Präsentation

Erwerben Sie unter Ihren beruflichen Kompetenzen die Spezialisierung auf Adipositas und Diabetes, eine einzigartige Gelegenheit, Ihren Patienten zu helfen, ihre Ernährung zu kontrollieren und bestimmten Krankheiten vorzubeugen"

##IMAGE##

 

Adipositas ist ein Gesundheitsproblem, das Menschen auf der ganzen Welt betrifft, auch wenn es in den entwickelteren Ländern häufiger auftritt, was vor allem auf den Lebensstil der Bürger und die Möglichkeit, kalorienreichere Lebensmittel zu kaufen, zurückzuführen ist. Dennoch schätzt die Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass weltweit 650 Millionen Menschen davon betroffen sind, mit einer damit verbundenen Sterblichkeit von etwa 2,8 Millionen Menschen pro Jahr.

Die Zunahme der Inzidenz, die damit einhergehenden Komorbiditäten, die zu einem erheblichen Anstieg der Mortalität, insbesondere der kardiovaskulären und der Krebsmortalität, führen, die verschiedenen medizinischen und chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten sowie der exponentielle Anstieg der damit verbundenen Gesundheitsausgaben haben dazu geführt, dass Adipositas zu einem ständigen Thema geworden ist. 

In diesem Sinne ist die Vorbeugung mit einem multidisziplinären Ansatz, der auf eine Änderung des Lebensstils abzielt, von entscheidender Bedeutung: insbesondere körperliche Aktivität und Ernährungsgewohnheiten, die so früh wie möglich begonnen werden sollten. Auf diese Weise ist die Gesundheitserziehung zu einem wichtigen Instrument geworden, um Adipositas zu verhindern. 

Es sollte jedoch auch bedacht werden, dass Adipositas zum Auftreten anderer damit verbundener Krankheiten führen kann, die die Gesundheit der Menschen ernsthaft schädigen können. In diesem Fall wollen wir mit diesem Weiterbildender Masterstudiengang den Schwerpunkt auf Diabetes legen, da es sich um einen komplexen und chronischen Zustand handelt, der einen umfassenden Ansatz des Arztes erfordert, der über die Kontrolle des Blutzuckerspiegels hinausgeht. Tatsächlich ist Typ-2-Diabetes die häufigste Form der Krankheit bei erwachsenen Patienten, wobei Übergewicht und Adipositas als Risikofaktoren gelten. Daher kann eine gesunde Lebensweise ihr Auftreten verhindern. 

Dieser Weiterbildender Masterstudiengang bietet die Möglichkeit, das Wissen in diesem Bereich zu vertiefen und auf den neuesten Stand zu bringen, und zwar mit Hilfe der neuesten Bildungstechnologie. Er bietet einen umfassenden Überblick über Adipositas und Diabetes und konzentriert sich dabei auf die wichtigsten und innovativsten Aspekte der Prävention und Behandlung dieser Krankheiten. All dies im Rahmen einer 100%igen Online-Spezialisierung, die es Ihnen ermöglichen wird, Ihre Kenntnisse und damit Ihre beruflichen Fähigkeiten und Kompetenzen auf einfache Weise zu erweitern und Ihre Studienzeit an Ihre übrigen täglichen Verpflichtungen anzupassen. 

Dieses Programm wurde für Fachleute entwickelt, die die höchste Qualifikation suchen, mit dem besten didaktischen Material, der Arbeit an echten klinischen Fällen und dem Lernen von den besten Fachleuten des Sektors"

Dieser Weiterbildender Masterstudiengang in Adipositas und Diabetes enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind:

  • Die Entwicklung von klinischen Fällen, die von Experten für Adipositas und Diabetes vorgestellt werden
  • Sein anschaulicher, schematischer und äußerst praktischer Inhalt soll wissenschaftliche und hilfreiche Informationen zu den medizinischen Disziplinen liefern, die für die berufliche Praxis unerlässlich sind
  • Neue diagnostische und therapeutische Entwicklungen auf dem Gebiet der Adipositas und des Diabetes
  • Präsentation von praktischen Workshops zu diagnostischen und therapeutischen Verfahren und Techniken
  • Echte Bilder in hoher Auflösung und praktische Übungen, die eine Selbsteinschätzung ermöglichen, um das Lernen zu verbessern
  • Das interaktive, auf Algorithmen basierende Lernsystem für die Entscheidungsfindung in klinischen Szenarien
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf evidenzbasierter Medizin und Forschungsmethoden
  • Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss

Dieser Weiterbildender Masterstudiengang ist aus zwei Gründen die beste Investition, die Sie bei der Auswahl eines Auffrischungsprogramms tätigen können: Sie aktualisieren nicht nur Ihr Wissen über Adipositas und Diabetes, sondern erhalten auch einen Abschluss der TECH Technologische Universität"

Das Lehrpersonal besteht aus Fachleuten aus dem medizinischen Bereich, die ihre Berufserfahrung in diese Spezialisierung einbringen, sowie aus anerkannten Fachleuten der führenden wissenschaftlichen Gesellschaften. 

