Präsentation

Informieren Sie sich in einem 100%igen Online-Format über die neuesten Fortschritte und Techniken in der umfassenden Kinderkrankenpflege, indem Sie sich mit Aspekten wie der Ernährung bei nicht verdauungsbedingten Krankheiten bei pädiatrischen Patienten befassen" 

##IMAGE##

Die Krankenpflege hat in den letzten Jahren zahlreiche Fortschritte und Innovationen erfahren, die neue Instrumente und Techniken in Bereichen wie der Neonatologie und in Bereichen wie den Schulen einschließen. Aus diesem Grund benötigen die Fachleute eine vollständige und gründliche Aktualisierung, die es ihnen ermöglicht, die neuesten Verfahren in diesem Bereich zu beherrschen. Vor diesem Hintergrund ist der Weiterbildender Masterstudiengang in Umfassende Kinderkrankenpflege entstanden, ein akademisches Programm, das den Studenten eine vollständige und sofortige Aktualisierung ermöglicht.

Die Kinderkrankenpflege ist ein Bereich, der verschiedene Unterbereiche wie Schulkrankenpflege, Neugeborenenpflege und pädiatrische Notfälle umfasst, um nur einige zu nennen. In diesem weiterbildenden Masterstudiengang hat die Fachkraft die Möglichkeit, sich mit den neuesten Fortschritten in den wichtigsten Disziplinen der Krankenpflege zu befassen und Aspekte wie den Aufnahmeprozess von Neugeborenen in der Neonatologie, dermatologische Notfälle oder die Anwendung von Impfstoffen zu beherrschen.

Einer der besonderen Vorzüge dieses Programms ist die 100%ige Online-Methodik, die es dem Studenten ermöglicht, seine Lernerfahrung flexibler zu gestalten und den akademischen Ablauf an seine eigenen Zeitpläne anzupassen. Darüber hinaus hat die Pflegekraft Zugang zu einer Vielzahl von Multimedia-Ressourcen, wie z. B. In-Focus-Videos und interaktive Zusammenfassungen, die es ihr ermöglichen, die Themen auf dynamische Art und Weise zu vertiefen. 

Dieser weiterbildende Masterstudiengang ermöglicht es Ihnen, sich in Bereichen wie Schulkrankenpflege oder pädiatrische Notfälle vollständig und sofort zu aktualisieren" 

Dieser Weiterbildender Masterstudiengang in Umfassende Kinderkrankenpflege enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Seine herausragendsten Merkmale sind:

  • Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für Kinderkrankenpflege vorgestellt werden 
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen 
  • Die praktischen Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens durchgeführt werden kann 
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden in der Kinderkrankenpflege 
  • Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit 
  • Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss  

Durch dieses Programm werden Sie die fortschrittlichsten Pflegeverfahren beherrschen: von den neuesten Techniken der neonatalen Lebenserhaltung bis hin zu Techniken der künstlichen Ernährung" 

Das Dozententeam besteht aus Experten aus dem Bereich der Gynäkologie, die ihre Berufserfahrung in dieses Programm einbringen, sowie aus anerkannten Fachleuten von führenden Gesellschaften und renommierten Universitäten.

Die multimedialen Inhalte, die mit den neuesten Bildungstechnologien entwickelt wurden, ermöglichen der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem der Student versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Dabei wird er durch ein innovatives interaktives Videosystem unterstützt, das von anerkannten Experten entwickelt wurde.

Sie werden von einem renommierten Lehrkörper im Bereich der Kinderkrankenpflege begleitet"

##IMAGE##

Schreiben Sie sich jetzt ein und aktualisieren Sie Ihr Wissen mit Hilfe der modernsten Multimedia-Ressourcen: interaktive Zusammenfassungen, In-Focus-Videos und praktische Aktivitäten, um nur einige zu nennen"

Ziele und Kompetenzen

Das Hauptziel dieses Weiterbildender Masterstudiengang ist es, eine spezialisierte und aktuelle Fortbildung im Bereich der Kinderkrankenpflege anzubieten. So vermittelt dieser Studiengang die Kenntnisse und Fähigkeiten, die erforderlich sind, um auf die aktuellen Herausforderungen in Bereichen wie Schulkrankenpflege und Neugeborenenpflege zu reagieren. Darüber hinaus zielt der Weiterbildende Masterstudiengang in Umfassende Kinderkrankenpflege darauf ab, die Entwicklung interdisziplinärer Kompetenzen zu fördern und die Studenten darauf vorzubereiten, eine umfassende klinische und medizinische Versorgung auf hohem Niveau zu leisten. 

