Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Medizin der Welt"
Präsentation
Dieser Universitätsexperte in Nicht-Invasive Mechanische Beatmung bei Spezifischen Pathologien ermöglicht es Ihnen, die modernsten Techniken zur Einstellung der Beatmungsparameter bei Patienten mit COPD oder DPLD zu erlernen“

In den letzten Jahren wird der Einsatz der nicht-invasiven mechanischen Beatmung zur Bewältigung von Atemwegsschwierigkeiten zunehmend üblich, was eine größere Sicherheit und eine geringere Aggressivität für den Patienten bedeutet. Diese Tatsache hat zur Entstehung zahlreicher Studien geführt, die sich auf die Suche nach Kriterien für ihre Anwendung bei verschiedenen Arten von Krankheiten und Personen sowie auf die Entwicklung aktualisierter Überwachungstechniken zur Optimierung der Patientenbetreuung konzentrieren. In Anbetracht der zahlreichen Vorteile, die diese Fortschritte für die ordnungsgemäße Behandlung und Genesung der Patienten bieten, ist die Kenntnis dieser Fortschritte für den Arzt, der in seinem Arbeitsbereich auf dem neuesten Stand sein möchte, von wesentlicher Bedeutung.
Aus diesem Grund hat TECH diesen Universitätsexperten entwickelt, der den Fachleuten die aktuellsten Aspekte in Bezug auf die Anwendung der nicht-invasiven mechanischen Beatmung bei verschiedenen Pathologien und bei Patienten unterschiedlichen Alters vermitteln soll.
Durch 450 Stunden intensiven Studiums werden sie die führenden Indikationen und Kontraindikationen der nicht-invasiven mechanischen Beatmung bei Erwachsenen mit COPD, ARDS, akuter hypoxämischer respiratorischer Insuffizienz oder bei Personen mit Adipositas erforschen. Darüber hinaus werden sie die neuesten Techniken zur Überwachung und Anpassung der nicht-invasiven mechanischen Beatmung bei Kindern sowie die neuesten Strategien zur Überwachung chronisch beatmeter Personen zu Hause erörtern All dies erfolgt nach einer ausgezeichneten 100%igen Online-Methode, die es den Studenten ermöglicht, ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen, ohne dass sie täglich zu einem Studienzentrum pendeln müssen.
Ebenso kommen sie in den Genuss einer Reihe erstklassiger didaktischer Inhalte, die von Fachärzten für Pneumologie ausgearbeitet wurden, die aktiv mit der nicht-invasiven mechanischen Beatmung arbeiten. Das im Rahmen des Programms vermittelte Wissen entspricht daher den neuesten Fortschritten im Gesundheitssektor.
Durch diesen Studiengang vertiefen Sie Ihr Wissen über die neuesten Erkenntnisse zu den Indikationen und Kontraindikationen der nicht-invasiven mechanischen Beatmung bei akuter hypoxämischer respiratorischer Insuffizienz"
Dieser Universitätsexperte in Nicht-Invasive Mechanische Beatmung bei Spezifischen Pathologien enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind:
- Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für nicht-invasive mechanische Beatmung vorgestellt werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
- Praktische Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens genutzt werden kann
- Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
- Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
Positionieren Sie sich innerhalb von nur 6 Monaten als führender Pneumologe und profitieren Sie von der besten Fortbildungsmethodik auf dem Markt"
Das Dozententeam des Programms besteht aus Fachleuten aus der Branche, die ihre Erfahrungen aus ihrer Arbeit in diese Fortbildung einbringen, sowie aus anerkannten Spezialisten von führenden Gesellschaften und renommierten Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.
Aktualisieren Sie Ihr Wissen 24 Stunden am Tag und von jedem beliebigen Ort aus dank des 100%igen Online-Modus dieses Studiums"

Vertiefen Sie mit diesem Programm die anspruchsvollen Überwachungs- und Einstellungstechniken der nicht-invasiven mechanischen Beatmung beim pädiatrischen Patienten"
Lehrplan
Der Lehrplan dieses Universitätsexperten besteht aus 3 ausgezeichneten Modulen, durch die der Pneumologe seine Aktualisierung bezüglich der Anwendung der nicht-invasiven mechanischen Beatmung zur Behandlung verschiedener Pathologien abschließen wird. Alle didaktischen Inhalte des Programms werden in einer Vielzahl von didaktischen Hilfsmitteln verfügbar sein, darunter Lektüre, erklärende Videos und interaktive Zusammenfassungen. Zusammen mit der 100%igen Online-Methodik garantiert dies ein effektives und erfolgreiches Lernen rund um die Uhr.

