Präsentation

Verbessern Sie Ihr Wissen über Traumatologische Notfälle an der Wirbelsäule durch dieses Programm, in dem Sie das beste didaktische Material mit echten klinischen Fällen finden. Erfahren Sie hier mehr über die neuesten Fortschritte im Fachgebiet um eine qualitativ hochwertige medizinische Praxis ausüben zu können"

##IMAGE##

Ziel dieses Fortbildungsprogramms ist Spezialisierung die Erfahrungen zu bündeln, die im Laufe der Jahre bei der Behandlung dieser Art von Pathologien und Erkrankungen gesammelt wurden. Dies hat es den Autoren ermöglicht, mit Enthusiasmus, Engagement und Einsatz an der Entwicklung eines Fortbildungsprogramms mit einem äußerst praktischen Profil mitzuwirken, das auf dem Wissensfundus eines der umfangreichsten und spannendsten Fachgebiete der Medizin basiert. 

Zeitmanagement, direkte und frühzeitige Versorgung des Patienten mit Trauma-Notfällen, und das alles im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes, machen dieses Programm zu einer einzigartigen Anstrengung in einer Zeit, in der eine spezifische Weiterbildung einen präzisen und sicheren Umgang mit dem Patienten bestimmt, und nicht nur mit der jeweiligen Pathologie. Kurz gesagt, es besteht auf der Notwendigkeit, die Pflege zu individualisieren und zu personalisieren, in einer außergewöhnlichen Anstrengung, die darauf abzielt, Kunst und Wissenschaft in der Pflege von akuten und dringenden Pathologien in der Traumatologie in Einklang zu bringen. 

Aktualisieren Sie Ihr Wissen durch das Programm Traumatologische Notfälle an der Wirbelsäule"

Dieser Universitätsexperte in Traumatologische Notfälle an der Wirbelsäule enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:

  • Entwicklung von mehr als 75 klinischen Fällen, die von Experten für Traumatologische Notfälle an der Wirbelsäule vorgestellt werden
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt wissenschaftliche und gesundheitsbezogene Informationen zu den für die berufliche Praxis wesentlichen Disziplinen
  • Neue diagnostische und therapeutische Entwicklungen zur Beurteilung, Diagnose und Intervention in traumatologischen Notfälle an der Wirbelsäule 
  • Mit praktische Übungen, in denen der Selbstbewertungsprozess durchgeführt werden kann, um das Lernen zu verbessern
  • Interaktives Lernsystem auf der Grundlage von Algorithmen zur Entscheidungsfindung in den dargestellten klinischen Situationen
  • Mit besonderem Schwerpunkt auf evidenzbasierter Medizin und Forschungsmethoden in traumatologische Notfälle an der Wirbelsäule
  • Ergänzt wird dies durch theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Verfügbarkeit von Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss

Dieser Universitätsexperte kann aus zwei Gründen die beste Investition sein, die Sie bei der Auswahl eines Fortbildungsprogramms tätigen können: Sie aktualisieren nicht nur Ihre Kenntnisse in Traumatologische Notfälle an der Wirbelsäule, sondern erwerben auch eine Qualifikation der TECH Technologische Universität"

Das Dozententeam besteht aus Fachleuten aus dem Bereich Traumatologische Notfälle an der Wirbelsäule, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus anerkannten Spezialisten, die führenden wissenschaftlichen Gesellschaften angehören. 

Dank der multimedialen Inhalte, die mit den neuesten Bildungstechnologien entwickelt wurden, wird es den Fachleuten ermöglicht, in einer situierten und kontextbezogenen Weise zu lernen, d. h. in einer simulierten Umgebung, die ein immersives Studium ermöglicht, das auf das Training in realen Situationen programmiert ist. 

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkräfte versuchen müssen, die verschiedenen Situationen der beruflichen Praxis zu lösen, die im Laufe des akademischen Programms auftreten. Dabei werden die Ärzte von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von anerkannten Experten auf dem Gebiet der traumatologischen Notfälle an der Wirbelsäule mit umfangreicher Lehrerfahrung entwickelt wurde. 

