Präsentation

Mit diesem 100%igen Online-Hochschulabschluss werden Sie die Qualitätskontrolle von nuklearmedizinischen Geräten beherrschen" 

##IMAGE##

Vor dem Hintergrund des rasanten Fortschritts in der Medizintechnik ist die Strahlenphysik in der Nuklearmedizin ein wichtiger Bereich für Ingenieure, die in der Branche auf dem Laufenden bleiben wollen. Die ständige Weiterentwicklung von Geräten der klinischen Technologie erfordert ausgebildete Fachleute, die die Komplexität der internationalen Qualitätskontrollprotokolle verstehen und dieses Wissen bei der effizienten Gestaltung von radioaktiven Anlagen anwenden können. 

Der Lehrplan des Universitätsexperten in Angewandte Strahlenphysik in der Nuklearmedizin konzentriert sich daher auf die Strahlenbiologie, die Analyse der durch Strahlung ausgelösten zellulären und biologischen Wirkungen und die Erforschung der Gewebeempfindlichkeit, strahleninduzierter Verletzungen und Reparaturprozesse. Die Ingenieure werden darüber hinaus in die Welt der Radiopharmaka in der Nuklearmedizin eintauchen und deren Einsatz für Diagnose und Behandlung entschlüsseln.  

Außerdem werden sie sich mit den grundlegenden Geräten in Krankenhäusern befassen, von Aktivimetern über Gammakameras bis hin zu PET-Geräten, und deren Bestandteile, Funktionsweise und bildgebende Verfahren aufschlüsseln. Anschließend werden die Experten die internationalen Vorschriften zum Strahlenschutz sowie deren praktische Anwendung in der Krankenhausumgebung behandeln. Mit besonderem Augenmerk auf die Nuklearmedizin, die Radioonkologie und die Radiodiagnostik wird die Bedeutung des Schutzes von Patienten und medizinischem Personal erörtert. 

Dieses Programm ist also eine einzigartige Gelegenheit für Berufstätige, die ihre Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern möchten, ohne ihr Berufs- und Privatleben zu beeinträchtigen. Dank einer 100%igen Online-Methode können die Studenten von überall aus auf die Inhalte zugreifen und das Studium an ihren Zeitplan anpassen. Zudem wird durch die Anwendung der Relearning-Methode das Einprägen der wichtigsten Konzepte verstärkt, wodurch ein tiefes und dauerhaftes Verständnis der behandelten Themen gewährleistet wird. 

Nehmen Sie an einer erstklassigen Fortbildung teil, die Ihren beruflichen Horizont auf dem Gebiet der Nuklearmedizin erweitern wird" 

Dieser Universitätsexperte in Angewandte Strahlenphysik in der Nuklearmedizin enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Seine herausragendsten Merkmale sind:

  • Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für Strahlenphysik in der Nuklearmedizin vorgestellt werden
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren Informationen
  • Die praktischen Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens durchgeführt werden kann
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
  • Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss

In 6 Monaten lernen Sie auf anregende Weise, wie eine radioaktive Anlage in einer Krankenhausumgebung aufgebaut ist"  

Zu den Dozenten des Programms gehören Fachkräfte aus der Branche, die ihre Erfahrungen aus ihrer Arbeit in diese Weiterbildung einbringen, sowie anerkannte Spezialisten aus führenden Unternehmen und renommierten Universitäten.  

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.  

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.  

Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit und machen Sie den Schritt! Sie werden mit den physikalischen Grundlagen der Funktionsweise von Gammakameras und PET vertraut gemacht"

##IMAGE##

Die revolutionäre Relearning-Methode, die in diesem Programm angewandt wird, ermöglicht es Ihnen, sich Wissen und Fähigkeiten auf autonome und progressive Weise anzueignen"

Lehrplan

Während dieses innovativen Studiengangs werden Fachleute in eine intensive Spezialisierung vertieft, die es ihnen ermöglicht, sich mit den physikalischen Grundlagen der Funktionsweise grundlegender Geräte wie Gammakameras und PET zu befassen. Dieser detaillierte Ansatz reicht bis hin zur Fähigkeit, spezifische Qualitätskontrollen für diese Geräte zu bestimmen. Die Absolventen erhalten so wesentliche Kenntnisse für die effiziente und sichere Verwaltung wichtiger Technologien im Bereich der Nuklearmedizin. Dieser Studiengang bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, spezielle Fähigkeiten zu erwerben, die Ihre berufliche Tätigkeit im Bereich der Medizintechnik bereichern werden.  