Die multimedialen Inhalte, die mit den neuesten Bildungstechnologien entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die ein immersives Lernprogramm für die Fortbildung in realen Situationen bietet. 

Die Gestaltung dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem der Arzt versuchen muss, die verschiedenen Situationen der Berufspraxis zu lösen, die während der Spezialisierung auftreten. Dazu steht der Fachkraft ein innovatives interaktives Videosystem zur Verfügung, das von anerkannten Experten auf dem Gebiet der Adipositas und des Diabetes mit umfassender Unterrichtserfahrung entwickelt wurde. 

Steigern Sie Ihr Selbstvertrauen bei der Entscheidungsfindung, indem Sie Ihr Wissen durch diesen Weiterbildender Masterstudiengang auf den neuesten Stand bringen, der für die Fortbildung der Besten entwickelt wurde"

##IMAGE##

 

Wir stellen Ihnen die beste Lehrmethodik zur Verfügung, mit einer Vielzahl praktischer Inhalte, die es Ihnen ermöglichen werden, vollständig und effektiv zu lernen"

Ziele und Kompetenzen

Dieser Weiterbildender Masterstudiengang in Adipositas und Diabetes soll den Ärzten, die mit Patienten, die an dieser Krankheit leiden, arbeiten, eine vollständige, detaillierte und aktuelle Sicht auf dieses Thema vermitteln. Eine Spezialisierung auf hohem Niveau, um den Fachleuten detailliertes Fachwissen zu bieten. 

##IMAGE##

 

Dieser Weiterbildender Masterstudiengang wird es Ihnen ermöglichen, Ihr Wissen über Adipositas und Diabetes zu erweitern oder zu aktualisieren, so dass Sie Ihren Patienten eine individuelle Betreuung bieten können“

Allgemeine Ziele

  • Aktualisieren der Kenntnisse des Arztes über neue Trends in der menschlichen Ernährung sowohl in gesunden als auch in pathologischen Situationen durch evidenzbasierte Medizin
  • Fördern von Arbeitsstrategien auf der Grundlage praktischer Kenntnisse der neuen Ernährungstrends und ihrer Anwendung auf Krankheiten bei Kindern und Erwachsenen, bei denen die Ernährung eine grundlegende Rolle in der Therapie spielt
  • Fördern des Erwerbs von technischen Fähigkeiten und Fertigkeiten durch ein leistungsfähiges audiovisuelles System und die Möglichkeit der Weiterentwicklung durch Online-Simulationsworkshops und/oder spezifische Schulungen
  • Fördern der beruflichen Stimulation durch kontinuierliche Fortbildung und Forschung
  • Agieren als kompetenter Experte mit Spezialisierung auf Diabetes
  • Vertiefen der Kenntnisse über die Bedeutung von Diabetes in unserer Umwelt, die verschiedenen Stadien eines veränderten Glukosestoffwechsels, seine Klassifizierung und Diagnosekriterien
  • Vertieftes Verstehen der komplexen Mechanismen der Blutzuckerregulierung; Verbessern der Kenntnisse über die Grundlagen der Physiopathogenese von Typ-1- und Typ-2-Diabetes, um die bestehenden therapeutischen Ansätze und die Prävention von Diabetes verstehen zu können
  • Erwerben der Kenntnisse und Fähigkeiten, die für eine umfassende Beurteilung von Menschen mit Diabetes erforderlich sind, insbesondere im Hinblick auf akute Komplikationen bei der Blutzuckereinstellung
  • Aneignen der Kenntnisse und Fähigkeiten, die erforderlich sind, um die chronischen Komplikationen des Diabetes eingehend zu verstehen, mit dem Ziel, ein angemessenes Management dieser Komplikationen zu erlangen
  • Verstehen der chronischen makrovaskulären Komplikationen im Zusammenhang mit Diabetes, da sie die Hauptursache für die Sterblichkeit von Patienten mit Diabetes sind
  • Vertiefen der Fähigkeiten, die für eine umfassende Behandlung (Ernährung, Bewegung, gesunde Gewohnheiten und therapeutische Maßnahmen) von Patienten mit Diabetes erforderlich sind
  • Aneignen der erforderlichen Kenntnisse über die pharmakologische Behandlung des Typ-2-Diabetes, um für jeden Patienten mit Typ-2-Diabetes die beste pharmakologische Strategie unter Berücksichtigung seiner Begleiterkrankungen verschreiben zu können
  • Erwerben der Kenntnisse und Fähigkeiten, die erforderlich sind, um die verschiedenen Blutzuckermessgeräte sowie Insulininjektionsgeräte (kontinuierliche Insulinperfusionspumpen) bedienen und die von diesen Geräten gelieferten Daten interpretieren zu können
  • Erlangen der Kenntnisse und Fähigkeiten, die erforderlich sind, um die Behandlung von Patienten mit Diabetes in besonderen Situationen, wie z. B. bei älteren Menschen, in Heimen, in Krankenhäusern, auf Reisen, ländlichen Gebieten und am Arbeitsplatz, fachgerecht durchzuführen
  • Aneignen der notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Diabetesschulung als Teil des Diabetesmanagements, um das Wissen, die Fähigkeiten und die Fertigkeiten für das Selbstmanagement zu vermitteln

