Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Medizin der Welt"
Präsentation
Dank dieses 100%igen Online-Programms werden Sie Ihre Fähigkeiten zur Interpretation radiologischer Bilder und zur Erkennung von Kiefertraumata, die zum Tod einer Person geführt haben, verbessern“

Die axiale Computertomographie hat sich als neuester technologischer Trend im Bereich der forensischen Radiodiagnostik etabliert. Dieses Instrument eignet sich besonders für die Erstellung dreidimensionaler Bilder der Kieferknochen, die es den Experten ermöglichen, die Knochenstrukturen im Detail zu visualisieren. Auf diese Weise kann der Arzt den Zustand der Weichteile und der inneren Organe in diesem Bereich erkennen, was die Erkennung von inneren Blutungen, Blutergüssen und Gefäßschäden erleichtert. Dieses bildgebende Verfahren hilft auch bei der Erkennung von Verletzungen, die durch eindringende Gegenstände verursacht werden, wie z. B. Kugeln oder andere Metallsplitter. Auf diese Weise kann das medizinische Personal die Ursache und Art der Verletzungen feststellen.
In diesem Rahmen entwickelt TECH ein sehr umfassendes Programm für die Forensische Radiodiagnose von Kiefer- und Gesichtstraumata. Der Studiengang bietet einen umfassenden und erschöpfenden Überblick über die verschiedenen Traumata, die im Kiefer- und Gesichtsbereich auftreten. Zu diesem Zweck wird in den akademischen Materialien die menschliche Anatomie analysiert, um die korrekte Interpretation von Läsionen zu erleichtern. Gleichzeitig werden auch die modernsten Röntgentechniken behandelt, die als Grundlage für die Analyse von Traumata dienen. Dadurch werden die Studenten in die Lage versetzt, radiologische Geräte wie Röntgenröhren oder MRT-Scans effektiv zu bedienen. Darüber hinaus werden die Spezialisten ihre Fähigkeiten verbessern, Bilder mit Präzision zu analysieren.
Was die Methodik betrifft, so wird das Studium zu 100% online durchgeführt, so dass die Studenten die Möglichkeit haben, von überall und zu jeder Zeit auf die Inhalte zuzugreifen und das Studium an ihren Zeitplan anzupassen. Darüber hinaus wendet TECH ihre revolutionäre Lernmethode an: Relearning. Dieses System besteht aus der Wiederholung von Schlüsselbegriffen, um das Wissen zu festigen und nachhaltiges Lernen zu erleichtern. Diese Kombination aus Flexibilität und innovativem pädagogischen Ansatz wird sicherstellen, dass sie die wesentlichen Fähigkeiten erwerben, die sie in ihrer regulären medizinischen Praxis anwenden können.
Dieser Studiengang hält Sie auf dem neuesten Stand der Technik im Bereich der forensischen Röntgendiagnostik und hilft Ihnen, die für eine korrekte Handhabung erforderlichen Fähigkeiten zu erwerben“
Dieser Universitätskurs in Forensische Radiodiagnose von Kiefer- und Gesichtstraumata enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Seine herausragendsten Merkmale sind:
- Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten der forensischen Radiologie vorgestellt werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
- Praktische Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens genutzt werden kann
- Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
- Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
Sie verfügen über ein solides Verständnis der Anatomie und Physiologie des Kiefergelenks, das Sie in die Lage versetzt, die komplexesten traumatischen Verletzungen zu lokalisieren“
Zu den Dozenten des Programms gehören Experten aus der Branche, die ihre Erfahrungen in diese Fortbildung einbringen, sowie anerkannte Spezialisten von führenden Gesellschaften und renommierten Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.
Sie werden lernen, wie man mit Röntgenstrahlen Knochenbrüche erkennt und Fremdkörper aufspürt"

Dieses Programm ermöglicht es Ihnen, sich in Ihrem eigenen Tempo und ohne zeitliche Zwänge zu aktualisieren. Dies alles dank des von TECH entwickelten Relearning-Systems!"
Lehrplan
Ziel dieses Universitätsabschlusses ist es, dass die Experten über ein solides Verständnis der verschiedenen Traumata, die im Kiefer- und Gesichtsbereich auftreten können, sowie über deren Art und die beteiligten Strukturen verfügen. Um dies zu erreichen, wird der Lehrplan einen umfassenden Blick auf die gesunde anatomische Struktur werfen, damit Spezialisten verschiedene Verletzungen interpretieren können. Außerdem werden die häufigsten Frakturen des Gesichts, einschließlich Kieferverrenkungen und Orbitafrakturen, behandelt.
Die didaktischen Inhalte befassen sich auch mit den modernsten Röntgentechniken zur Analyse von Läsionen, wie Röntgenaufnahmen und computergestützte Axialtomographie.