##IMAGE##

Erreichen Sie alle Ihre beruflichen Ziele dank dieses Weiterbildender Masterstudiengang, mit dem Sie in Bereichen wie pädiatrische klinische Ernährung oder Neonatalpflege auf den neuesten Stand gebracht werden" 

Allgemeine Ziele

  • Aktualisieren der notwendigen Kenntnisse in der Pflege pädiatrischer Patienten, um die Qualität und Sicherheit der Pflegepraxis auf der Intensivstation zu erhöhen 
  • Aktualisieren der Kenntnisse in der Pflege pädiatrischer Patienten in Notfallsituationen, um die Qualität und Sicherheit der Praxis in den verschiedenen Pflegetechniken und -verfahren zu erhöhen, die bei den häufigsten pädiatrischen Notfällen eingesetzt werden 
  • Anwenden optimaler Verfahren zur Versorgung von Neugeborenen in der täglichen Praxis 
  • Aktualisieren der Kenntnisse der Fachleute über neue Trends in der menschlichen Ernährung, sowohl in gesunden als auch in pathologischen Situationen durch evidenzbasierte Krankenpflege 
  • Fördern von Arbeitsstrategien auf der Grundlage praktischer Kenntnisse der neuen Ernährungstrends und ihrer Anwendung auf Krankheiten bei Kindern und Erwachsenen, bei denen die Ernährung eine grundlegende
  • Rolle in der Therapie spielt 
  • Fördern des Erwerbs von technischen Fähigkeiten und Fertigkeiten durch ein leistungsfähiges audiovisuelles System und die Möglichkeit der Weiterentwicklung durch Online-Simulationsworkshops und/oder spezifische Schulungen 
  • Fördern der beruflichen Stimulation durch kontinuierliche Fortbildung und Forschung 
  • Weiterbilden für die Forschung an Patienten mit Ernährungsproblemen 
  • Aktualisieren der Pflegefachkräfte in den Techniken der optimalen Neugeborenenpflege, um die Stabilisierung, Pflegediagnose und Pflege von Neugeborenen, die in der Regel Intensivpflege benötigen, mit einem aktuellen und evidenzbasierten Ansatz zu ermöglichen 
  • Aktualisieren der Kenntnisse der Pflegefachkräfte in Bezug auf die neuen Trends in der Schulkrankenpflege sowie Erlernen des Entwurfs, der Entwicklung und der Umsetzung von Bildungsprogrammen, spezifischen
  • Bildungsmaßnahmen und der Anwendung und Lösung von Pflegeprozessen, die auf die Schulbevölkerung als Ganzes ausgerichtet sind 
  • Aktualisieren der Impf- und Krankheitsvorbeugungstechniken und ihrer Anwendbarkeit in der versorgten Bevölkerung, um den Pflegefachkräften eine bessere Ausbildung für die Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit zu ermöglichen 
  • Vertiefen der Kenntnisse und Anwendung der Forschungsmethodik auf klinisch-pflegerischer und methodischer Ebene im Bereich des Impfprozesses 
  • Entwickeln von Fähigkeiten zur Vermittlung und Sensibilisierung für die Bedeutung und Notwendigkeit von Impfstoffen und des Impfprozesses durch Strategien zur Gesundheitsförderung 
  • Fortbilden im Impfstoffmanagement und Umsetzen von Strategien zur Prävention von durch Impfstoffe behandelbaren übertragbaren Krankheiten 

Spezifische Ziele

Modul 1. Basis und Grundlagen der Pflege von Kindern und Jugendlichen

  • Aktualisieren der Grundsätze der Pflege von Kindern und Jugendlichen 
  • Identifizieren der wichtigsten Instrumente für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen 
  • Analysieren der Pflegeprozesse bei medizinischen Eingriffen bei Kindern und Jugendlichen 

