Universitäre Qualifikation
Die größte Sprachschule der Welt"
Präsentation
Nähern Sie sich den Prinzipien der Zweisprachigkeit von der Basis bis hin zu den innovativsten Bildungstrends mit diesem Universitätsexperten“

Im Kontext der Vorschul- und Grundschulbildung wurde die CLIL-Methodik schrittweise entwickelt, wobei die Integration von Sprachkenntnissen mit dem Unterrichten einer Fremdsprache in die Lehrplaninhalte umgesetzt wurde. Auf diese Weise wurde ein sinnvolles Lernen durch sprachliches Eintauchen und interdisziplinäre Integration ermöglicht, indem Verbindungen zwischen verschiedenen Lehrplanbereichen gefördert und ein tieferes und ganzheitlicheres Verständnis von Fächern (z. B. in Mathematik, Naturwissenschaften, Sportunterricht usw.) unterstützt wurden. So tragen sie zu einem dynamischeren und wirksameren Unterricht bei, indem sie verschiedene Perspektiven einnehmen und eine Vielzahl von Aktivitäten zur Erforschung des Themas einsetzen.
Genau darauf basiert das vorliegende Programm in CLIL-Methodik im Klassenzimmer der Vor- und Grundschule. Es handelt sich um ein komplettes Programm, das von den besten Fachleuten der Pädagogik entwickelt wurde, die eine umfassende Analyse des pädagogischen Kontexts durchgeführt haben, um den Lehrplan dieses Studiengangs zu gestalten. Die Studenten werden in der Lage sein, die Grundsätze der Zweisprachigkeit aus einer innovativen und multidisziplinären Perspektive heraus zu erforschen und die CLIL-Methodik zu erlernen. Außerdem werden sie sich mit den verschiedenen Lehrmitteln befassen, die im Unterricht eingesetzt werden können, sowie mit deren Gestaltung und Anpassung an die verschiedenen Bildungsstufen und die Bedürfnisse der Schüler.
All dies in 540 Stunden bester theoretischer, praktischer und zusätzlicher Inhalte, die in verschiedenen Formaten präsentiert werden: detaillierte Videos, Forschungsartikel, Nachrichten, Übungen zur Selbsterkenntnis, Bilder, dynamische Zusammenfassungen, Diagramme und vieles mehr! Darüber hinaus können die Studenten dank des bequemen 100%igen Online-Modus von jedem beliebigen Ort aus auf das Kursprogramm zugreifen, ohne Zeitpläne, Präsenzunterricht oder Beschränkungen und mit der einzigen Voraussetzung, ein Gerät mit Internetanschluss zu besitzen (entweder PC, Tablet oder Handy). Es ist daher eine einzigartige Gelegenheit, sich in einem sich entwickelnden Bereich mit einer Spitzenuniversität wie TECH zu spezialisieren.
Ein intensives und umfassendes Programm, das es Ihnen ermöglicht, in nur 6 Monaten die CLIL-Methodik zu beherrschen“
Dieser Universitätsexperte in CLIL-Methodik im Klassenzimmer der Vor- und Grundschule enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Seine herausragendsten Merkmale sind:
- Die Entwicklung praktischer Fälle, die von Experten für zweisprachige Erziehung in der Vor- und Grundschule vorgestellt werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren Informationen
- Praktische Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens genutzt werden kann
- Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
- Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
Sie werden Zugang zu Hunderten von Stunden der innovativsten und dynamischsten zweisprachigen Unterrichtsressourcen haben“
Zu den Dozenten des Programms gehören Fachleute aus der Branche, die ihre Erfahrungen in diese Fortbildung einbringen, sowie anerkannte Spezialisten von führenden Gesellschaften und renommierten Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des akademischen Kurses auftreten. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.
Ein Universitätsexperte auf höchstem Niveau, präsentiert in einem bequemen 100%igen Online-Format für eine einfache und flexible Spezialisierung"

Sie lernen im Detail die effektivsten Aktivitäten kennen, die Sie im Klassenzimmer je nach Situation und Niveau Ihrer Schüler einsetzen können"
Lehrplan
Der Lehrplan dieses Studiengangs wurde vom Dozententeam nach den Richtlinien der Exzellenz und Innovation dieser Universität entwickelt. Auf diese Weise konnte ein umfassender, vollständiger und dynamischer Lehrplan erstellt werden, der sich ideal für eine komfortable und garantierte Spezialisierung eignet. Darüber hinaus wird er mit Hilfe der Relearning-Methode durchgeführt, die der Erfahrung Dynamik verleiht und die Studienzeit verkürzt.