Die Relearning-Methodik des Universitätsexperten in Nicht-Invasive Mechanische Beatmung bei Spezifischen Pathologien garantiert ein an Ihr Tempo und Ihre Lernbedürfnisse angepasstes Lernen“
Modul 1. Nicht-invasive mechanische Beatmung bei spezifischen Pathologien
1.1. Nicht-invasive mechanische Beatmung bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)
1.1.1. Indikationen und Kontraindikationen bei Patienten mit COPD
1.1.2. Auswahl und Anpassung der Beatmungsparameter bei COPD
1.1.3. Bewertung der Effektivität
1.1.4. Entwöhnungsstrategien von der nicht-invasiven mechanischen Beatmung bei Patienten mit COPD
1.1.5. Kriterien für die Entlassung aus dem Krankenhaus bei nicht-invasiver mechanischer Beatmung
1.2. Nicht-invasive mechanische Beatmung bei Herzinsuffizienz
1.2.1. Auswirkungen der nicht-invasiven mechanischen Beatmung auf die Hämodynamik von Patienten mit Herzinsuffizienz
1.2.2. Überwachung von Patienten mit Herzinsuffizienz während der nicht-invasiven mechanischen Beatmung
1.2.3. Nicht-invasive mechanische Beatmung bei Patienten mit akuter dekompensierter Herzinsuffizienz
1.2.4. Nicht-invasive mechanische Beatmung bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und ihre Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patienten
1.3. Nicht-invasive mechanische Beatmung beim akuten Atemnotsyndrom (ARDS)
1.3.1. Definition und diagnostische Kriterien des ARDS
1.3.2. Indikationen und Kontraindikationen der nicht-invasiven mechanischen Beatmung bei Patienten mit ARDS
1.3.3. Auswahl und Anpassung der Beatmungsparameter bei Patienten mit ARDS unter nicht-invasiver mechanischer Beatmung
1.3.4. Überwachung und Bewertung der Reaktion auf die nicht-invasive mechanische Beatmung bei Patienten mit ARDS
1.3.5. Vergleich der nicht-invasiven mechanischen Beatmung mit der invasiven mechanischen Beatmung bei Patienten mit ARDS
1.4. Nicht-invasive mechanische Beatmung bei diffusen Lungenparenchymerkrankungen (DPLD)
1.4.1. Pathophysiologie der DPLD
1.4.2. Wissenschaftliche Evidenz im Management der nicht-invasiven mechanischen Beatmung bei DPLD
1.4.3. Indikationen der nicht-invasiven mechanischen Beatmung bei Patienten mit DPLD
1.4.4. Bewertung der Wirksamkeit der nicht-invasiven mechanischen Beatmung bei Patienten mit DPLD
1.5. Nicht-invasive mechanische Beatmung bei Adipositas
1.5.1. Pathophysiologie der Adipositas und ihrer Beziehung zur nicht-invasiven mechanischen Beatmung
1.5.2. Indikationen und Kontraindikationen bei adipösen Patienten
1.5.3. Spezifische Einstellungen der nicht-invasiven mechanischen Beatmung bei adipösen Patienten
1.5.4. Strategien zur Prävention und Behandlung von Komplikationen
1.5.5. Nicht-invasive mechanische Beatmung bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe
1.5.6. Adipositas-Hypoventilationssyndrom
1.6. Nicht-invasive mechanische Beatmung bei neuromuskulären Erkrankungen und Erkrankungen des Brustkorbs
1.6.1. Indikationen
1.6.2. Wichtige neuromuskuläre Erkrankungen und Erkrankungen des Brustkorbs
1.6.3. Auswahl der Beatmungsmodi
1.6.4. Anpassung der Beatmungsparameter
1.6.5. Bewertung der Wirksamkeit und Verträglichkeit der nicht-invasiven mechanischen Beatmung
1.6.6. Indikationen für die Tracheostomie
1.6.7. Umgang mit Komplikationen
1.7. Nicht-invasive mechanische Beatmung bei Patienten mit COVID-19
1.7.1. Indikationen der nicht-invasiven mechanischen Beatmung bei Patienten mit COVID-19
1.7.2. Anpassung der Beatmungsparameter
1.7.3. Sicherheitsüberlegungen bei der nicht-invasiven mechanischen Beatmung bei COVID-19
1.7.4. Bewertung der Effektivität
1.7.5. Strategien für die Unterbrechung