Modul 2. Nachsorge für Mütter und Säuglinge und Betreuung bei der Geburt 

  • Identifizieren und Definiteren der Phasen von Schwangerschaft und Geburt sowie der Rolle der Pflegekräfte in den verschiedenen Phasen 
  • Vertiefen der postpartalen Prozedur und Qualitätspflege für das Wohlbefinden des Säuglings 
  • Vertiefen der postpartalen Prozedur und Qualitätspflege für das Wohlbefinden der Mutter 
  • Durchführen einer kurzen postpartalen Diagnose für Mütter und Säuglinge 

Modul 3. Pflege von Neugeborenen 

  • Bestimmen der Tests zur Beurteilung des Neugeborenen 

Modul 4. Pflege für gesunde Babys 

  • Beschreiben der verschiedenen Gesundheitsuntersuchungen und Check-ups bei einem gesunden Kind in verschiedenen Entwicklungsstadien 
  • Durchführen des Verfahrens zur Unterbringung von Neugeborenen 
  • Erstellen einer Liste von Impfstoffen und Festlegung von Zeitplänen für deren Einführung 

Modul 5. Pflege für Kinder mit gesundheitlichen Problemen 

  • Aufstellen des Immunisierungsplans und Impfung in besonderen Situationen 
  • Identifizieren der wichtigsten gesundheitlichen Komplikationen bei Neugeborenen 

Modul 6. Methodik der der Forschung in der Kinderkrankenpflege 

  • Vertiefen der neuesten Erkenntnisse der Kinderkrankenpflegeforschung 
  • Identifizieren der besten Instrumente für die Kinderkrankenpflege 
  • Erstellen von Vergleichsdaten zur Analyse der verschiedenen Methoden, die es gibt 

Modul 7. Organisation des Gesundheitswesens für häufige pädiatrische Notfälle  

  • Beschreiben der Verfahren, die das Pflegepersonal durchführen kann, um potenziell gefährliche Situationen sicher zu bewältigen 

Modul 8. Übliche pädiatrische und neonatale erweiterte kardiovaskuläre Unterstützung  

  • Identifizieren des neugeborenen Patienten und des Zustands seines Herzens  
  • Wissen, wie man bei Komplikationen bei einem pädiatrischen Patienten Erste Hilfe leistet  
  • Entwickeln eines Aktionsplans für kardiovaskuläre Notfälle 

Modul 9. Invasive Techniken bei kritisch kranken pädiatrischen Patienten  

  • Bestimmen eines Leitfadens zur Ersten Hilfe und so umsichtig wie möglich mit ihnen umgehen
  • Durchführen von medizinischen Notfalluntersuchungen  
  • Identifizieren der wichtigsten invasiven Techniken 

Modul 10. Kardiale Notfälle  

  • Durchführen einer schnellen allgemeinen Überprüfung des Zustands des Patienten  
  • Bestimmen der Utensilien, die bei kardiologischen Prozessen zum Einsatz kommen   
  • Kennen der Schritte, die in einem Notfall dieses Ausmaßes zu unternehmen sind 

Modul 11. Respiratorische Notfälle  

  • Entwickeln der korrekten Abfolge der grundlegenden Herz-Lungen-Wiederbelebungsmaßnahmen (HLW)  
  • Entwickeln fortgeschrittener kardiopulmonaler Wiederbelebungsmanöver in Übereinstimmung mit den neuesten Empfehlungen zur Lebenserhaltung 

Modul 12. Pädiatrische Traumata und osteoartikuläre Verletzungen  

  • Identifizieren der wichtigsten neuromuskulären Läsionen 
  • Überprüfen der Gelenke, die am anfälligsten für Verletzungen sind 
  • Darstellen der Prioritäten für die Beurteilung und Behandlung des traumatisierten Kindes und der Merkmale pädiatrischer Patienten 

Modul 13. Unbeabsichtigte Verletzungen. Unfälle in der Kindheit  

  • Bestimmen eines Leitfadens zur Ersten Hilfe und so umsichtig wie möglich mit ihnen umgehen  
  • Identifizieren der Verletzung und mögliche Behandlung  
  • Entwickeln eines präventiven Leitfadens für die häufigsten Verletzungen, die auftreten können 
  • Angeben von Methoden für die Behandlung von Wunden und Verbrennungen 

