Präsentation

Die neuen Szenarien in der klinischen Podologie zwingen uns dazu, neue Fortbildungsprogramme vorzuschlagen, die den tatsächlichen Bedürfnissen erfahrener Fachleute entsprechen, damit sie die Fortschritte bei der Behandlung von Fußpathologien berücksichtigen und die Prognose der Patienten verbessern können“

##IMAGE##

Dieser Private Masterstudiengang in Fortgeschrittener Klinischer Podologie aktualisiert das Wissen im Bereich der Podologie, um die Weiterbildung von Fachleuten in der klinischen Diagnose und der Entwicklung von manuellen biomechanischen und radiodiagnostischen Untersuchungstechniken zu verbessern und die am besten geeignete Behandlung für die verschiedenen Erkrankungen und Deformationen der Füße auszuwählen.

Der Kurs ist in vier Module gegliedert, in denen das Wissen in den Bereichen klinische Podologie, podiatrische Chirurgie, Management und Marketing der podiatrischen Klinik und Forschungsmethodik in den Gesundheitswissenschaften erweitert und aktualisiert wird.

Die neuesten Fortschritte in der Biomechanik, die auf die Podologie angewandt werden, werden einbezogen und die von der wissenschaftlichen Gemeinschaft akzeptierten und validierten Paradigmen werden analysiert. Außerdem werden Techniken zur Verbesserung der Leistung von Sportlern und zur Vermeidung von Fußverletzungen, die durch die sportliche Betätigung verursacht werden, sowie die neuesten Fortschritte und Technologien bei orthopädischen Behandlungstechniken unter Verwendung der fortschrittlichsten Plantarstützen behandelt.

Es umfasst ein komplettes Modul zu den wichtigsten Aspekten des Bereichs Management und Marketing, der eine strategische Rolle bei der Verwaltung der Beziehungen zu Patienten und Mitarbeitern spielt, insbesondere in der privaten Sphäre, in der die Podologieklinik entwickelt wird.

Diese Qualifizierung vermittelt der Fachkraft eine theoretisch-praktische Sicht auf die Podologie als Ganzes und insbesondere auf die Funktionen und Anwendungen des Marketings in den Beziehungen zwischen dem Unternehmen und seiner Umgebung.

Aktualisieren Sie Ihr Wissen mit dem Privater masterstudiengang in Fortgeschrittene Klinische Podologie"

Dieser Privater masterstudiengang in Fortgeschrittene Klinische Podologie enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind:

  • Entwicklung von mehr als 100 klinischen Fällen die von Experten in Podologie vorgestellt werden
  • Die anschaulichen, schematischen und äußerst praxisnahen Inhalte, mit denen sie konzipiert sind, versammeln die unverzichtbaren Informationen für die berufliche Praxis
  • Er enthält Übungen, in denen der Selbstbewertungsprozess durchgeführt werden kann um das Lernen zu verbessern
  • Interaktives Studiensystem auf der Grundlage von Algorithmen für die Entscheidungsfindung bei Patienten mit Fußpathologien
  • Leitlinien zur rationellen Anwendung von Medikamenten für Podologen und Leitlinien für die klinische Praxis zu den verschiedenen muskuloskelettalen Pathologien des Fußes und des Vorfußes
  • Ergänzt wird dies durch theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Verfügbarkeit von Inhalten von jedem, festen oder tragbaren Gerät, mit Internetanschluss

Dieser Privater masterstudiengang ist aus zwei Gründen die beste Investition, die Sie bei der Auswahl eines Auffrischungsprogramms tätigen können: Sie aktualisieren nicht nur Ihre Kenntnisse in Fortgeschrittene Klinische Podologie, sondern erhalten auch eine Qualifikation der TECH Technologische Universität"

Das Dozententeam besteht aus anerkannten Spezialisten der Podologie aus der klinischen Praxis, die ihre Erfahrung in diese Fortbildung einbringen.