1.8. Nicht-invasive mechanische Beatmung bei hypoxämischem akutem Atemversagen
1.8.1. Definition von De-novo-Atemversagen
1.8.2. Indikationen und Kontraindikationen für den Einsatz der nicht-invasiven mechanischen Beatmung bei akuter hypoxämischer respiratorischer Insuffizienz
1.8.3. Parameter und Einstellungen der nicht-invasiven mechanischen Beatmung bei Patienten mit akuter hypoxämischer respiratorischer Insuffizienz
1.8.4. Komplikationen im Zusammenhang mit dem Einsatz der nicht-invasiven mechanischen Beatmung bei akuter hypoxämischer respiratorischer Insuffizienz
1.8.5. Bewertung der Wirksamkeit der nicht-invasiven mechanischen Beatmung zur Verbesserung der Sauerstoffsättigung und Reduzierung der Atemarbeit bei akuter hypoxämischer respiratorischer Insuffizienz
1.8.6. Vergleich der nicht-invasiven mechanischen Beatmung mit der invasiven mechanischen Beatmung bei Patienten mit akuter hypoxämischer respiratorischer Insuffizienz
1.9. Nicht-invasive mechanische Beatmung bei Asthmapatienten in Exazerbation
1.9.1. Indikationen der nicht-invasiven mechanischen Beatmung bei asthmatischer Krise
1.9.2. Einzustellende Beatmungsparameter
1.9.3. Überwachung des akuten Asthmapatienten während der nicht-invasiven mechanischen Beatmung
1.9.4. Alarmierende Anzeichen eines schlechten Ansprechens auf die nicht-invasive mechanische Beatmung
1.10. Nicht-invasive mechanische Beatmung bei der Vorbereitung auf die Intubation
1.10.1. Vorteile, Risiken und Grenzen
1.10.2. Management der nicht-invasiven mechanischen Beatmung beim übergang zur invasiven mechanischen Beatmung
Modul 2. Nicht-invasive mechanische Beatmung in der Pädiatrie
2.1. Unterschiede zwischen nicht-invasiver mechanischer Beatmung bei Erwachsenen und in der Pädiatrie
2.1.1. Lungenphysiologie bei pädiatrischen Patienten
2.1.2. Große Unterschiede im pädiatrischen Atemwegsmanagement
2.1.3. Häufige Atemwegserkrankungen in der Pädiatrie, die eine nicht-invasive mechanische Beatmung erfordern
2.1.4. Management der Patientenbeteiligung bei der nicht-invasiven mechanischen Beatmung in der Pädiatrie
2.2. Kennen der Indikationen und Kontraindikationen der nicht-invasiven mechanischen Beatmung in der Pädiatrie
2.2.1. Indikationen für die nicht-invasive mechanische Beatmung in der Pädiatrie
2.2.2. Absolute Kontraindikationen für die nicht-invasive mechanische Beatmung in der Pädiatrie
2.2.3. Relative Kontraindikationen für die nicht-invasive mechanische Beatmung in der Pädiatrie
2.3. Ausrüstung und Modi der nicht-invasiven mechanischen Beatmung in der Pädiatrie
2.3.1. Modi für die nicht-invasive mechanische Beatmung in der Pädiatrie
2.3.2. Geräte zur Beatmungsunterstützung in der Pädiatrie
2.3.3. Ausrüstung und Kreisläufe für die nicht-invasive mechanische Beatmung in der Pädiatrie
2.3.4. Überwachung und Anpassung der Beatmung in der Pädiatrie
2,.4. Einstellung der nicht-invasiven mechanischen Beatmung in der Pädiatrie
2.4.1. Einstellung des PSV- und des PEEP-Drucks
2.4.2. Einstellung des Luftstroms
2.4.3. Einstellung der Atemfrequenz
2.4.4. Einstellung der Einatmungszeit
2.5. Überwachung und Anpassung der nicht-invasiven mechanischen Beatmung in der Pädiatrie
2.5.1. Klinische Bewertung
2.5.2. Bewertung der arteriellen Blutgase
2.5.3. Bewertung der Pulsoximetrie
2.5.4. Kapnographie-Bewertung
2.6. Nicht-invasive mechanische Beatmung bei pädiatrischen Atemwegspathologien
2.6.1. Frühgeburt
2.6.2. Bronchiolitis
2.6.3. Mukoviszidose
2.6.4. Bronchopulmonale Dysplasie
2.6.5. Neonatale Ateminsuffizienz
2.6.6. Tracheostomie
2.6.7. Neuromuskuläre Erkrankungen
2.6.8. Orotracheale Extubation
2.7. Schnittstellen der nicht-invasiven mechanischen Beatmung bei pädiatrischen Patienten