Modul 14. Neurologische Notfälle  

  • Erkennen der wichtigsten neurologischen Krankheiten  
  • Entwickeln eines präventiven Leitfadens zur Identifizierung guter Pflege zur Verhinderung neurologischer Erkrankungen  
  • Durchführen regelmäßiger Untersuchungen, um die Diagnose des Patienten zu kennen  
  • Herstellen des Zusammenhangs zwischen den verschiedenen Arten von Hirnschäden und ihren klinischen Manifestationen  
  • Beschreiben des diagnostischen Prozesses, die Beurteilung und die Versorgung von pädiatrischen Patienten mit traumatischen Hirnverletzungen 

Modul 15. Verdauungsbedingte Notfälle  

  • Identifizieren der wichtigsten Verdauungsnotfälle  
  • Überprüfen der Ernährung des Patienten
  • Schaffen der Grundlagen für die Behandlung eines akut vergifteten Kindes oder Jugendlichen
  • Identifizieren der riskantesten Lebensmittel, die zu Verdauungsstörungen führen 

Modul 16. Endokrinometabolische Notfälle  

  • Kennen des Alters des Patienten und Einschätzung seiner bisherigen Entwicklung  
  • Identifizieren der wichtigsten Behandlungen für eine korrekte endokrine Entwicklung  
  • Identifizieren der wichtigsten Probleme, die den Stoffwechsel des Patienten beeinträchtigen 

Modul 17. Infektiöse Notfälle  

  • Bestimmen der wichtigsten Infektionen und ihres Auftretens bei jungen Patienten  
  • Identifizieren der wichtigsten Instrumente zur Bekämpfung von Infektionen, wenn diese auftreten  
  • Erstellen eines Leitfadens zur Behandlung von Infektionen  
  • Analysieren altersspezifischer Protokolle für pädiatrische Patienten mit Fieber 

Modul 18. Ophthalmologische und otorhinolaryngologische Notfälle  

  • Kennen der wichtigsten ophthalmologischen Komplikationen, die bei einem Patienten auftreten können  
  • Erstellen einer korrekten Diagnose des otorhinolaryngologischen Systems  
  • Bestimmen der gängigsten Vorbeugungstechniken und Behandlungen 

Modul 19. Pädiatrische Dermatologische Notfälle  

  • Identifizieren der wichtigsten Probleme des nephrourologischen Systems 
  • Entwickeln eines Präventionsplans für das Nierensystem 

Modul 20. Nephrourologische Notfälle  

  • Ermitteln der unterschiedlichen Organisations- und Managementmerkmale von pädiatrischen Notaufnahmen  
  • Beschreiben der Vorbereitung des Sedoanalgesie-Verfahrens und seiner Entwicklung 

Modul 21. Besondere Situationen bei pädiatrischen Notfällen  

  • Definieren des Schmerzbegriffs, seiner Arten und Bewertungsmethoden  
  • Erkennen von größeren und kleineren Notfällen, die bei Patienten auftreten 

Modul 22. Aufnahme des Neugeborenen auf der Neugeborenenstation oder auf der Neugeborenen-Intensivstation 

  • Bestimmen, wie eine Neugeborenen-Intensivstation (NICU) strukturiert ist, wie die Berechnung und Anordnung der Kinderbetten, der Platzbedarf, die benötigte Ausrüstung und das benötigte Material sowie die erforderlichen Humanressourcen aussehen 
  • Aufzeigen der Profile und Positionen des "Pflegeteams" sowie seines operativen Systems: "Primary Nursing"
  • Beschreiben der Richtlinien für die Verabreichung von Medikamenten in der Neonatologie 
  • Festlegen der Kriterien und Ziele für die Aufnahme eines Neugeborenen auf der Neugeborenen-Intensivstation sowie der erforderlichen Pflegemaßnahmen 
  • Klassifizieren der Arten von Neugeborenentransporten, ihrer Ziele und ihres Zwecks 
  • Auswählen der für einen ordnungsgemäßen Transport von Neugeborenen erforderlichen Geräte und Ausrüstungen 
  • Aktualisieren der verschiedenen therapeutischen Maßnahmen zur Behandlung von Schmerzen bei Neugeborenen sowie zum Schmerzmanagement bei bestimmten Eingriffen auf der Neugeborenen-Intensivstation 