Steigern Sie Ihre Entscheidungssicherheit, indem Sie Ihr Wissen in diesem Universitätsexperten auf den neuesten Stand bringen"

##IMAGE##

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die neuesten Fortschritte im Bereich der traumatologischen Notfälle an der Wirbelsäule und die Versorgung Ihrer Patienten zu verbessern"

Lehrplan

Die Struktur der Inhalte wurde von einem Team von Fachleuten aus den besten Krankenhäusern und Universitäten entworfen, die sich der Relevanz der aktuellen Spezialisierung bewusst sind, um in der Lage zu sein, bei der Diagnose, Behandlung und Nachsorge von Traumatologische Notfälle an der Wirbelsäule zu intervenieren, und die sich der Qualität der Lehre durch neue Bildungstechnologien verpflichtet haben.  

##IMAGE##

Dieser Universitätsexperte in Traumatologische Notfälle an der Wirbelsäule enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt”

Modul 1. Ganzheitlicher Ansatz für den Patienten bei Traumatologischen Notfällen

1.1. Unterschiede zwischen Polytrauma, Polykontusion und Polyfraktur
1.2. Erste Bewertung

1.2.1. Management der Atemwege
1.2.2. Atmung
1.2.3. Zirkulation
1.2.4. Neurologisches Defizit
1.2.5. Ausstellung

1.3. Zweite Bewertung

1.3.1. Vollständige körperliche Untersuchung
1.3.2. Position für Untersuchung und kontrollierte Mobilisierung

1.4. Erste bildgebende Tests

1.4.1. Röntgenbild: Thorax, Becken, Halswirbelsäule
1.4.2. Computertomographie: Wirbelsäule, Brustkorb, Unterleib, Becken

1.5. Intubation

1.5.1. Management der Atemwege
1.5.2. Manipulation der Halswirbelsäule
1.5.3. Manipulation der Halswirbelsäule

1.6. Protokoll der Ultraschalluntersuchung FAST exam
1.7. Schadensbegrenzung bei Trauma-Notfällen
1.8. Echte Notfälle in der Traumatologie

1.8.1. Kompartment-Syndrom
1.8.2. Offene Fraktur
1.8.3. Septische Arthritis
1.8.4. Traumatische Arthrotomie
1.8.5. Nekrotisierende Fasziitis
1.8.6. Offene Fraktur mit hämodynamischen Auswirkungen

1.9. Was Sie schreiben, wie Sie es schreiben und wann Sie es schreiben
1.10. Die häufigsten Fehler bei der Erstellung des Entlassungsberichts
1.11. Wünschenswerte und gewünschte Empfehlungen und Anweisungen

Modul 2. Orthopädische Untersuchung in der Notaufnahme

2.1. Systematisch

2.1.1. Inspektion
2.1.2. Palpation
2.1.3. Bewegung
2.1.4. MRC-Skala
2.1.5. Einfache Röntgenbilder
2.1.6. Ergänzende Tests

2.2. Segmentale und periphere neurologische Untersuchung bei Trauma-Notfällen
2.3. Untersuchung der Wirbelsäule

2.3.1. Inspektion

2.3.1.1. Verletzungen
2.3.1.2. Hautveränderungen
2.3.1.3. Muskelschwund
2.3.1.4. Knochendeformitäten

2.3.2. Gangstörung

2.3.2.1. Unsicherer Gang mit breiter Basis (Myelopathie)
2.3.2.2. Fußsenkung (Schwäche des Tibialis anterior oder des Extensor digitorum longus der ersten Zehe, Kompression der L4-L5-Wurzel)
2.3.2.3. Schwäche des Gastrocnemius-soleus, Kompression der S1-S2-Wurzel
2.3.2.4. Abduktorenband (Schwäche des Gluteus medius aufgrund der Wurzelkompression von L5)

2.3.3. Palpation

2.3.3.1. Anatomische Referenzen
2.3.3.2. Ertasten der Knochen
2.3.3.3. Weichteile, paravertebrale Muskulatur

2.3.4. Umfang der Mobilität

2.3.4.1. Halswirbelsäule
2.3.4.2. Thorakal
2.3.4.3. Lendenwirbelsäule

2.3.5. Neurovaskulär

2.3.5.1. Kraft
2.3.5.2. Sinne
2.3.5.3. Reflex

2.3.6. Zusätzliche Tests

2.3.6.1. Analer Ton
2.3.6.2. Bulbocavernosus-Reflex
2.3.6.3. Test zur Bewertung der drei Regionen (zervikal, dorsal, lumbo-sakral)