Spezifische Ziele

Einheit 1. Adipositas

Modul 1. Physiologie des Appetits und Gewichtskontrolle. Pathophysiologie

  • Vertiefen der Grundprinzipien der Energiebilanz
  • Erwerben von Kenntnissen über die Berechnung der Energiebilanz
  • Analysieren der verschiedenen Methoden zur Beurteilung des Ernährungszustands
  • Überprüfen neuer hormoneller, metabolischer usw. Signalwege, die die neuroendokrine Funktion, die Energiehomöostase und den Stoffwechsel beim Menschen regulieren
  • Analysieren des subkutanen Fettgewebes und der Rolle von dysfunktionalem Fettgewebe bei der Entwicklung von Adipositas
  • Erklären der Rolle der Darmmikrobiota und ihrer Auswirkungen auf die Pathologien
  • Erlernen der Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung

Modul 2. Ätiopathogenese der Adipositas

  • Vertieftes Verstehen der genetischen Faktoren der monogenen und polygenen Adipositas 
  • Erwerben von Kenntnissen darüber, wie die Epigenetik die Entwicklung von Adipositas beeinflussen kann 
  • Aufzählen der verschiedenen Ursachen der sekundären Adipositas im Zusammenhang mit Endokrinopathien und Medikamenten  
  • Analysieren von Fortschritten in der Ernährungsgenomik sowohl in der Nutrigenetik als auch in der Nutrigenomik 
  • Feststellen des Zusammenhangs zwischen Umweltfaktoren und der Entwicklung von Adipositas 
  • Überprüfen und Verstehen der verschiedenen endokrinen Disruptoren und ihrer Rolle als adipogene Faktoren 
  • Erklären des Zusammenhangs zwischen Adipositas und wirtschaftlichem Status 
  • Prüfen der Auswirkungen von Veränderungen im zirkadianen Rhythmus auf die Expression von Enzymen und Hormonen, die am Stoffwechsel beteiligt sind  
  • Überprüfen des Risikos von Muskelschwund und anschließender Entwicklung von Sarkopenie im Zusammenhang mit Adipositas

Modul 3. Geschichte. Definition. Diagnose und Klassifizierung. Epidemiologie

  • Vertieftes Verstehen der Adipositas als Krankheit und ihrer historischen Entwicklung
  • Interpretieren und Integrieren von anthropometrischen Daten
  • Kennen und Interpretieren der auf den Auswirkungen basierenden Klassifizierungen von Adipositas (ABCD) und des Edmonton-Systems
  • Verstehen der Epidemiologie der Adipositas im Kindes- und Erwachsenenalter und ihrer Komplikationen
  • Erkennen, dass es sich eher um ein klinisches Syndrom handelt, das eine gründliche phänotypische Charakterisierung erfordert
  • Bewerten eines Patienten mit Adipositas in den verschiedenen Lebensabschnitten 
  • Interpretieren der Existenz der so genannten stoffwechselgesunden Adipösen

Modul 4. Komorbiditäten der Adipositas

  • Kennenlernen des Konzepts der Komorbidität im Zusammenhang mit Adipositas
  • Vertiefen der Pathophysiologie dieser Komorbiditäten
  • Untersuchen der verschiedenen endokrin-metabolischen und kardiovaskulären Komorbiditäten
  • Ermitteln der pathophysiologischen Mechanismen, die Bluthochdruck und Adipositas miteinander verbinden
  • Erkennen des Zusammenhangs zwischen Fettstoffwechselstörungen und Adipositas und insbesondere der atherogenen Dyslipidämie
  • Sich auf die nicht-metabolischen und nicht-kardiovaskulären Komorbiditäten spezialisieren, die mit Adipositas einhergehen, insbesondere Atemwegs- und Verdauungskomorbiditäten usw.
  • Überprüfen der grundlegenden Konzepte der verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse über diese Krankheiten und insbesondere der Beziehung zwischen Adipositas und Krebs 
  • Überprüfen der neuesten Erkenntnisse über die Covid-19-Infektion bei adipösen Patienten