Modul 23. Wiederbelebung von Neugeborenen 

  • Bilden eines Wiederbelebungsteams und Auswahl der notwendigen Ausrüstung für die Wiederbelebung von Neugeborenen 
  • Aktualisieren der Wiederbelebungsmaßnahmen 
  • Einbeziehen neuer Entwicklungen bei den Empfehlungen für neonatale Wiederbelebungstechniken, Bewertung neonataler Risikofaktoren sowie allgemeine Maßnahmen kurz vor der Geburt 
  • Erkennen spezieller Wiederbelebungssituationen sowie der Grundprinzipien einer erfolgreichen Wiederbelebung 
  • Beschreiben der möglichen Komplikationen, die bei der Wiederbelebung von Neugeborenen auftreten können 

Modul 24. Grundsätze der Arzneimittelverabreichung und des Gefäßzugangs in der Neonatologie 

  • Erlernen notwendiger Techniken für die Wartung der Leitung, das Entfernen der Leitung und das Auftreten möglicher Komplikationen 
  • Ermitteln von Vorsichtmaßnahmen, Kontraindikationen sowie des Auftretens möglicher Komplikationen, die bei bestimmten Formen der Arzneimittelverabreichung auftreten können 
  • Beschreiben der verschiedenen Techniken zur Kanülierung der Nabelarterie und -vene des Neugeborenen 
  • Beurteilen von Kontraindikationen und Komplikationen der Nabelkanüle 
  • Aktualisieren des Verfahrens zur Katheterentfernung, der zu treffenden Vorsichtsmaßnahmen, der Kontraindikationen und der Komplikationen 

Modul 25. Wärmemanagement, Schmerzkontrolle und Sedierung bei Neugeborenen 

  • Beschreiben des Wärmehaushalts des Neugeborenen, seiner Wärmeregulierung und der Anwendung der neutralen thermischen Umgebung 
  • Einbeziehen der Leitlinien zur Bewertung der Temperatur von Neugeborenen in die Pflegepraxis 
  • Anwenden der Hypothermie bei Neugeborenen mit hypoxisch-ischämischer Enzephalopathie als neuroprotektive Maßnahme sowie die neuroprotektiven Wirkmechanismen der Hypothermie 
  • Unterscheiden der Indikationen und Kontraindikationen für eine Hypothermie 
  • Beschreiben der Ausstiegskriterien, wenn die Hypothermie eingeleitet wurde 
  • Bewerten der Schmerzkontrolle bei Neugeborenen sowie der kurz- und langfristigen Folgen von Schmerzen 
  • Bewerten der verschiedenen Techniken zur Messung von Schmerzen bei Neugeborenen 
  • Vorhersagen über das Auftreten des Entzugssyndroms bei Neugeborenen und dessen Behandlung 

Modul 26. Pflegeinterventionen: Betreuung der Familie, perinataler Tod und neonatale Entwicklung 

  • Erläutern der familienzentrierten Pflege sowie der Mittel zur Förderung und Wiederherstellung des Familienzusammenhalts 
  • Bewerten der Bedeutung der Familie im Umfeld der Neugeborenenstation und der Neugeborenen-Intensivstation 
  • Erarbeiten von Strategien für den Umgang mit dem perinatalen Tod, das Eingreifen von Fachleuten angesichts des Todes, den Trauerprozess und seine Phasen 
  • Untersuchen des Einflusses der NICU-Umgebung auf die Entwicklung von Neugeborenen 
  • Spezifizieren von entwicklungsorientierter Neugeborenenpflege und Interventionen in der Makro- und Mikroumgebung des Neugeborenen 
  • Aktualisieren der eigenen Interventionen des Pflegepersonals bei der Entlassung aus dem Krankenhaus 

Modul 27. Klinische Ernährung und Krankenhausdiätetik 

  • Erwerben von Fähigkeiten zur Teamarbeit als eine Einheit, in der Fachleute und anderes Personal, die mit der diagnostischen Bewertung und Behandlung von Diätetik und Ernährung zu tun haben, auf
  • multidisziplinäre und interdisziplinäre Weise strukturiert sind 
  • Erwerben von technischen Kenntnissen über die Handhabung von Systemen und Geräten, die für die Ernährungsunterstützung bei kritisch kranken Patienten erforderlich sind 