2.4. Untersuchung der Schultern

2.4.1. Inspektion
2.4.2. Palpation
2.4.3. Bewegungsreichweite
2.4.4. Neurovaskulär
2.4.5. Spezifische Tests

2.5. Untersuchung des Ellenbogens

2.5.1. Inspektion
2.5.2. Palpation
2.5.3. Bewegungsreichweite
2.5.4. Neurovaskulär
2.5.5. Spezifische Tests

2.6. Untersuchung des Handgelenks

2.6.1. Inspektion
2.6.2. Palpation
2.6.3. Bewegungsreichweite
2.6.4. Neurovaskulär
2.6.5. Spezifische Tests

2.7. Untersuchung der Hand

2.7.1. Inspektion
2.7.2. Palpation
2.7.3. Bewegungsreichweite
2.7.4.  Neurovaskulär
2.7.5. Spezifische Tests

2.8. Untersuchung der Hüfte

2.8.1. Inspektion
2.8.2.  Palpation
2.8.3. Bewegungsreichweite
2.8.4. Neurovaskulär
2.8.5. Spezifische Tests

2.9. Untersuchung des Knies

2.9.1. Inspektion
2.9.2. Palpation
2.9.3. Bewegungsreichweite
2.9.4. Neurovaskulär
2.9.5. Spezifische Tests

2.10. Untersuchung von Knöchel und Fuß

2.10.1. Inspektion
2.10.2. Palpation
2.10.3. Bewegungsreichweite
2.10.4. Neurovaskulär
2.10.5. Spezifische Tests

Modul 3. Traumatologische Notfälle an der Wirbelsäule

3.1. Unvollständige Rückenmarksverletzung

3.1.1. Biomechanik bei Verletzungen
3.1.2. Physische Untersuchung
3.1.3. Diagnostische Bildgebung
3.1.4. Klassifizierung

3.1.4.1. Klinik
3.1.4.2. ASIA-Skala

3.1.5. Therapeutische Strategie

3.1.5.1. Erste Bearbeitung
3.1.5.2. Chirurgische Behandlung

3.2. Cauda equina-Syndrom

3.2.1. Verhör
3.2.2. Physische Untersuchung
3.2.3. Diagnostische Bildgebung
3.2.4. Behandlung

3.3. Fraktur bei einem Patienten mit ankylosierender Spondylitis

3.3.1. Biomechanik bei Verletzungen
3.3.2. Diagnostische Bildgebung
3.3.3. Klassifizierung
3.3.4. Therapeutische Strategie

3.3.4.1. Orthopädische Behandlung
3.3.4.2. Chirurgische Behandlung

3.4. Atlo-axiale Frakturen

3.4.1. Biomechanik bei Verletzungen
3.4.2. Diagnostische Bildgebung
3.4.3. Klassifizierung
3.4.4. Therapeutische Strategie

3.4.4.1. Konservative Behandlung
3.4.4.2. Chirurgische Behandlung

3.5. Fraktur des Warzenfortsatzes

3.5.1. Biomechanik bei Verletzungen
3.5.2. Physische Untersuchung
3.5.3. Diagnostische Bildgebung
3.5.4. Klassifizierungen
3.5.5. Therapeutische Strategie

3.5.5.1. Konservative Behandlung
3.5.5.2. Chirurgische Behandlung

3.6. Subaxiale Frakturen zwischen C3-C7

3.6.1. Biomechanik bei Verletzungen
3.6.2. Physische Untersuchung
3.6.3. Diagnostische Bildgebung
3.6.4. Klassifizierungen
3.6.5. Therapeutische Strategie

3.6.5.1. Konservative Behandlung
3.6.5.2. Chirurgische Behandlung

3.7. Zentrales Nabelschnur-Syndrom

3.7.1. Biomechanik bei Verletzungen
3.7.2. Physische Untersuchung
3.7.3. Diagnostische Bildgebung
3.7.4. Klassifizierungen
3.7.5. Therapeutische Strategie

3.7.5.1. Konservative Behandlung
3.7.5.2. Chirurgische Behandlung

3.8. Thorakolumbale Frakturen

3.8.1. Biomechanik bei Verletzungen
3.8.2. Physische Untersuchung
3.8.3. Diagnostische Bildgebung
3.8.4. Klassifizierungen
3.8.5. Therapeutische Strategie

3.8.5.1. Konservative Behandlung
3.8.5.2. Chirurgische Behandlung

3.9. Frakturen des Dornfortsatzes und der seitlichen Lamina

3.9.1. Biomechanik bei Verletzungen
3.9.2. Physische Untersuchung
3.9.3. Diagnostische Bildgebung
3.9.4. Klassifizierungen
3.9.5. Therapeutische Strategie