Dank der multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, ermöglichen sie dem Podologen ein situiertes und kontextbezogenes Studium, d.h. eine simulierte Umgebung, die ein immersives Studienprogramm bietet, um in realen Situationen zu trainieren.

Das Konzept dieses Programms basiert auf problemorientiertem Lernen, bei dem der Arzt versuchen muss, die verschiedenen Situationen der beruflichen Praxis zu lösen, die während des Programms auftreten. Dazu steht dem Arzt ein innovatives interaktives Videosystem zur Verfügung, das von anerkannten Experten auf dem Gebiet der Podologie mit umfangreicher Lehrerfahrung entwickelt wurde.

Integrieren Sie die neuesten Entwicklungen in der klinischen Podologie in Ihre tägliche Praxis und verbessern Sie Ihre Patientenversorgung"

##IMAGE##

Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen und wählen Sie den besten Weg, um im Bereich Fortgeschrittene Klinische Podologie auf dem Laufenden zu bleiben"

Lehrplan

Die Struktur des Studienplans wurde von einem Team von Fachleuten entwickelt, die sich mit den Auswirkungen der Fortbildung in der Podologie auf die klinische Praxis auskennen, sich der Relevanz der aktuellen Fortbildung bewusst sind und sich für eine qualitativ hochwertige Lehre unter Verwendung neuer Bildungstechnologien einsetzen.

##IMAGE##

Der Privater masterstudiengang in Fortgeschrittene Klinische Podologie enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt“

Modul 1. Fortschritte in der Biomechanik, angewandt auf die Podologie 

1.1. Moderne biomechanische Terminologie 
1.2. Kräfte  
1.3. Mechanik 
1.4. ASA-Modell der Rotationswaage 
1.5. Gewebespannungstheorie und ihre klinische Anwendung 
1.6. Biomechanische Untersuchung von Fuß und Sprunggelenk 
1.7. Biomechanik und Pathologie des Gangs

Modul 2. Sport-Podologie 

2.1. Biomechanische Untersuchung des Sportlers 
2.2. Sportschuhe 
2.3. Neuromuskuläres Taping 
2.4. Dynamic Tape 
2.5. Biomechanik des Fußballs 
2.6. Biomechanik des Laufens 
2.7. Biomechanik des Radfahrens: Bikefitting 
2.8. Interpretation der Druckplattform  
2.9. Optische Erfassungstechniken in der Sportbewertung  

Modul 3. Fortschritte in der Orthopädie 

3.1. Geschichte der Plantarorthesen 
3.2. Wirkungsmechanismen von Plantarorthesen 
3.3. Casting 
3.4. Schuh-Therapie 
3.5. Herstellungsverfahren für Plantarorthesen 
3.6. Schienen und Prothesen und digitale Orthosynthese 
3.7. Orthopädische Behandlung von weit verbreiteten Pathologien 

Modul 4. Posturologie 

4.1. Grundlagen der Posturologie 
4.2. Posturodynamik 
4.3. Normale und pathologische Körperhaltung 
4.4. Propriozeptive Einlagen  
4.5. Körperhaltung und Sport 
4.6. Osteopathie der unteren Gliedmaßen

Modul 5. Bildgebende diagnostische Tests in der Podologie

5.1. Strahlenschutz: Strahlenschutz und Strahlenbiologie 
5.2. Radiologie und Ultraschall 

Modul 6. Anästhesie und Pharmakologie in der Podologie 

6.1. Lokalanästhetika 
6.2. Bewusste Sedierung 
6.3. Handbuch mit Empfehlungen für den Umgang mit Zytostatika 
6.4. Antibiotherapie, Analgetika und entzündungshemmende Medikamente

6.4.1. Analgetika
6.4.2. Antibiotika 

6.5. Antikoagulierter Patient. Antithrombotische Prophylaxe 
6.6. Diabetischer Fuß 
6.7. Pflege von Geschwüren und Wunden 
6.8. Magistralformeln 