Modul 28. Physiologie der Kinderernährung 

  • Überprüfen der aktuellen Trends in der Ernährung von Frühgeborenen 
  • Beschreiben der aktuellen Trends bei der Ernährung von Säuglingen mit intrauteriner Entwicklungsverzögerung und der Auswirkungen der Ernährung auf Stoffwechselkrankheiten 
  • Überdenken der Rolle der Muttermilch als funktionelles Lebensmittel 
  • Überprüfen der Physiologie des Stillens 
  • Erklären der Funktionsweise von Milchbanken 
  • Überdenken der neuen Trends und Modelle in der Kinderernährung
  • Reflektieren und Identifizieren von Risikofaktoren in der Schul- und Jugendernährung 
  • Beschreiben der pathophysiologischen Aspekte von pädiatrischen Erkrankungen 
  • Überdenken der Rolle der Ernährung bei einem autistischen Kind 
  • Erklären der Beziehungen zwischen den verschiedenen Arten von Mangelernährung und ihren Auswirkungen auf den sich entwickelnden Organismus 
  • Aktualisieren der verschiedenen pädagogischen Methoden, die in den Gesundheitswissenschaften angewandt werden, sowie der Kommunikationstechniken, die im Bereich der Lebensmittel und der menschlichen
  • Ernährung anwendbar sind, mit besonderem Augenmerk auf die kindliche und jugendliche Bevölkerung 
  • Aktualisieren der Kenntnisse über Probiotika und Präbiotika in der Säuglingsernährung 
  • Überdenken der Nützlichkeit der Schulkantine als Bildungsinstrument 
  • Überprüfen der Kenntnisse über Physiologie und Ernährung in den verschiedenen Phasen der kindlichen Entwicklung 
  • Überprüfen und Aktualisieren der Rolle von Fetten in der Ernährung von Kindern 

Modul 29. Künstliche Ernährung in der Pädiatrie 

  • Anwenden von Lebensmittel- und Ernährungswissenschaft auf die Praxis der Diätetik für Kinder 
  • Aktualisieren der diätetischen Behandlung von Erkrankungen der Mundhöhle bei Kindern 
  • Aktualisieren der Kenntnisse über neue, in der Säuglingsernährung verwendete Milchprodukte 
  • Identifizieren von Kindern mit einem Ernährungsrisiko, die für eine spezifische Unterstützung in Frage kommen 
  • Beurteilen und Überwachen der Nachsorge von Kindern, die Ernährungshilfe erhalten 
  • Anwenden der erworbenen Kenntnisse über die Beurteilung der künstlichen Ernährung in der Pädiatrie 

Modul 30. Unterernährung von Kindern 

  • Identifizieren des Kindes, das an Unterernährung leidet 
  • Erklären der korrekten Ernährungsunterstützung für ein unterernährtes Kind 
  • Beschreiben des Nährstoffbedarfs in den verschiedenen Phasen der Kindheit 
  • Ermitteln der Auswirkungen der mütterlichen und kindlichen Ernährung auf das intrauterine Wachstum und die Entwicklung des Neugeborenen und des Säuglings 

Modul 31. Ernährung und nicht-verdauungsbedingte Pathologien im Kindesalter 

  • Bestimmen der Behandlung von Kindern mit gastroösophagealem Reflux 
  • Überdenken der Ätiologie, Auswirkungen und Behandlung von Adipositas bei Kindern 
  • Verstehen der Auswirkungen der Ernährung auf den Wachstumsprozess sowie auf die Vorbeugung und Behandlung verschiedener Krankheiten im Kindesalter 
  • Bestimmen der Ernährungsstrategie für Erwachsene mit chronischem Nierenversagen und Dialysepatienten 
  • Aktualisieren der diätetischen Behandlung von Dyslipidämien 
  • Bewerten der psychologischen und physiologischen Aspekte die bei Essstörungen bei Kleinkindern eine Rolle spielen 
  • Ermitteln der geeigneten Ernährungstherapie für pädiatrische Patienten mit chronischer Lungenerkrankung 
  • Identifizieren von Ausschlusslebensmitteln in der Ernährung des Zöliakiekindes
  • Erklären der Ernährungsstrategie für nierenkranke Kinder 
  • Überdenken der Beziehung zwischen Verstopfung und Säuglingsernährung 
  • Verwalten der Ernährung des diabetischen Kindes 

Modul 32. Ernährung von Neugeborenen: Stillen/Flaschennahrung und stationäre Ernährung 