3.9.5.1. Konservative Behandlung
3.9.5.2. Chirurgische Behandlung

3.10. Berstbrüche

3.10.1. Verhör
3.10.2. Physische Untersuchung
3.10.3. Diagnostische Bildgebung
3.10.4. Klassifizierungen
3.10.5. Therapeutische Strategie

3.10.5.1. Konservative Behandlung
3.10.5.2. Chirurgische Behandlung

3.11. Zufällige Brüche

3.11.1. Biomechanik bei Verletzungen
3.11.2. Physische Untersuchung
3.11.3. Diagnostische Bildgebung
3.11.4. Klassifizierungen
3.11.5. Therapeutische Strategie

3.11.5.1. Konservative Behandlung
3.11.5.2. Chirurgische Behandlung

3.12. Thorakolumbale Frakturen/Dislokationen

3.12.1. Biomechanik bei Verletzungen
3.12.2. Physische Untersuchung
3.12.3. Diagnostische Bildgebung
3.12.4. Klassifizierungen
3.12.5. Therapeutische Strategie

3.12.5.1. Konservative Behandlung
3.12.5.2. Chirurgische Behandlung

3.13. Sakralfrakturen

3.13.1. Biomechanik bei Verletzungen
3.13.2. Physische Untersuchung
3.13.3. Diagnostische Bildgebung
3.13.4. Klassifizierungen
3.13.5. Therapeutische Strategie

3.13.5.1. Konservative Behandlung
3.13.5.2. Chirurgische Behandlung

3.14. Vertebrale Osteomyelitis

3.14.1. Biomechanik bei Verletzungen
3.14.2. Physische Untersuchung
3.14.3. Diagnostische Bildgebung
3.14.4. Klassifizierungen
3.14.5. Therapeutische Strategie

3.14.5.1. Konservative Behandlung
3.14.5.2. Chirurgische Behandlung

##IMAGE##

Ein einzigartiges, wichtiges und entscheidendes Fortbildungserlebnis zur Förderung Ihrer beruflichen Entwicklung" 

Universitätsexperte in Traumatologische Notfälle an der Wirbelsäule

Die TECH Technologische Universität lädt Sie ein, mit unserem Universitätsexperten in die faszinierende Welt der Notfälle mit Wirbelsäulenverletzungen einzutauchen. Profitieren Sie von der Flexibilität unserer Online-Kurse und entdecken Sie die Vorteile einer hochwertigen Spezialisierung bequem von zu Hause aus. Unser hochwertiger Aufbaustudiengang vermittelt Ihnen die Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie benötigen, um Verletzungen und Notfälle in diesem wichtigen Bereich des menschlichen Körpers effizient und präzise zu behandeln. Unsere Universität ist stolz darauf, einen hochmodernen Universitätsexperten anzubieten, der von Spezialisten auf dem Gebiet der Wirbelsäulentraumatologie unterstützt wird. Unser Dozententeam besteht aus hochqualifizierten Fachleuten mit umfangreicher klinischer Erfahrung, die Sie durch einen umfassenden und aktuellen Lehrplan führen werden. In diesem fortgeschrittenen Programm werden Sie in das Studium der neuesten Techniken für die Diagnose und Behandlung von traumatischen Wirbelsäulenverletzungen eintauchen. Sie werden lernen, wie Sie den Schweregrad der Verletzung schnell einschätzen, geeignete Behandlungsprotokolle anwenden und fundierte Entscheidungen treffen können, um die beste Patientenversorgung zu gewährleisten.

Werden Sie Spezialist in der Knochenpflege für die Wirbelsäule

Virtuelle Kurse bieten eine Reihe von Vorteilen, die Ihre Lernerfahrung noch bereichern werden. Sie können von überall und zu jeder Zeit auf die Inhalte zugreifen und Ihren Zeitplan Ihren Bedürfnissen anpassen. Am Ende des Aufbaustudiengangs erhalten Sie ein von der TECH Technologischen Universität akkreditiertes Zertifikat, das Ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten bestätigt. Dieses Zertifikat eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten im Bereich der Traumatologie und zeichnet Sie als hochqualifizierte Fachkraft im Bereich der Wirbelsäulenversorgung aus. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, ein Spezialist für Notfälle im Bereich der Wirbelsäule zu werden. Schreiben Sie sich noch heute ein und erwerben Sie die Fähigkeiten, die Sie brauchen, um das Leben von Menschen zu verbessern, die in diesem wichtigen Bereich des menschlichen Körpers sofortige Hilfe benötigen.