Modul 5. Prävention von Adipositas und ihren Begleitkrankheiten

  • Ermitteln der hohen Prävalenz von Übergewicht und Adipositas im Kindesalter und ihrer Bedeutung für den Zusammenhang mit anderen Krankheiten wie Bluthochdruck und Diabetes 
  • Erarbeiten von Empfehlungen für einen gesünderen Lebensstil, um Übergewicht und Adipositas bei Kindern zu verhindern
  • Analysieren der Besonderheiten der Adipositas bei Frauen
  • Überprüfen der Kosten der Adipositas in verschiedenen Ländern und der Strategien zur Adipositasprävention in den Gesundheitssystemen
  • Betonen der Wechselwirkung zwischen Adipositas und Diabetes mellitus Typ 2
  • Erlangen eines umfassenden Verständnisses des therapeutischen Ansatzes, wobei die Bedeutung eines multidisziplinären Ansatzes betont wird

Modul 6. Diätetische Behandlung von Adipositas

  • Überprüfen der Erkenntnisse über die Kohlenhydrat- und Proteinzufuhr bei der Prävention und Behandlung von Adipositas 
  • Vertiefen des Verständnisses der Beziehung zwischen Nahrungsfett und Körpergewichtsregulierung 
  • Untersuchen der Essgewohnheiten und der ausgewogenen hypokalorischen Diät als diätetische Behandlung von Adipositas 
  • Erwerben von Kenntnissen über Austauschdiäten und über die Katalogisierung verschiedener Grundnahrungsmittel 
  • Überprüfen der Mittelmeerdiät als Modell für die Prävention und Behandlung von Adipositas 
  • Überprüfen und Verstehen der Bedeutung von leichten und funktionellen Lebensmitteln 
  • Kennenlernen der Geschichte und des aktuellen Stands der Wunderdiäten und ihrer Auswirkungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes  
  • Erklären der Methodik einer Diät zur Gewichtserhaltung 
  • Erwerben von Kenntnissen über sehr kalorienarme Diäten 
  • Erwerben von Kompetenzen in der Anwendung von Ernährungsmanagement als Therapie bei Komorbiditäten 

Modul 7. Körperliche Aktivität und Adipositas

  • Vertieftes Kennen der Konzepte im Zusammenhang mit körperlicher Aktivität
  • Durchführen einer Funktionsbewertung auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse
  • Erstellen eines Programms für körperliche Aktivität auf der Grundlage der Bewertung
  • Erfassen der verschiedenen Arten von Bewegungsprogrammen, die dem Alter und der körperlichen Verfassung entsprechen
  • Einführen von nicht verletzenden Übungen für adipöse Patienten
  • Körperliche Aktivität als Gewohnheit zur Vorbeugung von Adipositas 
  • Ansatz der Physiotherapie bei den Komorbiditäten der Adipositas und deren Überwindung bei der Behandlung dieser Begleiterkrankungen
  • Vertiefen der Arbeit der Physiotherapie bei chirurgischen Ansätzen der Adipositas (vor und nach der Operation)

Modul 8. Psychologische und psychiatrische Aspekte der Adipositas

  • Verschaffen eines Überblicks über die Beiträge aus dem psychologischen Bereich, die darauf abzielen Erfolgschancen einer multidisziplinären Intervention bei Übergewicht und Adipositas zu erhöhen
  • Durchführen eines kurzen historischen Überblicks über die verschiedenen sozialen und kulturellen Aspekte des Phänomens der Adipositas von der Urgeschichte bis heute 
  • Erkennen der wichtigsten komorbiden psychiatrischen Störungen im Zusammenhang mit Adipositas und Psychopathologie im Zusammenhang mit Essstörungen 
  • Vertiefen der Kenntnisse und des Umgangs mit Binge-Eating-Störungen und deren Zusammenhang mit Adipositas und Übergewicht
  • Erlernen der Techniken, die bei Patienten einen Wandel hin zu einer gesünderen Lebensweise fördern
  • Erweitern der Kenntnisse über psychologische Untersuchungen vor und nach bariatrischen Operationen
  • Vorstellen des psychotherapeutischen Ansatzes der kognitiven Verhaltenstherapie, der sich als die wirksamste Behandlung von Adipositas sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen erwiesen hat
  • Hervorheben der Bedeutung einer frühzeitigen Erkennung der psychologischen und erzieherischen Variablen, die zur Entwicklung von Essstörungen und Adipositas beitragen, um Präventionsmaßnahmen durchzuführen 