  • Erklären, was bei der Ernährung von Neugeborenen zu beachten ist 
  • Beschreiben der Bedürfnisse und Ernährungsziele des Säuglings 
  • Aktualisieren der Verfahren und Vorteile des Stillens 

Modul 33. Gesundheitsförderung in der Schule. Die Integration der Schulpflegekraft 

  • Identifizieren der Risikoaspekte, die sich auf die Gesundheit von Schulkindern auswirken können (Pathologien, psychosoziale Veränderungen usw.) und Ausarbeitung von Aktionsplänen 
  • Ermitteln der Ernährungsbedürfnisse gesunder Kinder und Jugendlicher und Zubereitung von Menüs und Diäten, die auf Schüler mit besonderen Bedürfnissen abgestimmt sind 
  • Erläutern der grundlegenden Hygienekonzepte und Entwickeln von Strategien für Maßnahmen in der gesamten Schulgemeinschaft (Pedikulose etc.) 
  • Beschreiben des aktuellen Impfschemas, korrekte Anwendung und Identifizierung möglicher Komplikationen im Zusammenhang mit der Verabreichung von Impfstoffen 

Modul 34. Prävention von Drogenabhängigkeit und anderen Suchtverhaltensweisen 

  • Identifizieren der wichtigsten Strategien zur Prävention von Drogenabhängigkeit im schulischen Umfeld 
  • Auseinandersetzen mit dem Problem des Alkoholkonsums und seiner Folgen 

Modul 35. Schulhygiene und Ergonomie im schulischen Umfeld  

  • Vertieftes Verstehen der Bedeutung der Körperhygiene 
  • Erklären der Ergonomie im Klassenzimmer 

Modul 36. Vorbeugung von und Aufmerksamkeit für die häufigsten Risikosituationen und Krankheiten im Schulalter 

  • Überprüfen des Impfplans 
  • Erwerben der notwendigen Fähigkeiten für die Pflege von Kindern mit Krankheiten wie Diabetes, Epilepsie oder Allergien 

Modul 37. Krankenpflege in Sonderschulen  

  • Beherrschen von IKT bei Kindern mit besonderen Bedürfnissen 
  • Kennen der Grundlagen der Ernährung und gesunde Gewohnheiten 

Modul 38. Notfallmaßnahmen im schulischen Umfeld 

  • Referenzdokumente der neuesten Leitlinien 
  • Identifizieren von Umwelt- und Verletzungsnotfällen 

Modul 39. Methodik der Krankenpflege bei Impfstoffen 

  • Erkennen der verschiedenen Phasen des Pflegeprozesses, um sie anschließend auf den Impfprozess anzuwenden 
  • Integrieren des Impfprozesses in den Pflegeprozess auf theoretisch-praktische Weise 
  • Gründliches Kennen der am besten geeigneten standardisierten Pflegediagnosen gemäß der aktuellen Methodik im Impfprozess 
  • Anwenden der am besten geeigneten pflegerischen Interventionen für jede Situation innerhalb des Impfprozesses gemäß der NIC-Klassifikation 
  • Beziehen der verschiedenen Arten der Prävention, die in einem Gemeinschaftskontext existieren, auf den Impfprozess der Krankenpflege 
  • Integrieren des Impfprozesses in das theoretische Fachgebiet der Krankenpflege und in die fortgeschrittene Pflegepraxis 
  • Bestimmen der pflegerischen Aktualität innerhalb der Immunisierung 

Modul 40. Impfung bei Kindern 

  • Gewinnen eines umfassenden Verständnisses der zahlreichen pädiatrischen Impfschemata im Gesundheitswesen und der wichtigsten Unterschiede zwischen ihnen 
  • Integrieren der Grundlagen, auf denen das Konzept eines pädiatrischen Immunisierungsplans beruht, in die Strategien zur Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung der verschiedenen Gesundheitssysteme 
  • Differenzieren der Impfphasen auf pädiatrischer Ebene, von der Erstimpfung bis zur Auffrischungsimpfung 
  • Spezialisieren auf die wichtigsten Impfstoffe, ihre Eigenschaften und den richtigen Impfplan für die pädiatrische Bevölkerung im Alter von 0-12 Monaten 
  • Gründliches Kennen der wichtigsten Impfstoffe, ihrer Eigenschaften und des richtigen Impfschemas für die pädiatrische Bevölkerung im Alter von 12 Monaten bis 4 Jahren 
  • Gründliches Kennen der wichtigsten Impfstoffe, ihrer Eigenschaften und des richtigen Impfplans für die pädiatrische Bevölkerung im Alter von 4 bis 14 Jahren 
  • Spezialisieren auf die wichtigsten Impfstoffe, ihre Eigenschaften und den richtigen Impfplan für die jugendliche Bevölkerung 
  • Gründliches Verstehen der Unterschiede bei der Impfung eines Säuglings, der nach den heutigen Standards als Frühgeburt gilt, im Vergleich zu einem normal ausgetragenen Säugling zu erlangen 
  • Bestimmen des Konzepts der globalen Immunisierungsstrategie GIVS 
  • Erkennen von Mythen und falschen Vorstellungen über den pädiatrischen Impfprozess 

