UniversitÀre Qualifikation
Die größte Fakultät für Medizin der Welt"
Präsentation
TECH stellt Ihnen ein auf die Lokoregionale AnĂ€sthesie spezialisiertes Programm vor, das es Ihnen dank seines praktischen 100%igen Online-Formats ermöglicht, von jedem beliebigen Ort aus an der Aktualisierung Ihrer klinischen Praxis zu arbeitenâłÂ

Die palliative Behandlung von Bandscheiben-, Lenden-, Leisten-, OberschenkelvorfĂ€llen usw., die Schmerzlinderung bei Patienten mit muskuloskelettalen Erkrankungen oder die BetĂ€ubung von Nervenwurzeln in den verschiedenen Bereichen, in denen chirurgische Eingriffe vorgenommen werden sollen, sind die Hauptanwendungsgebiete der lokoregionalen AnĂ€sthesie. Es handelt sich dabei um eine medizinische SpezialitĂ€t, deren Fortschritte Tausenden von Menschen geholfen haben, ihre LebensqualitĂ€t zu verbessern, indem sie die Beschwerden, unter denen sie in den vergangenen Jahrhunderten gelitten haben, erheblich verringert haben. Ein reprĂ€sentatives Beispiel fĂŒr diese Technik ist die zervikale oder neuroaxiale Blockade, bei der die Wirbelfacetten durch minimalinvasive AnĂ€sthesieverfahren gezielt behandelt werden, was zu einer deutlichen Schmerzreduktion fĂŒhrt.
Wie bei der AllgemeinanĂ€sthesie mĂŒssen jedoch auch bei dieser Art von Verfahren die Techniken und die zu berĂŒcksichtigenden Ăberlegungen zur Vermeidung von gesundheitsschĂ€dlichen Nebenwirkungen je nach Art des Patienten (Kinder, Ă€ltere Menschen, Personen mit verschiedenen Pathologien, Schwangere usw.) genau kontrolliert werden. Aus diesem Grund hat die TECH Technologische UniversitĂ€t ein komplettes Programm entwickelt, das es ermöglicht, sich in nur 12 Monaten auf den neuesten Stand der klinischen und therapeutischen Entwicklungen im Bereich der lokoregionalen AnĂ€sthesie zu bringen. Dieser private Masterstudiengang deckt alles ab, von den innovativsten Therapien bis hin zu nichtinvasiven klinischen und chirurgischen Strategien fĂŒr verschiedene Körperregionen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die palliative Schmerzbehandlung bei verschiedenen Patientengruppen unter BerĂŒcksichtigung ihrer physiologischen Merkmale. All dies basiert auf dem Einsatz neuester Medikamente, die auf internationaler Ebene klinisch erprobt und anwendbar sind.
Um dieses Ziel zu erreichen, stehen den FachkrĂ€ften 1.500 Stunden theoretisches und praktisches Material zur VerfĂŒgung, das von einem auf AnĂ€sthesie, Reanimation und Schmerztherapie spezialisierten Dozententeam exklusiv fĂŒr diese Weiterbildung entwickelt wurde. DarĂŒber hinaus ermöglicht das bequeme 100%ige Online-Format eine Aktualisierung der Praxis, wo und wann immer gewĂŒnscht, in einer Weise, die mit der beruflichen TĂ€tigkeit vereinbar ist. Es ist also eine einzigartige Gelegenheit, die eigenen medizinischen FĂ€higkeiten mit der UnterstĂŒtzung der gröĂten medizinischen FakultĂ€t der Welt zu perfektionieren.
Sie werden die neuesten Entwicklungen in der Anwendung der AnĂ€sthesie der oberen und unteren ExtremitĂ€ten sowie des Kopfes und Halses kennen lernen und die innovativsten klinischen Strategien fĂŒr jeden Fall erforschenâł
Dieser Privater Masterstudiengang in Lokoregionale AnĂ€sthesie enthĂ€lt das vollstĂ€ndigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind:Â
- Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten fĂŒr lokoregionale AnĂ€sthesie vorgestellt werden
- Der anschauliche, schematische und Ă€uĂerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle fĂŒr die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
- Er enthĂ€lt praktische Ăbungen, in denen der Selbstbewertungsprozess durchgefĂŒhrt werden kann, um das Lernen zu verbessern
- Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
- Theoretische VortrÀge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Die VerfĂŒgbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren GerĂ€t mit Internetanschluss
Möchten Sie ĂŒber die neuesten Entwicklungen in der groĂen ambulanten Chirurgie fĂŒr AnĂ€sthesisten informiert werden? Dann ist dieses Programm genau das Richtige fĂŒr Sie"
Zu den Dozenten des Programms gehören Fachleute aus der Branche, die ihre Erfahrungen aus ihrer Arbeit in diese Weiterbildung einbringen, sowie anerkannte Spezialisten aus fĂŒhrenden Unternehmen und renommierten UniversitĂ€ten.
Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die AusfĂŒhrung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die wĂ€hrend des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstĂŒtzt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.  Â
Dank des praktischen Formats und der Hunderte von Stunden an Zusatzmaterial, die im Programm enthalten sind, können Sie sich mit den neuesten Fortschritten bei der Behandlung kritischer FÀlle durch RegionalanÀsthesie vertraut machen"

Ein Programm, das Ihnen die Grundlagen fĂŒr die Schmerzlinderung Ihrer Patienten vermittelt, basierend auf den effektivsten und innovativsten klinischen Richtlinien der heutigen AnĂ€sthesiologie"
Ziele und Kompetenzen
Der wissenschaftliche Fortschritt und das immer bessere VerstÀndnis des menschlichen Körpers haben es der modernen Medizin ermöglicht, immer sicherere und vielfÀltigere AnÀsthesieverfahren zu entwickeln, die auf die diagnostischen und physiologischen Merkmale des Patienten und seinen Gesundheitszustand abgestimmt sind. Das Ziel dieses privaten Masterstudiengangs ist es daher, den FachÀrzten die umfassendsten und innovativsten Informationen zu diesem Thema zu vermitteln, damit sie ihre Praxis an die innovativsten klinischen Strategien anpassen können, die bei lokoregionalen Therapien angewandt werden.

Ein Programm, das den Anforderungen an eine medizinische TĂ€tigkeit auf höchstem Niveau gerecht wird und Sie mit den neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der neuroaxialen Blockaden und den besten Medikamenten fĂŒr diesen Zweck vertraut machtâł
Allgemeine Ziele
- Erlangen eines fundierten Wissens ĂŒber die Grundlagen der RegionalanĂ€sthesieverfahren
- Vertraut sein mit der Anatomie, Physiologie und Pharmakologie der RegionalanÀsthesie
- Spezielles Studieren der Arten von zentralen Blockaden sowie deren Indikationen, Kontraindikationen, technische Aspekte und Komplikationen
- Spezielles Studieren der Arten von peripheren Blockaden sowie deren Indikationen, Kontraindikationen, technische Aspekte und Komplikationen
- ĂberprĂŒfen der Blockaden der GliedmaĂen, des Kopfes, des Halses, des Brustkorbs und des Abdomens sowie derjenigen, die fĂŒr das Management schwieriger Atemwege nĂŒtzlich sind
- Wiederholen der Grundlagen der Elektrostimulation und des Ultraschalls und Anwenden dieser Techniken auf die DurchfĂŒhrung von Blockaden
- Vertraut sein mit der AusrĂŒstung, die zur DurchfĂŒhrung von Blockaden benötigt wird
- GrĂŒndliches Kennen der aktuellen klinischen Praxisrichtlinien fĂŒr das prĂ€operative Management von Patienten, die sich einer RegionalanĂ€sthesie unterziehen
- Auflisten der Besonderheiten bei ambulanten Operationen, die eine RegionalanÀsthesie erfordern
Spezifische Ziele
Modul 1. RegionalanÀsthesie
- Verstehen der Grundlagen des Ultraschalls fĂŒr die Anwendung bei regionalen Blockaden
- Verstehen der Grundlagen der Neurostimulation fĂŒr die Anwendung bei regionalen Blockaden
- Kennen der Eigenschaften, der Pharmakokinetik und der Pharmakodynamik von LokalanÀsthetika und Adjuvantien, die in der RegionalanÀsthesie verwendet werden
- Identifizieren von LokalanĂ€sthetika-Intoxikationen, Kennen der Ursachen und Risikofaktoren und natĂŒrlich deren Management und Behandlung
- Verstehen der Bedeutung der Konsultation vor der AnÀsthesie in der RegionalanÀsthesie und welche Aspekte der Anamnese wichtig sind
Modul 2. Neuroaxiale Blockaden
- Erwerben von Kenntnissen ĂŒber die Anatomie und Physiologie von neuroaxialen Blockaden
- Identifizieren der verschiedenen Arten von neuroaxialen Blockaden und Feststellen ihrer Indikationen und Kontraindikationen
- Vertraut sein mit der Pharmakologie, die bei neuroaxialen Blockaden angewendet wird