Modul 9. Pharmakologische Behandlung der Adipositas

  • Identifizieren des derzeit verfügbaren pharmakologischen Arsenals zur Behandlung von Adipositas 
  • Festlegen der Indikationen für Medikamente gegen Adipositas bei jedem Patienten
  • Analysieren, wie ihre Wirkung überwacht wird und welche Ergebnisse zu erwarten sind
  • Erkennen anderer Arzneimittel, die bereits in anderen Ländern wie den Vereinigten Staaten auf dem Markt sind
  • Vorstellen von Arzneimitteln, die eine Gewichtsabnahme bewirken, ohne dass dies der Hauptgrund für ihre Verwendung ist
  • Überprüfen von Wundermitteln, die bei der Behandlung von Adipositas eingesetzt wurden
  • Vertiefen der Kenntnisse über die neuen Forschungsrichtungen in der Präzisionsmedizin
  • Ermitteln der pharmakokinetischen Veränderungen, die bei adipösen Patienten durch überschüssiges Körperfett verursacht werden, sowie der Veränderungen, die nach bariatrischen Operationen auftreten

Modul 10. Chirurgische Behandlung von Adipositas

  • Richtiges Herangehen an die Indikationen und Kontraindikationen für bariatrische Operationen
  • Erstellen des präoperativen Protokolls mit chirurgischer Risikostratifizierung
  • Erkennen aller Techniken der bariatrischen Chirurgie
  • Bestimmen der geeignete Technik für jeden Patienten
  • Gründliches Kennen der derzeit angewandten endoskopischen Therapien, ihrer Indikationen und ihrer klinischen Handhabung
  • Wissen, wie man eine metabolische Operation anzeigt
  • Postoperatives Management des operierten Patienten
  • Identifizieren möglicher Gründe für Notfälle nach bariatrischen Operationen
  • Kennenlernen der Überwachung einer Schwangerschaft nach einer bariatrischen Operation

Einheit 2. Diabetes

Modul 11. Das Konzept des Diabetes. Epidemiologie

  • Vertiefen und Erwerben der neuesten Kenntnisse und Entwicklungen im Bereich Diabetes als chronische, komplexe und fortschreitende Krankheit 
  • Erwerben von Kenntnissen über die Klassifizierung von Diabetes und das breite Spektrum der Ätiologien, die zu seiner Entwicklung führen
  • Vertiefen der Epidemiologie des Typ-1-Diabetes und seiner Determinanten
  • Vertiefen der epidemiologischen Auswirkungen von Typ-2-Diabetes als Epidemie in unserem Umfeld
  • Erwerben von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Früherkennung von Diabetes in der Bevölkerung mit Hilfe von Screening-Techniken 
  • Einbeziehen des Konzepts der öffentlichen Gesundheit in den Bereich Diabetes

Modul 12. Pathophysiologie von Diabetes

  • Vertiefen der Grundkenntnisse über die Glukosehomöostase 
  • Analysieren der ätiopathogenen Mechanismen des Typ-1-Diabetes 
  • Wissen, was Insulitis ist und wie sie bei Typ-1-Diabetes auftritt 
  • Vertiefen des Verständnisses der ätiopathogenen Mechanismen des Typ-2-Diabetes, die als therapeutische Ziele für Typ-2-Diabetes dienen werden 
  • Verstehen der wesentlichen Rolle des Fettgewebes und seines Überschusses (Adipositas) bei der Entstehung von Typ-2-Diabetes 
  • Erwerben von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Messung der Insulinresistenz
  • Untersuchen der vermittelnden Rolle von Entzündungen zwischen Adipositas und Diabetes
  • Verstehen der Veränderungen in der Regulierung der gastrointestinalen Hormone bei Typ-2-Diabetes und des Inkretin-Effekts 
  • Kennenlernen einer neuen Forschungsrichtung auf dem Gebiet der Ätiopathogenese von Diabetes: die intestinale Mikrobiota 
  • Erforschen neuer Mechanismen, die bei Typ-2-Diabetes eine Rolle spielen, wie etwa die Rolle des zentralen Nervensystems als Organ zur Regulierung des Körpergewichtes
  • Lernen des natürlichen Verlaufs von Typ-2-Diabetes 
  • Verstehen, wie die Entwicklung von Typ-1- und Typ-2-Diabetes durch Eingreifen in die ätiopathogenen Mechanismen verhindert oder verzögert werden kann  

