Präsentation

Mit diesem Universitätskurs werden Sie lernen, elektronische Systeme zu entwerfen und zu reparieren, die den Menschen das tägliche Leben erleichtern"

##IMAGE##

Eingebettete Elektronische Systeme, auch Embedded Systems genannt, werden heute häufig für Anwendungen eingesetzt, die eine Signalverarbeitung in Echtzeit erfordern. Diese können einen einzelnen Prozessor oder mehrere Prozessoren haben, die in einer dezentralen Weise arbeiten. In Bezug auf Netze wird auch betont, wie wichtig es ist, die verschiedenen Arten von Netzen und die Risiken von Angriffen zu kennen, die sie gefährden, sowie die Mechanismen für den Ausschluss und die Zulassung von Knoten und den Schutz des Netzes und der Daten. 

Die Komplexität dieser Fragen hat dazu geführt, dass spezifische akademische Programme geschaffen werden mussten, die es Informatikern ermöglichen, sich auf ein Gebiet zu spezialisieren, das mit alltäglichen Fragen zu tun hat. Im Rahmen des-Universitätskurses in Eingebettete Elektronische Systeme von TECH werden daher die aktuellen Techniken, Software und Hardware, entwickelt, um Probleme zu lösen, die eine Echtzeit-Signalverarbeitung erfordern und bei denen es sich um verteilte Systeme handeln kann. 

Das Programm deckt auch die Entwicklung elektronischer Systeme ab, wobei der Schwerpunkt auf tragbaren Geräten liegt (Computer, Mobiltelefone, Diagnosegeräte usw.). So werden unter anderem die Gehäuse von elektronischen Geräten mit einem immer höheren Integrationsgrad untersucht. 

Kurz gesagt, es handelt sich um einen 100%igen Online-Universitätskurs, der es den Studenten ermöglichen wird, ihre Studienzeit frei einzuteilen, nicht an feste Zeiten gebunden zu sein oder sich an einen anderen Ort begeben zu müssen, zu jeder Tageszeit auf alle Inhalte zugreifen zu können und ihr Arbeits- und Privatleben mit ihrem akademischen Leben zu vereinbaren. 

Sie werden Zugang zu einer Vielzahl von Fallstudien haben, die Ihnen helfen werden, Ihr theoretisches Wissen zu vertiefen" 

Dieser Universitätskurs in Eingebettete Elektronische Systeme enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind: 

  • Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten in Informatik präsentiert werden
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt soll wissenschaftliche und praktische Informationen zu den für die berufliche Praxis wesentlichen Disziplinen vermitteln
  • Er enthält praktische Übungen in denen der Selbstbewertungsprozess durchgeführt werden kann um das Lernen zu verbessern
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden für Eingebettete Elektronische Systeme
  • Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss

Lernen Sie die Besonderheiten eingebetteter elektronischer Systeme kennen und arbeiten Sie erfolgreich in diesem Bereich" 

Das Dozententeam besteht aus Fachleuten aus dem Bereich der Informatik, die ihre Berufserfahrung in dieses Programm einbringen, sowie aus anerkannten Fachleuten aus führenden Unternehmen und renommierten Universitäten. 

Die multimedialen Inhalte, die mit den neuesten Bildungstechnologien entwickelt wurden, ermöglichen der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen, d. h. eine simulierte Umgebung, die ein immersives Studium ermöglicht, das auf die Weiterbildung in realen Situationen ausgerichtet ist. 

Das Konzept dieses Studiengangs konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen wird, die verschiedenen Situationen der beruflichen Praxis zu lösen, die im Laufe des Studiengangs auftreten. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde. 

Eine höhere Spezialisierung in diesem Bereich wird Ihnen helfen, Ihre Karriere voranzutreiben"

##IMAGE##

Ein 100%iges Online-Programm, das es Ihnen ermöglichen wird, von jedem Ort der Welt aus zu studieren"

Lehrplan

Die Struktur dieses Universitätskurses in Eingebettete Elektronische Systeme wurde entwickelt, um IT-Fachleuten das Lernen in diesem Bereich zu erleichtern. Auf diese Weise vereint der Lehrplan die neuesten Konzepte im Bereich der eingebetteten Systeme und des Entwurfs elektronischer Systeme, was ihn zu einem unschätzbaren Arbeitsleitfaden für Studenten in der Praxis macht. Zweifelsohne ein erstklassiges Programm für Fachleute, die Spitzenleistungen anstreben. 

