das Verdauungssystem

1.7.1. Der Schnabel. Ersatz für Lippen und Zähne bei Säugetieren

1.7.1.1. Lage des Wachses
1.7.1.2. Funktionen des Schnabels

1.7.2. Der Oropharynx

1.7.2.1. Aufnahme fester Nahrung
1.7.2.2. Flüssige Lebensmittel

1.7.3. Die Speiseröhre
1.7.4. Der Magen

1.7.4.1. Proventrikel
1.7.4.2. Ventrikel

1.7.5. Die Leber
1.7.6. Die Bauchspeicheldrüse
1.7.7. Das Darmpaket

1.8. Das Harn- und Fortpflanzungssystem

1.8.1. Die Nieren
1.8.2. Die Harnleiter
1.8.3. Besonderheiten des Harnsystems. Die Salzdrüse
1.8.4. Geschlechtsbestimmung von Vögeln
1.8.5. Männliches Fortpflanzungssystem
1.8.6. Weibliches Fortpflanzungssystem

1.9. Das Nervensystem

1.9.1. Die Sinnesorgane
1.9.2. Die Sicht. Anatomie des Vogelauges
1.9.3. Das Gehör
1.9.4. Geruch und Geschmack
1.9.5. Das Tasten. Das Integument

1.10. Besonderheiten der Anatomie und Physiologie der Vögel

1.10.1. Der Thymus
1.10.2. Die Bursa Fabricii
1.10.3. Die Milz
1.10.4. Die Hypophyse. Die Hirnanhangsdrüse
1.10.5. Schilddrüse und Nebenschilddrüse
1.10.6. Andere besondere Merkmale

Modul 2. Klinische Kriterien für Vogelpatienten

2.1. Haltung des Vogels

2.1.1. Besondere Einrichtung. Arten von Käfigen
2.1.2. Stress 
2.1.3. Körperliche Bewegung
2.1.4. Halten von Vögeln in Gefangenschaft
2.1.5. Ultraviolettes Licht
2.1.6. Feder-Farbstoffe
2.1.7. Wasser zur Verfügung stellen
2.1.8. Dem Wasser zugesetzte Medikamente
2.1.9. Wasserbäder und Sprays

2.2. Die Einfangung: ordnungsgemäße körperliche Untersuchung

2.2.1. Einfangung durch physische Mittel

2.2.1.1. Erfassungsmethoden
2.2.1.2. Verwandte Verletzungen

2.2.2. Chemische Einfangung

2.2.2.1. Erfassungsmethoden
2.2.2.2. Verwendete Medikamente

2.2.3. Eingrenzung des Vogels

2.3. Klinisches Management und Präventivmedizin

2.3.1. Die vollständige und ordnungsgemäße körperliche Untersuchung
2.3.2. Impfung
2.3.3. Entwurmung
2.3.4. Sterilisation

2.4. Probenahme und Verabreichung von Medikamenten

2.4.1. Intravenöser Zugang
2.4.2. Intraossärer Zugang
2.4.3. Orale Posologie
2.4.4. Intramuskulärer Zugang
2.4.5. Subkutaner Zugang
2.4.6. Topischer Zugang
2.4.7. Andere Zugänge beim Vogelpatienten

2.5. Geflügel als Patienten

2.5.1. Die Herausforderungen bei der Haltung von Haushühnern
2.5.2. Hühner als Patienten
2.5.3. Die häufigsten Rassen von Hühnern und Hennen