Eine 100%ige akademische Online-Erfahrung, mit der Sie in nur 6 Monaten das höchste Lehrniveau erreichen werden“
Modul 1. Grundsätze der Zweisprachigkeit
1.1. Definition und Geschichte der Zweisprachigkeit
1.1.1. Definition von Zweisprachigkeit
1.1.2. Sprachen in Kontakt
1.1.3. Definition von Mehrsprachigkeit
1.1.4. Mehrsprachigkeit in der Welt
1.1.5. Arten der Zweisprachigkeit
1.2. Modelle der Zweisprachigkeit im Bildungswesen
1.2.1. Zweisprachigkeit im Bildungswesen
1.2.2. Modelle für zweisprachige Erziehung
1.2.3. Modelle der Zweisprachigkeit in der Welt
1.2.4. Zweisprachigkeit in Kanada
1.2.5. Zweisprachigkeit in den USA
1.2.6. Zweisprachigkeit in Spanien
1.2.7. Zweisprachigkeit in Lateinamerika
1.3. Kulturelle Dimension der Zweisprachigkeit
1.3.1. Interkulturelle zweisprachige Erziehung (IZE)
1.3.2. Die Geschichte der IZE
1.3.3. Zweisprachigkeit und kulturelle Vielfalt im Klassenzimmer
1.3.4. Zweisprachigkeit und kulturelle Identität
1.4. Die Rolle der Muttersprache in der zweisprachigen Erziehung
1.4.1. Spracherwerb in einem zweisprachigen Kontext
1.4.2. Späte Zweisprachigkeit und die Muttersprache
1.4.3. Muttersprache und Gefühle
1.4.4. Muttersprache im Klassenzimmer
1.4.5. Verwendung der Muttersprache im Fremdsprachenunterricht
1.5. Neuropädagogik und Zweisprachigkeit
1.5.1. Das zweisprachige Gehirn
1.5.2. Der Faktor Alter
1.5.3. Der Faktor Qualität
1.5.4. Der Faktor Methode
1.5.5. Der Faktor Sprache
1.5.6. Der Faktor Zahl
1.6. Cummins' Theorien zur Zweisprachigkeit
1.6.1. Einführung
1.6.2. Theorie der sprachlichen Interdependenz
1.6.3. Die Schwellenwert-Hypothese
1.6.4. Additive und subtraktive Zweisprachigkeit
1.6.5. Die Bedeutung der Muttersprache
1.6.6. Programme zur Sprachvertiefung
1.7. BICS und CALP
1.7.1. Allgemeiner Rahmen
1.7.2. Erste Theorie
1.7.3. Definition von BICS
1.7.4. Definition von CALP
1.7.5. Die Beziehung zwischen BICS und CALP
1.7.6. Beiträge der Theorie
1.7.7. Kritiken an der Theorie
1.8. Zweisprachigkeit in der Vorschule
1.8.1. Sprachen im Lehrplan der Vorschule
1.8.2. Mythen über Zweisprachigkeit im frühen Kindesalter
1.8.3. Der Stellenwert der zweiten Sprache in der Vorschulklasse
1.8.4. Die Routinen
1.8.5. Arbeiten in Ecken
1.8.6. Materialien und Ressourcen für den Englischunterricht in Vorschulen
1.9. Zweisprachigkeit in der Grundschule
1.9.1. Sprachen im Lehrplan der Grundschule
1.9.2. Ziele der Zweisprachigkeit in der Grundschule
1.9.3. Zweisprachige Modelle in der Grundschule
1.9.4. Vor- und Nachteile der Zweisprachigkeit in der Grundschule
1.9.5. Die Rolle des Umfelds für den Erfolg
1.10. Die Rolle des zweisprachigen Lehrers
1.10.1. Die Rolle des zweisprachigen Lehrers
1.10.2. Der zweisprachige Lehrer als interkultureller Pädagoge
1.10.3. Sprachen und der zweisprachige Lehrer
1.10.4. Schulungsbedarf
Modul 2. CLIL-Methodik
2.1. Ziele und Grundlagen
2.1.1. Definition
2.1.2. Grundlegende Prinzipien
2.1.3. Arten von CLIL
2.1.4. Vorteile der CLIL
2.2. Beziehungen zwischen Inhalt und Sprache
2.2.1. Merkmale des CLIL-Lehrplans
2.2.2. Die Sprache der Unterweisung
2.2.3. Sprache als Vehikel
2.2.4. Das Sprache als Ziel des Lernens
2.3. Gerüstbau in CLIL
2.3.1. Die Bedeutung des Gerüsts bei CLIL
2.3.2. Zone der nahen Entwicklung
2.3.3. Autonomie des Schülers