2.7.1. Nasenmaske
2.7.2. Oronasalmaske
2.7.3. Gesichtsmaske
2.7.4. Helm
2.7.5. Besondere Überlegungen bei der Verwendung von Schnittstellen für die nicht-invasive mechanische Beatmung in der Pädiatrie
2.8. Komplikationen der nicht-invasiven mechanischen Beatmung in der Pädiatrie
2.8.1. Pneumothorax
2.8.2. Hypotonie
2.8.3. Hypoxämie
2.8.4. Entsättigung beim Entfernen der Stütze
2.9. Heimische nicht-invasive mechanische Beatmung in der Pädiatrie
2.9.1. Indikationen für die heimische nicht-invasive mechanische Beatmung
2.9.2. Die Auswahl der richtigen Patienten
2.9.3. Fortbildung des Pflegepersonals
2.9.4. Überwachung zu Hause
2.10. Techniken zum Entfernen der nicht-invasiven mechanischen Beatmung in der Pädiatrie
2.10.1. Schrittweise Entfernung der nicht-invasiven mechanischen Beatmung
2.10.2. Bewertung der Toleranz bei der Entfernung der nicht-invasiven mechanischen Beatmung
2.10.3. Verwendung von Sauerstofftherapie nach dem Entfernen der nicht-invasiven mechanischen Beatmung
2.10.4. Bewertung des Patienten nach dem Entfernen der nicht-invasiven mechanischen Beatmung
Modul 3. Überwachung bei der chronischen häuslichen nicht-invasiven mechanischen Beatmung
3.1. Chronische Heimbeatmung
3.1.1. Definition der chronischen Heimbeatmung
3.1.2. Indikationen für chronische Heimbeatmung
3.1.3. Arten der chronischen Heimbeatmung
3.1.4. Vorteile der chronischen Heimbeatmung
3.2. Überwachung des chronisch beatmeten Patienten zu Hause
3.2.1. Zu überwachende Parameter
3.2.2. Methoden der Überwachung
3.2.3. Auswertung der bei der Überwachung gewonnenen Daten
3.2.4. Überwachungs- und Bewertungstechniken
3.3. Telemonitoring bei chronisch beatmeten Heimpatienten
3.3.1. Definition
3.3.2. Vor- und Nachteile
3.3.3. Angewendete Technologien
3.3.4. Ethische und rechtliche Aspekte
3.4. Organisation der Konsultationen bei Patienten mit chronischer Beatmung zu Hause
3.4.1. Definition der Organisation von Konsultationen bei chronisch beatmeten Patienten zu Hause
3.4.2. Methoden zur Organisation von Konsultationen
3.4.3. Bewertung der Wirksamkeit der Organisation von Konsultationen
3.5. Pflege von Patienten mit chronischer Beatmung zu Hause
3.5.1. Die Rolle der Krankenpflege bei der Handhabung
3.5.2. Krankenpflege
3.5.3. Aufklärung von Patienten und Betreuern
3.5.4. Prävention und Behandlung von Komplikationen
3.6. Management des psychiatrischen Bereichs bei chronisch beatmeten Heimpatienten
3.6.1. Prävalenz von Angst und Depression
3.6.2. Klinische Manifestationen von Angst und Depression
3.6.3. Strategien zur Bewältigung von Angstzuständen und Depressionen
3.6.4. Prävention von Angst und Depression
3.7. Telekonsultation bei nicht-invasiver mechanischer Beatmung: Vorteile und Grenzen
3.7.1. Vorteile und Einschränkungen der Telekonsultation bei der nicht-invasiven mechanischen Beatmung
3.7.2. Einsatz von Informationstechnologien in der nicht-invasiven mechanischen Beatmung während der Pandemie
3.7.3. Auswirkungen der Telekonsultation auf die Versorgungsqualität bei der nicht-invasiven mechanischen Beatmung
3.7.4. Faktoren, die die Wirksamkeit der Telekonsultation in der nicht-invasiven mechanischen Beatmung beeinflussen
3.7.5. Bedarf an Protokollen und Leitlinien für die Telekonsultation bei der nicht-invasiven mechanischen Beatmung
3.8. Telemedizin in der nicht-invasiven mechanischen Beatmung
3.8.1. Telebildung und E-Learning: Chancen und Herausforderungen
3.8.2. Rechtliche und ethische Aspekte
3.9. Telemedizin und die nicht-invasive mechanische Beatmung in verschiedenen Kontexten
3.9.1. Die COVID-19-Pandemie
3.9.2. Ländliche und schwer zugängliche Gebiete: Strategien und Lösungen