Das innovative Lehrsystem von TECH ist mit dem vollständigsten und aktuellsten Lehrplan kombiniert. Dies ist eine großartige Gelegenheit für Sie, sich als Arzt weiterzuentwickeln!“
Modul 1. Forensische Radiodiagnose von Kiefer- und Gesichtstraumata
1.1. Forensische Kiefer- und Gesichtstraumata: Frakturen im oberen Drittel des Gesichts
1.1.1. Frakturen des Stirnbeins
1.1.2. Frakturen der Stirnhöhlenwände
1.1.3. Frakturen des Schläfen-/Scheitelknochens
1.2. Forensische Kiefer- und Gesichtstraumata: Frakturen im mittleren Drittel des Gesichts
1.2.1. Nasenfrakturen
1.2.2. Orbitalfrakturen
1.2.3. Frakturen des naso-orbito-ethmoidalen Komplexes
1.2.4. Frakturen des Jochbeins
1.3. Forensische Kiefer- und Gesichtstraumata: Frakturen im unteren Drittel des Gesichts
1.3.1. Fraktur der Unterkiefersymphyse/Parasymphyse
1.3.2. Fraktur des Unterkieferkörpers
1.3.3. Unterkieferwinkelfraktur
1.3.4. Fraktur des Unterkieferastes
1.3.5. Fraktur des Unterkieferkondylus
1.4. Forensische Kiefer- und Gesichtstraumata: Le-Fort-Frakturen
1.4.1. Le-Fort-Frakturen I
1.4.2. Le-Fort-Frakturen II
1.4.3. Le-Fort-Frakturen III
1.4.4. Le-Fort-Frakturen IV
1.5. Forensische Kiefer- und Gesichtstraumata: Dentoalveoläre Frakturen
1.5.1. Koronarfraktur
1.5.2. Koronar-radikuläre Fraktur
1.5.3. Wurzelfraktur
1.5.4. Alveolarfraktur
1.5.5. Avulsion
1.6. Röntgentechniken für die Untersuchung von Kiefer- und Gesichtstraumata im forensischen Kontext
1.6.1. Röntgenstrahlen
1.6.2. Axiale Computertomographie
1.6.3. Andere Röntgentechniken
1.7. Röntgentechniken für die Untersuchung von dentoalveolären Traumata im forensischen Kontext
1.7.1. Röntgenstrahlen
1.7.2. Axiale Computertomographie
1.7.3. Andere radiologische Techniken
1.8. Auswertung von Röntgenaufnahmen von Kiefer- und Gesichtstraumata im forensischen Kontext: isolierte Frakturen
1.8.1. Auswertung von Röntgenaufnahmen eines Traumas im oberen Gesichtsdrittel
1.8.2. Auswertung von Röntgenaufnahmen eines Traumas im mittleren Gesichtsdrittel
1.8.3. Auswertung von Röntgenaufnahmen eines Traumas im unteren Gesichtsdrittel
1.9. Auswertung von Röntgenaufnahmen von Kiefer- und Gesichtstraumata im forensischen Kontext: Le-Fort-Frakturen
1.9.1. Auswertung von Röntgenaufnahmen bei Le-Fort-Frakturen I
1.9.2. Auswertung von Röntgenaufnahmen bei Le-Fort-Frakturen II
1.9.3. Auswertung von Röntgenaufnahmen bei Le-Fort-Frakturen III
1.9.4. Auswertung von Röntgenaufnahmen bei Le-Fort-Frakturen IV
1.10. Auswertung von Röntgenaufnahmen von dentoalveolären Verletzungen im forensischen Kontext
1.10.1. Koronarfraktur
1.10.2. Koronar-radikuläre Fraktur
1.10.3. Alveolarfraktur
1.10.4. Wurzelfraktur
1.10.5. Avulsion

Sie werden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über Le-Fort-Frakturen, eine der häufigsten Knochenverletzungen bei Übergriffen und Misshandlungen, einsehen können. Schreiben Sie sich jetzt ein!”
Universitätskurs in Forensische Radiodiagnose von Kiefer- und Gesichtstraumata
Kiefer- und Gesichtstraumata können bei der Identifizierung von Personen und bei der Rekonstruktion von Ereignissen vor dem Tod von entscheidender Bedeutung sein. Sind Sie daran interessiert, ein Experte für die radiologische Analyse von Kiefer- und Gesichtstraumata im forensischen Kontext zu werden? Dieser Universitätskurs der TECH Technologischen Universität bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit, sich spezielle und fortgeschrittene Kenntnisse in diesem wichtigen Bereich der Gerichtsmedizin anzueignen. Im Rahmen unseres Online-Programms werden Sie in das Studium fortschrittlicher bildgebender Verfahren wie Röntgen, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) und mehr eintauchen, die speziell für die Analyse von Traumata im Kiefer-Gesichtsbereich eingesetzt werden. Unser praktischer Ansatz wird es Ihnen ermöglichen, spezialisierte Fähigkeiten in der Interpretation und Analyse von radiologischen Bildern von Kiefer- und Gesichtstraumata zu erwerben. Sie werden lernen, Frakturen, Verrenkungen, Weichteilverletzungen und andere Anomalien im Kiefer-Gesichtsbereich zu erkennen, was für die Identifizierung von Opfern und die Bestimmung der Todesursache unerlässlich ist.
Erwerben Sie Ihren Abschluss mit einem Universitätskurs in Forensische Radiodiagnose von Kiefer- und Gesichtstraumata
Das Dozententeam besteht aus Experten der forensischen Radiologie, der Kiefer- und Gesichtschirurgie, der forensischen Zahnmedizin und der Gerichtsmedizin, die Sie durch den Kurs führen und Ihnen aufgrund ihrer praktischen Erfahrung in diesem Bereich eine einzigartige Perspektive vermitteln. Neben dem technischen Aspekt konzentriert sich unser Kurs auch auf die Entwicklung von Kommunikations- und Teamworkfähigkeiten, da interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der Gerichtsmedizin unerlässlich ist. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie auf Schlüsselpositionen im Bereich der forensischen Kiefer- und Gesichtstraumadiagnostik vorbereitet, darunter forensische Gutachter, forensische Radiologen, forensische Kiefer- und Gesichtschirurgen und mehr. Mit unserem Abschluss erhalten Sie ein wertvolles, international anerkanntes Zeugnis, das Ihnen Türen in der spannenden und herausfordernden Welt der Gerichtsmedizin öffnet. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Karriere voranzutreiben und das aufregende Feld der forensischen Radiodiagnostik zu erkunden - schreiben Sie sich jetzt ein und machen Sie den ersten Schritt in Richtung einer aufregenden Zukunft in der forensischen Untersuchung!