2.3.4. Interaktion
2.3.5. Techniken und Aktivitäten für das Gerüst
2.4. Aktive Methoden für die Entwicklung von CLIL
2.4.1. Merkmale und Vorteile
2.4.2. Problemorientiertes Lernen
2.4.3. The Flipped Classroom/das umgekehrte Klassenzimmer
2.4.4. Gamification
2.4.5. Kooperatives Lernen
2.5. Entwurf und Entwicklung von CLIL-Materialien
2.5.1. Die Bedeutung von Materialien bei CLIL
2.5.2. Arten von Lernmaterialien und Ressourcen
2.5.3. Blooms Taxonomie
2.5.4. Schlüssel zur Entwicklung von Materialien
2.6. Naturwissenschaften durch CLIL unterrichten
2.6.1. Aktivierung von Vorwissen
2.6.2. Input und Output
2.6.3. Kollaborative Aktivitäten
2.6.4. Forschung im Klassenzimmer
2.6.5. Bewertung
2.7. Sozialwissenschaften durch CLIL unterrichten
2.7.1. Aktivierung von Vorwissen
2.7.2. Input und Output
2.7.3. Kollaborative Aktivitäten
2.7.4. Forschung im Klassenzimmer
2.7.5. Bewertung
2.8. Künstlerische Bildung durch CLIL unterrichten
2.8.1. Vorteile von CLIL im Fach Kunst
2.8.2. Kulturelle und künstlerische Kompetenz
2.8.3. Input und Output
2.8.4. Aktivitäten
2.8.5. Bewertung
2.9. STEAM: Integrierte Bildung in Science, Technology, Engineering, Arts and Maths durch CLIL
2.9.1. Definition von STEAM
2.9.2. Grundsätze für effektiven STEAM-Unterricht
2.9.3. Beispiele für STEAM und CLIL Aktivitäten und Unterricht
2.10. Bewertung
2.10.1. Grundsätze für die Bewertung von CLIL
2.10.2. Wann ist eine Bewertung effektiv diagnostisch, formativ, summierend?
2.10.3. Spezifische Merkmale von CLIL
2.10.4. Selbstbewertung und Bewertung von Gleichgestellten
2.10.5. Bewertung von Inhalt und Sprache
2.10.6. Strategien und Ressourcen für die Bewertung
Modul 3. Lehrmittel für den zweisprachigen Unterricht
3.1. Spiele, Aktivitäten, Brettspiele
3.1.1. Gründe für die Verwendung von Spielen
3.1.2. Arten von Spielen
3.1.3. Vokabelspiele
3.1.4. Grammatikspiele
3.1.5. Mündliche Spiele
3.1.6. Brettspiele
3.2. Drama und Role Plays
3.2.1. Gründe für die Verwendung von Theater
3.2.2. Möglichkeiten, Drama in Englisch einzubauen
3.2.3. Auswahl der Werke und Vorbereitung
3.2.4. Gründe für die Verwendung des Role Play
3.2.5. Wie man Role Play im Englischunterricht einsetzt
3.2.6. Spracherwerb und Role Play
3.3. Gedichte, Reime und Zungenbrecher
3.3.1. Definition der Gedichte, Reime und Zungenbrecher
3.3.2. Vorteile der Verwendung im Englischunterricht
3.3.3. Suche und Auswahl von Materialien
3.3.4. Aktivitäten
3.4. Lieder und Chants
3.4.1. Unterschied zwischen Liedern und Chants
3.4.2. Schritte für den Einsatz von Liedern im Unterricht
3.4.3. Aktivitäten vor, während und nach dem Lied
3.4.4. Wie entwickelt man einen Chant für den Unterricht?
3.5. Marionetten (Teaching with Puppets)
3.5.1. Warum Marionetten verwenden?
3.5.2. Wie kann man Marionetten im Unterricht einsetzen?
3.5.3. Auswahl der Marionetten
3.5.4. Herstellung von Marionetten
3.6. Bastelarbeiten
3.6.1. Vorteile der Verwendung von Bastelarbeiten
3.6.2. Schlüssel zum Einsatz von Bastelarbeiten im Englischunterricht
3.6.3. Wie kann man die Sprache in die Aktivität einbeziehen
3.6.4. Aktivitäten
3.7. Worksheets oder didaktische Arbeitsblätter
3.7.1. Warum Arbeitsblätter verwenden?
3.7.2. Wie kann man Arbeitsblätter im Englischunterricht einsetzen
3.7.3. Arten von Arbeitsblättern
