Präsentation

Aktualisieren Sie Ihr Wissen in Pathologie der Plazenta und Fetale Wachstumsrestriktion mit dem besten Online-Programm auf dem Markt“

##IMAGE##

In den letzten Jahren wurden bedeutende Fortschritte beim Verständnis der Pathophysiologie der Plazentation und der sie beeinflussenden Faktoren, einschließlich der angiogenen und antiangiogenen Faktoren, erzielt. Auch der Einsatz von Dopplertechniken bei der Untersuchung der Nabel-, Hirn- und Gebärmutterarterien hat die Diagnose und Behandlung der fetalen Wachstumsrestriktion verbessert. Diese Fortschritte haben jedoch auch neue Herausforderungen mit sich gebracht, wie z. B. die Notwendigkeit eines frühzeitigen Screenings und einer wirksameren Prävention der Präeklampsie.

In diesem Zusammenhang wird der Universitätskurs in Pathologie der Plazenta und Fetale Wachstumsrestriktion vorgestellt, der eine umfassende Fortbildung für Ärzte und Spezialisten bietet, die ihr Wissen in diesem Bereich aktualisieren möchten. Das Programm umfasst Module zur Diagnose und Behandlung von Präeklampsie, Eklampsie, HELLP-Syndrom, fetaler Wachstumsrestriktion und zur Anwendung des sFlt-/PlGF-Verhältnisses in der klinischen Praxis.

Das Programm wird zu 100% online durchgeführt, so dass die Studenten jederzeit und von jedem Ort aus auf die Materialien zugreifen können, wobei zusätzliche Hilfsmittel und Ressourcen online verfügbar sind. Auf diese Weise können die Teilnehmer das Studium auch mit ihren beruflichen und persönlichen Verpflichtungen vereinbaren.

Darüber hinaus können sie die Zusammenarbeit mit einem international anerkannten medizinischen Experten genießen, indem sie an einer exklusiven Masterclass teilnehmen.

Erweitern Sie Ihr Wissen über die Pathophysiologie der Plazentation und über angiogene und antiangiogene Faktoren in einer einzigartigen Masterclass“

Dieser Universitätskurs in Pathologie der Plazenta und Fetale Wachstumsrestriktion enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind: 

  • Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten der Fetalmedizin vorgestellt werden
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
  • Praktische Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens genutzt werden kann
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
  • Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss

Schreiben Sie sich jetzt für dieses Programm ein und wenden Sie das sFlt-/PlGF-Verhältnis in Ihrer klinischen Praxis an, um Ihre Diagnosemethoden und die Behandlung der Pathologie der Plazenta und der fetalen Wachstumsrestriktion auf den neuesten Stand zu bringen“

Das Dozententeam des Programms besteht aus Experten des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus renommierten Fachkräften von führenden Gesellschaften und angesehenen Universitäten.

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.

Möchten Sie die Doppler-Untersuchung der Gebärmutterarterien, der mittleren Hirnarterie und anderer Strukturen, die für die Pathologie der Plazenta und die fetale Wachstumsrestriktion von Bedeutung sind, näher kennen lernen? Zögern Sie nicht und schreiben Sie sich ein"

##IMAGE##

Informieren Sie sich über die besten Unterrichtsmaterialien auf dem Bildungsmarkt: ausführliche Videos, Fallstudien, interaktive Zusammenfassungen usw"

Lehrplan

Der Lehrplan des Universitätskurses in Pathologie der Plazenta und Fetale Wachstumsrestriktion befasst sich umfassend mit den wichtigsten Aspekten dieser Krankheitsbilder. Zu den Zielen des Programms gehören der Erwerb aktueller Kenntnisse über die Pathophysiologie der Plazentation, die Doppleruntersuchung der Gebärmutterarterien, der Nabelarterie, der mittleren Hirnarterie, des Aortenisthmus, des Ductus venosus und der Nabelvene sowie deren Anwendung bei der Diagnose und Überwachung der fetalen Wachstumsrestriktion und der Präeklampsie.