Modul 13. Bewertung des Diabetes und seiner Begleiterkrankungen

  • Vertiefen des Konzepts der umfassenden Bewertung von Diabetes, um eine globale Sichtweise des Patienten mit Diabetes zu erhalten
  • Aneignen der erforderlichen Kenntnisse, um dem Patienten die Prioritäten des therapeutischen Ansatzes zu vermitteln 
  • Erwerben der Fähigkeit, die Präferenzen des Patienten, sein soziales, wirtschaftliches und kulturelles Umfeld und seine Erwartungen an die Behandlung von Diabetes zu verstehen 
  • Kennen der Bedeutung der Blutzuckerkontrolle  
  • Erlernen der Techniken zur Vermittlung der glykämischen Kontrolle und individuelle Ziele für jeden Patienten 
  • Beherrschen der Hypoglykämie, sowohl aus pathophysiologischer Sicht als auch in Bezug auf Erkennung, Prävention und Behandlung 
  • Kennen der Folgen einer Hypoglykämie für den Patienten  
  • Unterscheiden der akuten hyperglykämischen Komplikationen, um sie richtig zu behandeln 
  • Lernen die auslösenden Faktoren für akute hyperglykämische Komplikationen zu erkennen 
  • Erwerben von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Bewertung des kardiovaskulären Risikos bei Diabetikern
  • Erlernen des Untersuchens auf kardiovaskuläre Risikofaktoren 
  • Identifizieren anderer endokrinologischer Entitäten mit Diabetes
  • Erwerben von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Beurteilung der sozialen und psychologischen Aspekte von Diabetes 

Modul 14. Komplikationen bei Diabetes. Klassifizierung

  • Erforschen der ätiopathogenen Wege diabetischer Komplikationen, um den evolutionären Verlauf dieser Komplikationen und ihre therapeutischen Ziele zu verstehen 
  • Lernen der Einteilung der chronischen Komplikationen des Diabetes danach, ob sie hauptsächlich die kleinen oder die großen Gefäße betreffen und nach dem betroffenen Organ 
  • Erwerben epidemiologischer Kenntnisse über die diabetische Nephropathie, um die Bedeutung ihrer Prävention und Diagnose beurteilen zu können
    Kennen der pathophysiologischen Grundlagen und Risikofaktoren der diabetischen Nephropathie 
  • Verstehen der Entwicklungsstadien der DN und der aktuellen Klassifizierung von Nierenerkrankungen 
  • Wissen, wann und wie man bei Diabetikern auf DN untersucht 
  • Erlernen der spezifischen Behandlungen für DN
  • Erwerben von epidemiologischem Wissen über DR, um die Bedeutung von Prävention und Diagnose beurteilen zu können
  • Erlernen der pathophysiologischen Grundlagen und Risikofaktoren der DR 
  • Kennen der Entwicklungsstadien von DR und ihrer aktuellen Klassifizierung 
  • Wissen, wann und wie man bei Diabetikern auf DR untersucht 
  • Lernen der spezifischen DR-Behandlungen und der neuen Wege der Forschung auf diesem Gebiet 
  • Erwerben epidemiologischer Kenntnisse über die diabetische Nephropathie, um die Bedeutung ihrer Prävention und Diagnose beurteilen zu können
  • Kennen der physiopathogenen Grundlagen und Risikofaktoren der diabetischen Neuropathie (NeuroD) 
  • Kennen der Entwicklungsstufen von NeuroD und seiner derzeitigen Klassifizierung 

Modul 15. Makrovaskuläre Komplikationen bei Diabetes und anderen Erkrankungen 

  • Vertiefen der aktuellen Daten zur Epidemiologie der makrovaskulären Erkrankungen bei Diabetes
  • Vertiefen der aktuellen Daten über die Epidemiologie des Bluthochdrucks bei Diabetes
  • Vertiefen der aktuellen Daten über die Epidemiologie der Dyslipidämie bei Diabetes
  • Vertiefen der Kenntnisse über die aktuellen Daten zur Epidemiologie des Rauchens bei Diabetes
  • Erlernen wie man ein Programm zur Raucherentwöhnung entwickelt
  • Erwerben der für das Screening von Diabetikern auf koronare Herzkrankheiten erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Erwerben der für das Screening der diabetischen Herzinsuffizienz erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Erwerben von Kenntnissen und Fähigkeiten für die Erstversorgung von Patienten mit diabetischer Herzinsuffizienz
  • Erwerben der erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Durchführung von Screening-Tests für periphere arterielle Verschlusskrankheiten bei Diabetikern
  • Erlernen einer kritischen Interpretation der Ziele für die glykämische Kontrolle bei Diabetikern im Rahmen der Sekundärprävention
  • Erwerben der Kenntnisse und Fähigkeiten, die erforderlich sind, um die Kriterien für die Überweisung eines Patienten mit Verdacht auf hepatischer Steatose an einen Hepatologen zu erstellen 
  • Erwerben der Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Beurteilung chronischer Lungenerkrankungen bei Diabetikern erforderlich sind
  • Erwerben von Kenntnissen über die Prävalenz und den Zusammenhang zwischen Diabetes und Krebs 
  • Erwerben von Kenntnissen und Fähigkeiten, die für das Screening von Gemütskrankheiten, insbesondere von Depressionen bei Diabetikern erforderlich sind