Modul 7. Dermatologische Podologie, Behandlung von Wunden 

7.1. Struktur und Funktion der Haut 
7.2. Morphologie von primären und sekundären Hautläsionen 
7.3. Diagnostische Techniken 
7.4. Dermatopathologie 
7.5. Erblich bedingte Krankheiten 

7.5.1. Ichthyose 
7.5.2. Morbus Darier 
7.5.3. Hereditäre Epidermolysis bullosa 

7.6. Entzündliche Erkrankungen 

7.6.1. Psoriasis
7.6.2. Atopische Dermatitis 
7.6.3. Kontaktdermatitis 

7.7. Lupus erythematosus 
7.8. Infektionskrankheiten  

7.8.1. Viral 
7.8.2. Bakteriell 

7.9. Infektionskrankheiten II 

7.9.1. Pilz 
7.9.2. Parasitäre Krankheiten 

7.10. Onkologische Dermatologie I  

7.10.1. Bösartige Tumore. Merkel-Karzinom 
7.10.2. Bösartige Tumore. Aktinische Keratosen 

7.10.2.1. Bösartige Tumore. Aktinische Keratosen. Nicht-Melanom-Hautkrebs 

7.10.3. Bösartige Tumore. Kutane Sarkome  

7.11. Onkologische Dermatologie II  

7.11.1. Gutartige Tumore. Melanozyten 
7.11.2. Gutartige Tumore. Fibrohistiozytäre 

7.12. Pathologie der Nägel

Modul 8. Pädiatrische Podologie 

8.1. Pädiatrische und kindliche Biomechanik  
8.2. Pädiatrische und kindliche Orthopädie  

Modul 9. Geriatrische Podologie 

9.1. Anatomische Variationen in der geriatrischen Altersgruppe 
9.2. Technische Aspekte, denen geriatrische Schuhe entsprechen müssen 
9.3. Beschreibung der am häufigsten auftretenden Krankheiten bei geriatrischen Patienten  

Modul 10. Vorbeugende Podologie

10.1. Prävention als Schlüsselstrategie
10.2. Analyse der Präventivmaßnahmen: Kinder, Gerontologie 
10.3. Determinanten der podiatrischen Gesundheit 
10.4. Berufliche Risiken in der Podologie  

Modul 11. Allgemeines zur podiatrischen Chirurgie 

11.1. Anatomische Auffrischung 
11.2. Präoperative Vorbereitung und ergänzende Tests 
11.3. Spezifische Instrumentierung 
11.4. Prophylaxe in der podiatrischen Chirurgie 
11.5. Anästhesie. Lokoregionale Blöcke
11.6. Steriles Feld  

11.6.1. Historische Einführung  
11.6.2. Infektionskontrolle 
11.6.3. Steriltechnik  

11.7. Chirurgische OPs 
11.8. Vorbereitung des Instrumententisches  
11.9. Der Operationstisch: Allgemeines und Patientenpositionen 
11.10. Techniken zum Nähen  
11.11. Ästhetische Rekonstruktion 
11.12. Grundlegende kardiopulmonale Wiederbelebung

Modul 12. Weichteilchirurgie 

12.1. Grundlegende chirurgische Manöver: Inzisionen und Zugänge 
12.2. Physiologie und Pathologie der Nägel 
12.3. Punch-Biopsie 
12.4. Kryochirurgie 
12.5. Infiltrationen  
12.6. Elektrochirurgie 
12.7. Plastiken und Lappen 
12.8. Post-operative Betreuung

Modul 13. Offene Operation 

13.1. Osteoartikuläre Chirurgie - Hallux Valgus
13.2. Operation des ersten Radius - Hallux Rigidus 
13.3. 5. Mittelfußknochen, Pathologie des fünften Radius: Behandlung durch Osteoartikuläre Chirurgie 
13.4. Operation am Mittelfußknochen  
13.5. Plattfuß-Chirurgie  