- Erlernen der Technik, der Auswirkungen auf den Organismus, der notwendigen AusrĂŒstung und des Managements von spinalen, epiduralen, kombinierten, kaudalen und paravertebralen Blockaden
- Vertieftes Verstehen der Rolle des Ultraschalls bei diesen Blockaden
Modul 3. Obere ExtremitÀt
- Identifizieren der verschiedenen Blockaden, die an der oberen ExtremitĂ€t durchgefĂŒhrt werden können, sowie deren wichtigste Indikationen und Kontraindikationen
- Kennenlernen der unterschiedlichen Reaktionen auf die Neurostimulation, die bei den verschiedenen Blockaden der oberen ExtremitÀten erzielt werden
- Vertraut sein mit den Ultraschallbildern, die bei den verschiedenen Blockaden der oberen ExtremitÀten gewonnen werden
Modul 4. Untere ExtremitÀt
- Identifizieren der verschiedenen Blockaden, die an der unteren ExtremitĂ€t durchgefĂŒhrt werden können, sowie deren wichtigste Indikationen und Kontraindikationen
- Erlernen der unterschiedlichen Reaktionen auf die Neurostimulation, die bei den verschiedenen Blockaden der unteren ExtremitÀt erzielt werden
- Vertraut sein mit dem Ultraschallbild, das bei den verschiedenen Blockaden der unteren ExtremitÀten erhalten wird
Modul 5. Thorako-abdominale interfasziale Blockaden
- Vertiefen des Wissens ĂŒber die Anatomie der Thorax- und Bauchwand und Unterscheidung, was bei den einzelnen regionalen Techniken blockiert werden soll
- Lernen, die verschiedenen Muskelgruppen mit Hilfe von Ultraschallbildern zu visualisieren
- Weiterbilden der Fachkraft in der DurchfĂŒhrung von interfaszialen Blockaden, in Kenntnis der Punktionsstelle und der Stelle, an der das LokalanĂ€sthetikum appliziert werden soll
- Entscheiden, welche Art von Blockade der Patient benötigt, abhĂ€ngig von der Art der Aggression, die durchgefĂŒhrt werden soll oder bereits durchgefĂŒhrt wurde
- Unterscheiden zwischen interkostalen, interpectoralen, erector spinae, serratus plane, TAP, semilunaren, quadratus lumborum, ilioinguinalen und iliohypogastrischen Blockaden, die zum Repertoire der analgetischen Techniken gehören
- Kennen der Wirksamkeit und EffektivitÀt der Infiltration der Operationswunde selbst
Modul 6. Kopf und Hals
- Erlernen der Nervenblockaden des Gesichts, des Kopfes und des Halses, sowohl fĂŒr AnĂ€sthesietechniken im Operationssaal als auch fĂŒr die Analgesie in der Schmerzstation
- Vertraut werden mit der Ultraschallbildgebung der verschiedenen Nervenblockaden sowie mit der Reaktion auf die Neurostimulation
- Erlernen der Anwendungen von RegionalanÀsthesietechniken in der Kopf- und Halschirurgie
- Fördern der RegionalanĂ€sthesie als ErgĂ€nzung oder Ersatz fĂŒr traditionelle AnĂ€sthesietechniken in der Kopf- und Halschirurgie
- Verstehen des Nutzens der RegionalanÀsthesie bei der Behandlung schwieriger Atemwege
Modul 7. GroĂe ambulante Operationen
- Verstehen der Organisation und Planung von Abteilungen fĂŒr groĂe ambulante Operationen
- Analysieren der Kriterien fĂŒr die Wahl der chirurgischen Verfahren sowie der Auswahl von Patienten fĂŒr gröĂere ambulante Operationen
- Analysieren der verfĂŒgbaren AnĂ€sthesietechniken, um fĂŒr jeden Patienten und jedes Verfahren einen geeigneten AnĂ€sthesieplan zu erstellen
- Bewerten der therapeutischen Optionen fĂŒr eine optimale postoperative Schmerzkontrolle
- GrĂŒndliches Kennen der Kriterien fĂŒr die Entlassung aus dem ambulanten Operationszentrum sowie der Kriterien fĂŒr die Krankenhausaufnahme und mögliche Komplikationen
Modul 8. Intensivpflege und RegionalanÀsthesie
- Betrachten der Besonderheiten des kritisch kranken Patienten und seiner spezifischen Risiken
- Kennen der Möglichkeiten zur Schmerzbewertung und -kontrolle bei kritisch kranken Patienten im Detail
- Analysieren der Einsatzmöglichkeiten der lokoregionalen Analgesie bei kritisch kranken Patienten