3.7.4. Design und Erstellung von Arbeitsblättern
3.8. Lehrmittel: Flashcards und Bilder
3.8.1. Warum Flashcards verwenden?
3.8.2. Wie kann man Flashcards im Englischunterricht einsetzen
3.8.3. Arten von Flashcards
3.8.4. Aktivitäten mit Flashcards
3.9. Lehrmittel: Videos und animierte Kurzfilme
3.9.1. Warum kurze Animationsfilme verwenden?
3.9.2. Wie kann man Kurzfilme im Englischunterricht einsetzen
3.9.3. Wie wählt man einen Kurzfilm aus?
3.9.4. Aktivitäten vor, während und nach der Vorführung
3.10. Blogs und Wikis
3.10.1. Was ist ein Blog
3.10.2. Warum ein Blog verwenden?
3.10.3. Arten von Blogs, die im Englischunterricht verwendet werden
3.10.4. Was ist eine Wiki?
3.10.5. Warum eine Wiki verwenden?
3.10.6. Wikis für kollaboratives Lernen

Passen Sie Ihren Unterricht mit einem Programm auf höchstem pädagogischen Niveau an die neuesten pädagogischen Trends an. Schreiben Sie sich jetzt ein”
Universitätsexperte in CLIL-Methodik im Klassenzimmer der Vor- und Grundschule
Die CLIL-Methodik (Content and Language Integrated Learning) zielt darauf ab, Lehrplanbereiche oder Fächer in einer Fremdsprache zu unterrichten, wodurch Schüler der Vorschule und der Grundschule Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen erlernen und entwickeln und gleichzeitig ihre Kompetenz in einer zweiten Sprache verbessern können. Diese Methodik basiert auf der Integration von Inhalten aus einem oder mehreren Lehrplanbereichen in die Fremdsprache und bietet den Studenten die Möglichkeit, sich in einem sprachlichen Umfeld Wissen über die verschiedenen Themen anzueignen. Dies geschieht durch die Durchführung von Aktivitäten und Projekten, die Lehrplaninhalte mit realen Situationen, in denen die Fremdsprache verwendet wird, verbinden. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der mündlichen und schriftlichen Kommunikationsfähigkeiten in der Fremdsprache durch kreative und spielerische Aktivitäten, die die Schüler motivieren und ihnen ermöglichen, auf sinnvolle Weise zu lernen. Außerdem sollen ihr kritisches Denken, ihre Kreativität und ihre Fähigkeit zur Teamarbeit gefördert werden.
Die CLIL-Methodik in der Vor- und Grundschule ermöglicht es den Schülern, sich Wissen in verschiedenen Fächern anzueignen und gleichzeitig ihre Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern, wodurch sie Fähigkeiten und Kompetenzen entwickeln, die ihnen in der Zukunft nützlich sein werden. TECH, die weltweit größte digitale Universität, hat das akademische Programm Universitätsexperte in CLIL-Methodik im Klassenzimmer der Vor- und Grundschule entwickelt, um Studenten die notwendigen Fähigkeiten und Werkzeuge für den Unterricht in einem zweisprachigen Umfeld zu vermitteln, wobei eine Vielzahl von Methoden und spezifischen Ansätzen für die Vermittlung von Lehrplaninhalten in einer Fremdsprache eingesetzt werden. Die Studenten lernen, abwechslungsreiche und altersgerechte pädagogische Aktivitäten auszuwählen und zu gestalten, um die Inhalte in der Fremdsprache und die Sprache selbst so umfassend wie möglich zu lernen. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Lernbeurteilung im zweisprachigen Unterricht hervorgehoben und es werden geeignete Techniken und Instrumente für die Beurteilung dieser Schüler erkundet.