Modul 16. Diabetes-Management (I)

  • Sich auf die umfassende Behandlung von Diabetes spezialisieren 
  • Erlernen des globalen Managements von Adipositas bei Diabetikern 
  • Kennen der pharmakologischen Alternativen für die Behandlung von Adipositas bei Patienten mit Diabetes 
  • Lernen was metabolische Chirurgie ist, welche Indikationen sie bei Diabetikern hat und welche Ergebnisse sie erzielt 
  • Kennen der am besten geeigneten blutdrucksenkenden Mittel für Diabetiker und ihrer Verschreibung 
  • Erlernen der Behandlung der diabetischen Dyslipidämie, der Indikationen für die Behandlung und der verfügbaren Medikamente 
  • Lernen wie man einen Ernährungsplan verschreibt, der auf jede Person mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes zugeschnitten ist 
  • Aneignen von Kenntnissen zur Verschreibung eines strukturierten Bewegungsprogramms für Patienten mit Diabetes
  • Verstehen der verschiedenen Insulinbehandlungsrichtlinien für Patienten mit Typ-1-Diabetes 
  • Lernen die Ergebnisse der glykämischen Kontrolle gemäß den individuellen Behandlungsrichtlinien zu interpretieren 
  • Kennenlernen der komplexeren Therapiestrategien für Patienten mit Typ-1-Diabetes, wie z. B. der Insel- oder Pankreastransplantation
  • Erwerben eines kritischen Blicks auf die Empfehlungen des Expertenkonsenses und der Leitlinien der wissenschaftlichen Gesellschaften für die Behandlung von Typ-2­Diabetes

Modul 17. Therapeutische Behandlung von Diabetes (II)

  • Erwerben von Kenntnissen über die einzelnen Familien von Antidiabetika
  • Erwerben der erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, um Metformin sicher verschreiben zu können
  • Erwerben der erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zur sicheren Verschreibung von Sulfonylharnstoffen und Gliniden
  • Aneignen der Kenntnisse und Fähigkeiten, die für eine sichere Verschreibung von Acarbose erforderlich sind
  • Erwerben der erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zur sicheren Verschreibung von DPP4-Hemmern
  • Aneignen der Kenntnisse und Fähigkeiten, die für eine sichere Verschreibung von GLP-1-Analoga erforderlich sind
  • Erwerben der erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zur sicheren Verschreibung von Natrium-Glukose-Cotransporter-Hemmern des Typs 2
  • Erwerben der erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, um Insuline sicher verschreiben zu können
  • Kennenlernen der neuen therapeutischen Targets, die sich in der Entwicklung befinden, als ein sehr neuer Aspekt dieses Moduls
  • Erwerben der Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Behandlung der steroidinduzierten Hyperglykämie erforderlich sind 
  • Erwerben von Kenntnissen und Fähigkeiten, die für den ernährungswissenschaftlichen Ansatz bei Schwangerschaftsdiabetes erforderlich sind 
  • Erwerben der für die pharmakologische Behandlung des Schwangerschaftsdiabetes erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten

Modul 18. Diabetes und Technologie

  • Erwerben von Kenntnissen über den Einsatz von Technologie bei Diabetes 
  • Verstehen der Bedeutung der Selbstmessung des Kapillarblutzuckers und deren Interpretation, um die Patientendaten zu verwalten und das Diabetesmanagement zu optimieren 
  • Lernen, was kontinuierliche Blutzuckermessung ist
  • Kennen der verfügbaren Blutzuckermessgeräte und ihrer Anwendung 
  • Erwerben der Fähigkeit, ein Schulungsprogramm zum Thema Glukosesensoren durchzuführen 
  • Erwerben der erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Interpretation der Ergebnisse kontinuierlicher Glukoseüberwachungssysteme 
  • Lernen, wie man einen APG-Bericht liest
  • Kennen der subkutanen Insulininjektionsgeräte, ihrer Handhabung und der damit zusammenhängenden Probleme, um diese bei den Diabetikern, die diese Geräte benutzen, lösen zu können
  • Aneignen der erforderlichen Fähigkeiten zur Bedienung von Geräten zur kontinuierlichen Glukoseüberwachung und Insulinperfusionspumpen im Kindesalter 
  • Erwerben der notwendigen Kenntnisse für den Umgang mit kontinuierlichen Glukosemessgeräten und Insulinperfusionspumpen in der Schwangerschaft 
  • Erwerben von Grundkenntnissen darüber, was eine künstliche Bauchspeicheldrüse ist, welche Arten es gibt und was sie Patienten mit Typ-1-Diabetes bieten 
  • Kennen der für Diabetiker verfügbaren Internet- und Mobilanwendungen 
  • Lernen, den Nutzen von Informationen zu erkennen, die durch Datenanalyse mit künstlicher Intelligenz im Bereich Diabetes gewonnen wurden 
  • Erlernen der Anwendung von Technologien auf neue Formen der medizinischen Versorgung von Diabetikern (elektronische Konsultation, Telemedizin, Online-Schulungsprogramme usw.)