- Vertieftes Wissen ĂŒber die Indikationen fĂŒr Analgesie/lokoregionalen AnĂ€sthesie in speziellen Situationen wie bei Verbrennungspatienten, Polytraumapatienten oder Amputierten
- Vertieftes Kennen der Bedeutung lokoregionaler Techniken in der rekonstruktiven Chirurgie mit Lappen
Modul 9. Lokoregionale AnÀsthesie und Schmerzbehandlung
- Vertieftes Kennen aller Aspekte der lokoregionalen AnÀsthesie
- Aneignen von Wissen und Anwenden in der Praxis des Schmerzmanagements auf einem bestimmten Niveau
- Vermitteln grundlegender und sicherheitsrelevanter Aspekte, evidenzbasierter Indikationen, des Einsatzes fortgeschrittener bildgebender Verfahren, einer sorgfÀltigen Beschreibung jeder Technik anhand von Bildern, Algorithmen und Videos sowie der Lösung von Zweifeln und Schwierigkeiten, die in diesem Zusammenhang auftreten können
Modul 10. Besondere Situationen in der RegionalanÀsthesie
- GrĂŒndliches Wissen ĂŒber die Aspekte, die bei einem Patienten mit peripherer Neuropathie, der sich einer RegionalanĂ€sthesie unterziehen soll, zu berĂŒcksichtigen sind
- Beschreiben des angemessenen Managements von Patienten mit Antikoagulation/Antiaggregation, die sich möglicherweise einer regionalen Technik unterziehen mĂŒssen
- Vertraut sein mit kontinuierlichen regionalen Techniken zur akuten postoperativen Schmerzbehandlung
- Identifizieren der Faktoren in Bezug auf KomorbiditĂ€t fĂŒr diese AnĂ€sthesietechniken
- Beschreiben der Besonderheiten bei Àlteren und pÀdiatrischen Patienten

Möchten Sie die Anwendung der AnĂ€sthesie bei minimalinvasiven Eingriffen an den ExtremitĂ€ten beherrschen? In diesem Programm von TECH finden Sie die innovativsten Techniken, um dies in nur 12 Monaten zu erreichenâł
Privater Masterstudiengang in Lokoregionale Anästhesie
Die Anwendung der Regional- und Lokalanästhesie hat sich auf verschiedene medizinische Bereiche ausgedehnt, um den Patienten Behandlungen und chirurgische Eingriffe anzubieten, die den Schmerz deutlich reduzieren und kontrollieren. Ihre Anwendung erfordert jedoch eine solide Grundlage an Wissen und technischen Fähigkeiten auf diesem Gebiet, da ihre unsachgemäße Handhabung ein Risiko für die Gesundheit der Menschen darstellen kann. An der TECH Technologischen Universität haben wir den Masterstudiengang in Lokoregionale Anästhesie entwickelt, ein Programm, das darauf abzielt, das Studium von Anästhesisten zu aktualisieren und zu ergänzen, damit sie ihre tägliche Praxis in diesem klinischen Bereich sicher ausüben können. Auf diese Weise werden Sie zu einem Experten in der Anwendung verschiedener Anästhesiemedikamente unter Berücksichtigung ihrer Nebenwirkungen, der Art des Patienten und des Anwendungsgebiets. Nehmen Sie an diesem Aufbaustudiengang teil und bringen Sie Ihre beruflichen Ziele voran.
Spezialisieren Sie sich an der größten Fakultät für Medizin
Mit unserem Masterstudiengang, der in einem 100%igen Online-Format präsentiert wird, haben Sie Zugang zu den neuesten Fortschritten bei anästhesiologischen Eingriffen sowie zu den für jeden Fall empfohlenen klinischen Strategien. Durch theoretische Lektionen, Diskussionsforen und das Studium realer klinischer Fälle lernen Sie die Grundlagen der neuroaxialen Anästhesie und der lokoregionalen Blockaden kennen. Sie werden mit der Anatomie, Physiologie und Pharmakologie vertraut, die mit dem Einsatz von Lokalanästhetika verbunden sind, Sie analysieren die Indikationen, Kontraindikationen, technischen Aspekte und Komplikationen, die sich aus der anästhesiologischen Versorgung ergeben, und Sie erkennen die spezifischen Situationen, die in dieser Disziplin zu berücksichtigen sind, wie die Symptome, Ursachen und Risikofaktoren einer Intoxikation, um diese richtig anzugehen und zu behandeln. An der TECH Technologischen Universität werden Sie einen höheren Wissensstand erreichen und das Wachstum Ihrer Karriere fördern.