2.6. Nährstoffbedarf. Nahrung

2.6.1. Fütterungsrichtlinien
2.6.2. Nährstoffzusammensetzung des Futters

2.6.2.1. Kohlenhydrate
2.6.2.2. Proteine
2.6.2.3. Fette
2.6.2.4. Vitamine

2.6.2.4.1. Fettlösliche Vitamine
2.6.2.4.2. Wasserlösliche Vitamine
2.6.2.4.3. Anti-Vitamine

2.6.2.5. Mineralien

2.7. Art der Ernährung bei Psittacinen Vögeln

2.7.1. Mischung von Samen
2.7.2. Futtermittel

2.7.2.1. Unterschiede zwischen granuliert und extrudiert

2.7.3. Obst und Gemüse 
2.7.4. Gekeimte Samen
2.7.5. Gekochte Hülsenfrüchte
2.7.6. Aufzuchtpaste 

2.7.6.1. Erwünschte und unerwünschte Wirkungen

2.7.7. Andere Produkte
2.7.8. Berechnung des Energiebedarfs

2.7.8.1. Basal Metabolic Rate (BMR)
2.7.8.2. Maintenance Energy Requirements (MER)

2.8. Allgemeiner Speiseplan für die häufigsten Psittacidae in der Klinik

2.8.1. Australischer Sittich (Melopsittacus undulatus)
2.8.2. Nymphicus hollandicus (Nymphicus hollandicus)
2.8.3. Agapornis (Agapornis spp)
2.8.4. Afrikanischer Graupapagei (Psithacus erithacus)

2.9. Allgemeiner Speiseplan für die weniger häufige Psittacidae in der Klinik

2.9.1. Amazonen (Amazona sp)
2.9.2. Ara (Ara sp)
2.9.3. Kakadus (Cacatua sp)
2.9.4. Ecleptus (Ecleptus roratus)
2.9.5. Loris
2.9.6. Umstellung von Psittacin-Futtermitteln

2.10. Andere Aspekte der Ernährung

2.10.1. Fütterung bei Sperlingsvögeln
2.10.2. Fütterung von anderen Vögeln
2.10.3. Ernährung bei Krankenhauspatienten

##IMAGE##

Diese Fortbildung wird es Ihnen ermöglichen, Ihre Karriere auf bequeme Weise voranzutreiben"

Universitätskurs in Klinische Kriterien beim Vogelpatienten

Sind Sie bereit für den Einstieg in die faszinierende Welt der Vogelmedizin? Die TECH Technologische Universität präsentiert den Universitätskurs in Klinische Kriterien beim Vogelpatienten, der Sie zu einem Experten für die Pflege und Behandlung von Geflügel macht. Dies ist Ihre Gelegenheit, Ihr Wissen in einem ständig wachsenden Bereich zu erweitern und zum Wohlergehen dieser erstaunlichen Kreaturen beizutragen. Unser Kurs wird in einem Online-Klassenzimmer abgehalten, was Ihnen die Flexibilität gibt, von überall und zu jeder Zeit zu lernen, die Ihnen passt. Über unsere innovative virtuelle Lernumgebung haben Sie Zugang zu interaktiven Ressourcen und werden von hochqualifizierten Dozenten angeleitet. Außerdem können Sie sich mit anderen Studenten austauschen, die sich ebenfalls für die Vogelmedizin begeistern, und Erfahrungen und Wissen teilen. In unserem Aufbaustudiengang lernen Sie die anatomischen, physiologischen und pathologischen Besonderheiten der Vögel kennen. Sie werden lernen, wie man häufige Krankheiten bei Vögeln diagnostiziert und behandelt und wie man mit speziellen klinischen Situationen umgeht. Sie lernen den richtigen Umgang mit Vögeln und die richtigen Techniken zur Ruhigstellung sowie Methoden der Anästhesie und Vogelchirurgie kennen. Darüber hinaus entwickeln Sie Fähigkeiten in der Interpretation von diagnostischen Bildern und in der Umsetzung von Präventions- und Tierschutzprogrammen für Vögel in Gefangenschaft.

Sie kennen alle medizinischen Kriterien für die Behandlung von Patienten mit Vögeln

An der TECH Technologischen Universität sind wir stolz darauf, eine qualitativ hochwertige Fortbildung anzubieten, die von renommierten Fachleuten und modernster Technologie unterstützt wird. Unser praktischer, evidenzbasierter Ansatz wird Ihnen die Fähigkeiten und das Wissen vermitteln, die Sie benötigen, um ein Spezialist für Vogelmedizin zu werden. Darüber hinaus garantiert Ihnen unser Engagement für akademische Exzellenz und professionelle Entwicklung eine bereichernde und wertvolle Bildungserfahrung. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, in Ihrer Karriere in der Tiermedizin einen Schritt nach vorne zu machen und sich auf die Pflege von Vögeln zu spezialisieren. Schreiben Sie sich noch heute in den Universitätskurs in Klinische Kriterien beim Vogelpatienten der TECH Technologischen Universität ein und werden Sie Teil der Gemeinschaft von Fachleuten, die sich für die Vogelmedizin begeistern!