Modul 19. Diabetes in besonderen Situationen

  • Erwerben von Kenntnissen und Fähigkeiten für die fachgerechte Betreuung von Patienten mit Diabetes im Jugendalter
  • Aneignen von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Beratung über den Umgang mit Diabetes zum Zeitpunkt des ersten Geschlechtsverkehrs
  • Erwerben der Kenntnisse und Fähigkeiten zur Beratung von Patienten mit Diabetes, die Alkohol konsumieren Erlernen der Auswirkungen von Alkohol auf den Glukosestoffwechsel, um Patienten mit Diabetes zu warnen und aufzuklären
  • Verstehen, wie das Geschlecht die Diabeteskontrolle aus ganzheitlicher Sicht beeinflusst (glykämische Kontrolle, Risikofaktoren und assoziierte Komorbiditäten)
  • Verstehen, wie der in den Wechseljahren auftretende Östrogenmangel die Kontrolle von Diabetes beeinflusst und wie er verhindert werden kann
  • Lernen, gebrechliche ältere Menschen durch Screening-Tests zu erkennen
  • Erwerben von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Neuprogrammierung des pharmakologischen Ansatzes für gebrechliche ältere Patienten mit Polypharmazie und Komorbiditäten
  • Erwerben von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Erkennung dieser ungünstigen sozioökonomischen Situationen, um das Patientenmanagement zu planen
  • Kennen der rechtlichen Aspekte des Diabetespatienten, da sie sein Leben und damit die Kontrolle des Diabetes beeinflussen

Modul 20. Diabetesaufklärung. Konzept und Grundlage

  • Aneignen der notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Diabetesschulung als Teil des Diabetesmanagements, um das Wissen, die Fähigkeiten und die Fertigkeiten für das Selbstmanagement zu vermitteln
##IMAGE##

 

Die Kenntnis des Zusammenhangs zwischen Adipositas und Diabetes ist wichtig, um den Ausbruch von Diabetes durch eine gesunde Lebensweise zu verhindern" 

Weiterbildender Masterstudiengang in Adipositas und Diabetes

Adipositas ist weltweit eines der größten Gesundheitsprobleme, nicht nur wegen der großen Zahl der Betroffenen, sondern auch wegen der vielfältigen Gesundheitsrisiken, die sie mit sich bringt, und der hohen Sterblichkeitsrate der Betroffenen. Die übermäßige Ansammlung von Fettgewebe trägt wesentlich zur Entwicklung des metabolischen Syndroms bei, zu dem auch Diabetes gehört, eine Krankheit, die aufgrund ihres chronischen und systemischen Charakters große Auswirkungen hat. Um diese Krankheit wirksam zu bekämpfen, haben wir an der TECH Technologischen Universität den Weiterbildenden Masterstudiengang in Adipositas und Diabetes entwickelt, ein Programm, das Fachleute auf die neuesten Methoden der Prävention, Diagnose und Behandlung durch Beratung und Änderung des Lebensstils der Patienten vorbereitet, von den Ernährungsgewohnheiten bis hin zur körperlichen Aktivität, die sie ausüben.

Spezialisieren Sie sich auf die Behandlung von Adipositas und Diabetes

Wenn Sie die höchste Qualifikation in der Behandlung von Krankheiten wie Adipositas und Diabetes anstreben, ist dieses Programm genau das Richtige für Sie. Mit den besten didaktischen Inhalten, der Unterstützung von Fachleuten auf diesem Gebiet und der Untersuchung realer Fälle können Sie Ihr Wissen über die neuen Trends in der menschlichen Ernährung, sowohl in gesunden als auch in pathologischen Situationen, aktualisieren; Sie werden Ihre diabetologische Ausbildung vertiefen, indem Sie die verschiedenen Zustände des veränderten Glukosestoffwechsels, ihre Klassifizierung und diagnostischen Kriterien berücksichtigen; und Sie werden Ihre Fähigkeiten zur Anwendung der notwendigen Behandlung von Patienten mit Diabetes, von der Anwendung kognitiver Verhaltenstechniken bis zur Umsetzung pharmakologischer Strategien, umreißen. Mit unserem weiterbildenden Masterstudiengang werden Sie Ihre Fähigkeiten in diesem Bereich maximal ausbauen - worauf warten Sie noch? Lassen Sie sich jetzt zertifizieren!