##IMAGE##

Sie werden die aufkommenden Technologien, die die Landschaft der Nuklearmedizin verändern, durch 450 Stunden der besten digitalen Bildungsinhalte erforschen" 

Modul 1. Strahlenbiologie

1.1. Wechselwirkung von Strahlung mit organischem Gewebe

1.1.1. Wechselwirkung von Strahlung mit Geweben
1.1.2. Wechselwirkung der Strahlung mit der Zelle
1.1.3. Physikalisch-chemische Reaktion

1.2. Auswirkungen von ionisierender Strahlung auf die DNA

1.2.1. Struktur der DNA
1.2.2. Strahlungsinduzierte Schäden
1.2.3. Schadensbehebung

1.3. Auswirkungen der Bestrahlung auf organisches Gewebe

1.3.1. Auswirkungen auf den Zellzyklus
1.3.2. Bestrahlungssyndrome
1.3.3. Aberrationen und Mutationen

1.4. Mathematische Modelle des Zellüberlebens

1.4.1. Mathematische Modelle des Zellüberlebens
1.4.2. Alpha-Beta-Modell
1.4.3. Fraktionierungseffekt

1.5. Wirksamkeit ionisierender Strahlung auf organisches Gewebe

1.5.1. Relative biologische Wirksamkeit
1.5.2. Faktoren, die die Strahlenempfindlichkeit verändern
1.5.3. LET und Sauerstoffeffekt

1.6. Biologische Aspekte in Abhängigkeit von der Dosis der ionisierenden Strahlung

1.6.1. Strahlenbiologie bei niedrigen Dosen
1.6.2. Strahlenbiologie bei hohen Dosen
1.6.3. Systemische Reaktion auf Strahlung

1.7. Schätzung des Risikos einer Exposition gegenüber ionisierender Strahlung

1.7.1. Stochastische und zufällige Effekte
1.7.2. Schätzung des Risikos
1.7.3. ICRP-Dosisgrenzwerte

1.8. Strahlenbiologie bei medizinischen Expositionen in der Strahlentherapie

1.8.1. Isoeffekt
1.8.2. Effekt der Proliferation
1.8.3. Dosis-Wirkungs-Verhältnis

1.9. Strahlenbiologie bei medizinischen Expositionen bei anderen medizinischen Expositionen

1.9.1. Brachytherapie
1.9.2. Radiodiagnostik
1.9.3. Nuklearmedizin

1.10. Statistische Modelle für das Zellüberleben

1.10.1. Statistische Modelle
1.10.2. Überlebensanalyse
1.10.3. Epidemiologische Studien

Modul 2. Nuklearmedizin

2.1. In der Nuklearmedizin verwendete Radionuklide

2.1.1. Radionuklide
2.1.2. Typische Radionuklide für die Diagnose
2.1.3. Typische Radionuklide für die Therapie

2.2. Gewinnung von künstlichen Radionukliden

2.2.1. Kernreaktor
2.2.2. Zyklotron
2.2.3. Generatoren

2.3. Instrumentierung in der Nuklearmedizin

2.3.1. Aktivimeter. Kalibrierung von Aktivimetern
2.3.2. Intraoperative Sonden
2.3.3. Gammakameras und SPECT
2.3.4. PET

2.4. Qualitätssicherungsprogramm in der Nuklearmedizin

2.4.1. Qualitätssicherung in der Nuklearmedizin
2.4.2. Abnahme-, Referenz- und Konstanzprüfungen
2.4.3. Routine der guten Praxis

2.5. Nuklearmedizinische Ausrüstung: Gammakameras

2.5.1. Bildaufbau
2.5.2. Modi der Bildaufnahme
2.5.3. Standardprotokoll für einen Patienten

2.6. Nuklearmedizinische Ausrüstung:  SPECT

2.6.1. Tomographische Rekonstruktion
2.6.2. Sinogramm
2.6.3. Korrekturen der Rekonstruktion

2.7. Nuklearmedizinische Ausrüstung: PET

2.7.1. Physikalische Grundlage
2.7.2. Material des Detektors
2.7.3. 2D- und 3D-Erfassung. Empfindlichkeit
2.7.4. Flugzeit (Time of Flight)

2.8. Korrekturen der Bildrekonstruktion in der Nuklearmedizin

2.8.1. Korrektur der Abschwächung
2.8.2. Korrektur der Totzeit
2.8.3. Korrektur von Zufallsereignissen
2.8.4. Korrektur von gestreuten Photonen
2.8.5. Normalisierung
2.8.6. Bildrekonstruktion

2.9. Qualitätskontrolle der nuklearmedizinischen Ausrüstung

2.9.1. Internationale Richtlinien und Protokolle
2.9.2. Planare Gammakameras
2.9.3. Tomographische Gammakameras
2.9.4. PET

2.10. Dosimetrie bei nuklearmedizinischen Patienten

2.10.1. MIRD-Formalismus
2.10.2. Schätzung der Unsicherheiten
2.10.3. Falsche Verabreichung von Radiopharmazeutika

Modul 3. Strahlenschutz in radioaktiven Krankenhauseinrichtungen

3.1. Strahlenschutz im Krankenhaus

3.1.1. Strahlenschutz im Krankenhaus
3.1.2. Größen des Strahlenschutzes und spezialisierte Strahlenschutzeinheiten
3.1.3. Spezifische Risiken für den Krankenhausbereich

3.2. Internationale Strahlenschutzbestimmungen

3.2.1. Internationaler Rechtsrahmen und Genehmigungen
3.2.2. Internationale Vorschriften zum Schutz der Gesundheit vor ionisierender Strahlung
3.2.3. Internationale Vorschriften über den Strahlenschutz des Patienten
3.2.4. Internationale Vorschriften über das Fachgebiet der medizinischen Strahlenphysik
3.2.5. Andere internationale Vorschriften