Modul 41. Die Zukunft der Impfstoffe 

  • Verstehen der verschiedenen Impfstoffe, die derzeit auf der ganzen Welt entwickelt werden, und wo sie sich in der Entwicklung befinden 
  • Beziehen des Prozesses der Impfung auf die Art und Weise, wie er dem Rest der Welt durch die Medien in ihren verschiedenen Formen vermittelt wird 
  • Erarbeiten der Grundlagen des Konzepts der umgekehrten Vakzinologie und Verstehen des Konzepts der Genomik 
  • Identifizieren der verschiedenen weltweit existierenden Impfstrategien der verschiedenen Organisationen und ihrer wichtigsten Unterschiede 
  • Vertieftes Kennen der aktuellen Anti-Impf-Bewegungen und der richtigen Vorgehensweise in der täglichen Praxis 
  • Herstellen eines Bezugs zwischen der aktuellen epidemiologischen Situation und der Situation von COVID-19 und Impfstoffen 
  • Kennenlernen der verschiedenen Quellen zuverlässiger Informationen über Impfstoffe im Internet, um diese Informationen später an Patienten weitergeben zu können 
  • Identifizieren des Konzepts des Vaccine Safety Network und Kennen seiner theoretischen Grundlagen 
  • Erarbeiten grundlegender Tipps für die Suche nach zuverlässigen wissenschaftlichen Informationen über Impfstoffe im Internet  
##IMAGE##

Bringen Sie sich mit TECH in der Kinderkrankenpflege umfassend auf den neuesten Stand und bringen Sie Ihre berufliche Karriere im Gesundheitsbereich sofort voran" 

Weiterbildender Masterstudiengang in Umfassende Kinderkrankenpflege

Die Kinderkrankenpflege ist ein Fachgebiet des Gesundheitswesens, das spezifisches Wissen und besondere Fähigkeiten erfordert, um Kindern und Jugendlichen in ihrem Wachstums- und Entwicklungsprozess eine umfassende und qualitativ hochwertige Pflege zu bieten. An der TECH Technologischen Universität haben wir einen Weiterbildenden Masterstudiengang in Umfassende Kinderkrankenpflege ins Leben gerufen, mit dem Ziel, Pflegekräfte in den neuesten Trends und Praktiken der Kinderkrankenpflege weiterzubilden. Dieses virtuelle Programm bietet eine umfassende und aktuelle Fortbildung in Bereichen wie Neugeborenenpflege, pädiatrische Intensivpflege, chronische Krankheiten im Kindesalter, Pflege in der Gemeindepädiatrie und anderen relevanten Themen.

Der Weiterbildende Masterstudiengang in Umfassende Kinderkrankenpflege der TECH Technologischen Universität basiert auf einem praktischen und evidenzbasierten Ansatz, der es Pflegefachkräften ermöglicht, die erlernten Kompetenzen in ihrer täglichen Arbeit anzuwenden. Darüber hinaus bietet der Aufbaustudiengang große Vorteile, wie z. B. die Flexibilität, dass Sie Ihren Zeitplan selbst bestimmen und von überall aus auf spezialisierte Multimedia-Inhalte zugreifen können. Außerdem verfügen wir über exzellente Dozenten, die sich auf dem Gebiet der Krankenpflege bestens auskennen, und über modernste Lehrmethoden, die es Ihnen ermöglichen, sich in kürzerer Zeit mehr Wissen anzueignen. Wollen Sie sich in Ihrer beruflichen Laufbahn von der Masse abheben? Schreiben Sie sich bei TECH ein