3.9.3. In Entwicklungsländern: Herausforderungen und Chancen
3.10. Wirtschaftliche und finanzielle Bewertung der Telemedizin in der nicht-invasiven mechanischen Beatmung: Kostenwirksamkeit und Nachhaltigkeit
3.10.1. Grundlegende Konzepte der wirtschaftlichen Bewertung in der Telemedizin
3.10.2. Kosteneffizienz der Telemedizin in der nicht-invasiven mechanischen Beatmung
3.10.3. Kostenanalyse der Telekonsultation bei nicht-invasiver mechanischer Beatmung
3.10.4. Finanzielle Nachhaltigkeit der Telemedizin in der nicht-invasiven mechanischen Beatmung
3.10.5. Beschränkungen und Herausforderungen bei der wirtschaftlichen Bewertung der Telemedizin in der nicht-invasiven mechanischen Beatmung

Wenn Sie sich für diesen Universitätsexperte anmelden, werden Sie von den innovativsten didaktischen Inhalten im Bildungsbereich zur nicht-invasiven mechanischen Beatmung bei spezifischen Pathologien profitieren“
Universitätsexperte in Nicht-Invasive Mechanische Beatmung bei Spezifischen Pathologien
Entdecken Sie die Zukunft der spezialisierten medizinischen Versorgung mit unserem Universitätsexperten in Nicht-Invasive Mechanische Beatmung bei Spezifischen Pathologien. Die TECH Technologische Universität lädt Sie ein, die Gelegenheit zu nutzen, sich die fortgeschrittenen Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen, die notwendig sind, um Experte für den Einsatz von NIV bei der Behandlung spezifischer Pathologien zu werden und die Lebensqualität der Patienten effektiv und sicher zu verbessern. Unsere Online-Unterrichtsangebote bieten Ihnen die Flexibilität, von überall und zu jeder Zeit zu lernen, was im Gesundheitssektor unerlässlich ist, denn die Optimierung Ihrer Zeit ist eine Voraussetzung für ständigen Fortschritt. An der TECH Technologischen Universität wissen wir, wie wichtig Zugänglichkeit und Bequemlichkeit in der Weiterbildung sind. Deshalb haben wir eine interaktive und kollaborative virtuelle Umgebung geschaffen, die es Ihnen ermöglicht, aktiv am Programm teilzunehmen und sich mit anderen Fachleuten aus dem Gesundheitswesen auszutauschen.
Es gibt keinen besseren Ort als TECH, um beruflich im Gesundheitssektor voranzukommen
Im Universitätsexperten in Nicht-Invasive Mechanische Beatmung bei Spezifischen Pathologien werden Sie die neuesten Techniken und Fortschritte bei der nicht-invasiven mechanischen Beatmung zur Behandlung von Atemwegserkrankungen und spezifischen Pathologien erforschen. Sie werden lernen, wie man Patienten richtig beurteilt, die richtige Ausrüstung auswählt und die effektivsten therapeutischen Strategien anwendet, um deren Atemfunktion und Lebensqualität zu verbessern. Unser Team aus Experten für NIV und medizinischen Fachkräften wird Sie durch dieses Programm führen und Ihnen praktische und aktuelle Kenntnisse vermitteln. Anhand von klinischen Fällen, Simulationen und interaktiven Sitzungen werden Sie die notwendigen Fähigkeiten entwickeln, um verschiedene klinische Szenarien zu bewältigen und fundierte Entscheidungen auf der Grundlage klinischer Erfahrung zu treffen. Am Ende des Programms erhalten Sie ein anerkanntes Zertifikat, das Ihre Kenntnisse bestätigt und Ihnen neue Karrieremöglichkeiten im Bereich der nicht-invasiven mechanischen Beatmung eröffnet. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, in einer ständig wachsenden Disziplin voranzukommen und zum Wohl der Patienten beizutragen. Schreiben Sie sich noch heute für den Universitätsexperten in Nicht-Invasive Mechanische Beatmung bei Spezifischen Pathologien an der TECH Technologischen Universität ein und machen Sie einen Unterschied in der spezialisierten medizinischen Versorgung!