3.3. Strahlenschutz in radioaktiven Krankenhauseinrichtungen

3.3.1. Nuklearmedizin
3.3.2. Radiodiagnostik
3.3.3. Radioonkologie

3.4. Dosimetrische Überwachung von exponierten Personen

3.4.1. Dosimetrische Überwachung
3.4.2. Dosis-Grenzwerte
3.4.3. Verwaltung der Personendosimetrie

3.5. Kalibrierung und Überprüfung von Strahlenschutzinstrumenten

3.5.1. Kalibrierung und Überprüfung von Strahlenschutzinstrumenten
3.5.2. Überprüfung von Umgebungsstrahlungsdetektoren
3.5.3. Überprüfung von Detektoren für Oberflächenkontamination

3.6. Kontrolle der Dichtheit von gekapselten radioaktiven Quellen

3.6.1. Kontrolle der Dichtheit von gekapselten radioaktiven Quellen
3.6.2. Methodik
3.6.3. Internationale Grenzwerte und Zertifikate

3.7. Design der baulichen Abschirmung in radioaktiven medizinischen Einrichtungen

3.7.1. Design der baulichen Abschirmung in radioaktiven medizinischen Einrichtungen
3.7.2. Wichtige Parameter
3.7.3. Dickenberechnung

3.8. Design der baulichen Abschirmung in der Nuklearmedizin

3.8.1. Design der baulichen Abschirmung in der Nuklearmedizin
3.8.2. Einrichtungen für Nuklearmedizin
3.8.3. Berechnung der Arbeitsbelastung

3.9. Design der baulichen Abschirmung in der Strahlentherapie

3.9.1. Design der baulichen Abschirmung in der Strahlentherapie
3.9.2. Einrichtungen für Strahlentherapie
3.9.3. Berechnung der Arbeitsbelastung

3.10. Design der baulichen Abschirmung in der Radiodiagnostik

3.10.1. Design der baulichen Abschirmung in der Radiodiagnostik
3.10.2. Einrichtungen für Radiodiagnostik
3.10.3. Berechnung der Arbeitsbelastung

##IMAGE##

Schreiben Sie sich für ein flexibles Studium ein, das sich mit Ihren anspruchsvollen täglichen Aufgaben vereinbaren lässt"  

Universitätsexperte in Angewandte Strahlenphysik in der Nuklearmedizin

Entdecken Sie mit dem Universitätsexperten in Angewandte Strahlenphysik in der Nuklearmedizin der TECH Technologischen Universität eine transformative Bildungsreise. Dieses fortgeschrittene Programm richtet sich an Fachleute, die sich auf dem spannenden Gebiet der nuklearmedizinischen Technik profilieren wollen und die neuesten Technologien und praktischen Anwendungen auf diesem Gebiet erforschen möchten. Als weltweit führendes Unternehmen im akademischen Bereich bieten wir Ihnen die einzigartige Möglichkeit, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in einer flexiblen Umgebung durch Online-Unterricht zu erweitern. Unser Programm passt nicht nur in Ihren Zeitplan, sondern lässt Sie auch in ein interaktives und kollaboratives Lernumfeld eintauchen, das Sie mit Fachleuten aus der ganzen Welt verbindet und es Ihnen ermöglicht, die Herausforderungen und Fortschritte der heutigen Nuklearmedizin zu erkunden. Wissen Sie, warum TECH als eine der besten Universitäten der Welt gilt? Weil wir einen Katalog von mehr als zehntausend akademischen Programmen, eine Präsenz in mehreren Ländern, innovative Methoden, eine einzigartige akademische Technologie und ein hochqualifiziertes Dozententeam haben; deshalb dürfen Sie sich die Gelegenheit, bei uns zu studieren, nicht entgehen lassen.

Spezialisieren Sie sich auf Strahlenphysik und Nuklearmedizin

Dieser Universitätsexperte wird Sie in die faszinierende Welt der radiologischen Dosimetrie, der Sicherheit in der Nuklearmedizin und der neuen Technologien in der Diagnose und Behandlung mit Radioaktivität eintauchen lassen. Dieses Programm wird von den renommierten Dozenten der TECH Technologischen Universität unterrichtet und vermittelt Ihnen ein tiefgehendes und angewandtes Verständnis der Strahlenphysik im Bereich der Nuklearmedizin. Mit diesem Aufbaustudiengang werden Sie zu einem Profi, der für die aktuellen Herausforderungen in der Nuklearmedizintechnik ausgebildet ist. Sie werden nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch praktische Fähigkeiten entwickeln, die für die Weiterentwicklung der Nuklearmedizin unerlässlich sind. Die TECH Technologische Universität lädt Sie ein, den nächsten Schritt in Ihrer beruflichen Laufbahn zu tun. Werden Sie Experte für Angewandte Strahlenphysik in der Nuklearmedizin und erklimmen Sie neue Höhen auf dem spannenden Gebiet der Nuklearmedizintechnik.