Modul 14. Minimal Incision Surgery (MIS) 

14.1. Ausrüstung und Instrumentarium in der MIS
14.2. MIS am 1. Radius 
14.3. Chirurgie mittlerer Radius und zentrale Mittelfußknochen  
14.4. Weichteile 
14.5. Pathologien, die sich für die MIS eignen 
14.6. Aktualisierung in MIS 

Modul 15. Klinik-Management 

15.1. Wirtschaftliche und finanzielle Verwaltung der Klinik 
15.2. Qualitätsmanagement 
15.3. Kostenoptimierung 
15.4. Logistik und Einkauf 
15.5. Umweltorientierte Abfallwirtschaft 
15.6. Patientenbetreuung: Lösung von Beschwerden 

Modul 16. Marketing in der Podologie 

16.1. Allgemeines 
16.2. Strategisches und operatives Marketing 
16.3. Techniken zur Patientengewinnung 
16.4. Beziehungsmarketing Online- und Offlinemedien 
16.5. Marktforschung  
16.6. Markenimage im Gesundheitssektor  
16.7. Mobiles Marketing nd interaktives Marketing

Modul 17. Methodik der Forschung

17.1. Grundprinzipien der Forschungsmethodik in den Gesundheitswissenschaften 
17.2. Recherche von Informationsquellen und Suchstrategien 
17.3. Kritisches Lesen von Artikeln 
17.4. Epidemiologie und Design von Forschungsstudien und Verzerrungen 
17.5. Kommunikation und Verbreitung von Forschungsergebnissen

##IMAGE##

Ein einzigartiges, wichtiges und entscheidendes Programm, um Ihre berufliche Entwicklung voranzutreiben und den endgültigen Sprung zu schaffen"

Privater Masterstudiengang in Fortgeschrittene Klinische Podologie

Medizinische Fachkräfte, die ihre Kenntnisse in der Podologie erweitern möchten, ohne ihre Freizeit oder ihre berufliche Tätigkeit aufzugeben, finden in dem Masterstudiengang in Fortgeschrittene Klinische Podologie, den wir bei TECH anbieten, alles, was sie brauchen, um ihre medizinische Karriere voranzutreiben, indem sie sich eingehend mit der Behandlung von Fußerkrankungen und deren Auswirkungen auf den übrigen Körper des Patienten befassen. Durch diesen einjährigen Aufbaustudiengang werden Sie in der Lage sein, alle Arten von Fußpathologien und -krankheiten mit Geschick, Sicherheit und Effizienz zu diagnostizieren sowie die notwendigen Behandlungen anzuwenden und Präventivmaßnahmen durchzuführen, die das Wohlbefinden Ihrer Patienten garantieren.

Ein Kurs in Fußreflexzonenmassage

Durch unsere Lehrmethodik, die nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aktualisiert wird, erwerben Sie die notwendigen Fähigkeiten, um die wichtigsten Veränderungen bei podiatrischen Behandlungen zu erkennen und die verschiedenen Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates, die speziell die Füße betreffen, zu erkennen. Darüber hinaus verfügen Sie über ein hohes Maß an Wissen über die pädiatrische Orthopodologie, so dass Sie in der Lage sind, verschiedene Pathologien bei pädiatrischen Patienten zu erkennen und zu verhindern.

Ihr Online Masterstudiengang in Medizin

Dieser Masterstudiengang für Ärzte wird Sie unter anderem in die Lage versetzen, biomechanische Analysetechniken in Ihre tägliche Arbeit einzubeziehen, die Bedürfnisse Ihrer Patienten je nach Alter und körperlicher Aktivität zu erkennen, chirurgische Techniken zu entwickeln und plantare Orthesen unter Verwendung der effizientesten telematischen Systeme zu erstellen.