##IMAGE##

Informieren Sie sich über den fortschrittlichsten und vollständigsten Lehrplan für die Pathologie der Plazenta“

Modul 1. Pathologie der Plazenta und fetale Wachstumsrestriktion

1.1. Pathophysiologie der Plazentation. Angiogene und antiangiogene Faktoren
1.2. Grundlage für die Doppler-Studie

1.2.1. Nabelschnurarterie
1.2.2. Mittlere Zerebralarterie
1.2.3. Arterien der Gebärmutter
1.2.4. Aortenisthmus
1.2.5. Ductus venosus
1.2.6. Umbilikalvene

1.3. Frühzeitiges Screening und Prävention von Präeklampsie
1.4. Diagnose und Behandlung der Präeklampsie

1.4.1. Definition
1.4.2. Kriterien für den Schweregrad
1.4.3. Behandlung

1.5. Eklampsie
1.6. HELLP-Syndrom
1.7. Fetale Wachstumsrestriktion

1.7.1. Pathophysiologische Grundlagen
1.7.2. Klassifizierung
1.7.3. Überwachung und Verwaltung

1.8. Frühes fetale Wachstumsrestriktion
1.9. Spätes fetale Wachstumsrestriktion
1.10. Anwendung des sFlt-/PlGF-Verhältnisses in der klinischen Praxis

##IMAGE##

Die 100%ige Online-Methode dieses Programms ermöglicht es Ihnen, ohne Unterbrechung Ihrer beruflichen Tätigkeit zu studieren“

Universitätskurs in Pathologie der Plazenta und Fetale Wachstumsrestriktion

Die Erforschung der Pathologie der Plazenta und der fetalen Wachstumsrestriktion ist von entscheidender Bedeutung für die Frühdiagnose und das Management von schwangeren Risikopatientinnen. Die Plazenta ist das Organ, das das ordnungsgemäße Wachstum und die Entwicklung des Fetus ermöglicht, und ihre Funktionsstörung kann zu schwerwiegenden Komplikationen sowohl für den Fetus als auch für die Mutter führen. In unserem Universitätskurs in Pathologie der Plazenta und Fetale Wachstumsrestriktion werden die wichtigsten Themen im Zusammenhang mit der Plazenta-Pathologie und deren Auswirkungen auf die fetale Wachstumsrestriktion behandelt. Besonderes Augenmerk wird in diesem Programm auf die jüngsten Fortschritte in diesem Bereich gelegt, von der Identifizierung von Risikofaktoren über die diagnostische Bewertung bis hin zu den verschiedenen therapeutischen Optionen. Darüber hinaus wird die Auswertung der verschiedenen Tests, die bei der Diagnose dieser Pathologien eingesetzt werden, wie z. B. Doppler-Ultraschall und pathologische Anatomie, eingehend behandelt.

Die Pathologie der Plazenta und die fetale Wachstumsrestriktion sind Erkrankungen, die eine frühzeitige Diagnose und eine angemessene Behandlung erfordern, um schwerwiegende Komplikationen sowohl für den Fetus als auch für die Mutter zu vermeiden. Unser Universitätskurs befasst sich mit den wichtigsten Themen der Plazentapathologie, wie Plazenta praevia, Plazentainsuffizienz und fetale Wachstumsrestriktion, sowie deren Auswirkungen auf das fetale und mütterliche Wohlbefinden. Durch Vorlesungen und praktische Übungen werden die Studenten Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, die sie in die Lage versetzen, diese Pathologien bei schwangeren Patientinnen richtig zu erkennen und zu behandeln. Sie werden sich auch mit den verschiedenen therapeutischen Optionen befassen, die zur Verfügung stehen, wie z. B. Schwangerschaftsmanagement, Überwachung des Fetus und chirurgische Eingriffe. Dieser Universitätskurs richtet sich an Angehörige der Gesundheitsberufe, die ihr Wissen über die Pathologie der Plazenta und die fetale Wachstumsrestriktion vertiefen und die Qualität der Betreuung ihrer Patientinnen verbessern möchten.