##IMAGE##

Ein sehr gut strukturierter Lehrplan, der Ihnen beim selbstgesteuerten Lernen helfen wird" 

Modul 1.  Eingebettete Systeme (Embedded) 

1.1. Eingebettete Systeme  

1.1.1. Eingebettetes System  
1.1.2. Eingebettete Systeme, Anforderungen und Vorteile  
1.1.3. Entwicklung von eingebetteten Systemen  

1.2. Mikroprozessoren

1.2.1. Entwicklung der Mikroprozessoren 
1.2.2. Mikroprozessor-Familien 
1.2.3. Zukünftige Trends  
1.2.4. Kommerzielle Betriebssysteme  

1.3. Aufbau eines Mikroprozessors

1.3.1. Grundlegende Struktur eines Mikroprozessors  
1.3.2. Zentrale Recheneinheit 
1.3.3. Inputs und Outputs 
1.3.4. Busse und Logikpegel  
1.3.5. Struktur eines mikroprozessorgestützten Systems 

1.4. Verarbeitungsplattformen 

1.4.1. Einsatz von zyklischen Führungskräften 
1.4.2. Ereignisse und Unterbrechungen  
1.4.3. Verwaltung der Hardware 
1.4.4. Verteilte Systeme 

1.5. Analyse und Entwurf von Software für eingebettete Systeme 

1.5.1. Analyse der Anforderungen 
1.5.2. Entwurf und Integration  
1.5.3. Implementierung, Prüfung und Wartung 

1.6. Echtzeit-Betriebssysteme 

1.6.1. Echtzeit, Typen 
1.6.2. Echtzeit-Betriebssysteme. Anforderungen  
1.6.3. Mikrokernel-Architektur 
1.6.4. Planung 
1.6.5. Aufgaben- und Unterbrechungsmanagement 
1.6.6. Fortgeschrittene Betriebssysteme  

1.7. Entwurfstechnik für eingebettete Systeme 

1.7.1. Sensoren und Größen 
1.7.2. Stromsparende Modi  
1.7.3. Sprachen für eingebettete Systeme 
1.7.4. Peripheriegeräte  

1.8. Vernetzung und Multiprozessoren in eingebetteten Systemen 

1.8.1. Arten von Netzwerken 
1.8.2. Verteilte Netzwerke für eingebettete Systeme  
1.8.3. Multiprozessoren 

1.9. Simulatoren für eingebettete Systeme 

1.9.1. Kommerzielle Simulatoren 
1.9.2. Parameter der Simulation 
1.9.3. Fehlerprüfung und Fehlerbehandlung  

1.10. Eingebettete Systeme für das Internet der Dinge (IoT)  

1.10.1. IoT  
1.10.2. Drahtlose Sensornetzwerke  
1.10.3. Angriffe und Schutzmaßnahmen 
1.10.4. Verwaltung der Ressourcen 
1.10.5. Kommerzielle Plattformen 

Modul 2. Entwurf elektronischer Systeme  

2.1. Elektronischer Entwurf  

2.1.1. Ressourcen für den Entwurf 
2.1.2. Simulation und Prototyping 
2.1.3. Tests und Messungen

2.2. Techniken der Schaltungsentwicklung 

2.2.1. Schematische Zeichnung 
2.2.2. Strombegrenzungswiderstände 
2.2.3. Spannungsteiler 
2.2.4. Besondere Widerstände 
2.2.5. Transistoren 
2.2.6. Fehler und Präzision 

2.3. Entwurf der Stromversorgung 

2.3.1. Wahl der Stromversorgung 

2.3.1.1. Gemeinsame Belastungen 
2.3.1.2. Entwurf einer Batterie 

2.3.2. Schaltnetzteile 

2.3.2.1. Arten 
2.3.2.2. Impulsbreitenmodulation 
2.3.2.3. Komponenten

2.4. Entwurf eines Verstärkers  

2.4.1. Arten 
2.4.2. Spezifizierungen 
2.4.3. Verstärkung und Abschwächung 

2.4.3.1. Eingangs- und Ausgangsimpedanzen 
2.4.3.2. Maximale Leistungsübertragung 

2.4.4. Entwurf von Operationsverstärkern (OP AMP) 

2.4.4.1. DC-Anschluss 
2.4.4.2. Betrieb im offenen Kreislauf 
2.4.4.3. Frequenzgang 
2.4.4.4. Upload-Geschwindigkeit 

2.4.5. OP AMP-Anwendungen 

2.4.5.1. Wechselrichter 
2.4.5.2. Buffer 
2.4.5.3. Adder 
2.4.5.4. Integrator 
2.4.5.5. Restaurator 
2.4.5.6. Verstärkung von Instrumenten 
2.4.5.7. Fehlerquellenkompensator 
2.4.5.8. Komparator 

2.4.6. Leistungsverstärker 

2.5. Entwurf eines Oszillators  

2.5.1. Spezifizierungen 
2.5.2. Sinusförmige Oszillatoren 

2.5.2.1. Brücke von Wien 
2.5.2.2. Colpitts 
2.5.2.3. Quarzkristall 

2.5.3. Taktsignal 
2.5.4. Multivibratoren 

2.5.4.1. Schmitt Trigger 
2.5.4.2. 555 
2.5.4.3. XR2206 
2.5.4.4. LTC6900 

2.5.5. Frequenzsynthesizer 

2.5.5.1. Phasenregelschleife (PLL) 
2.5.5.2. Direkter digitaler Synthesizer (DDS)  

2.6. Filterdesign  

2.6.1. Arten 

2.6.1.1. Tiefpass 
2.6.1.2. Hochpass 
2.6.1.3. Bandpass 
2.6.1.4. Bandabscheider 

2.6.2. Spezifizierungen 
2.6.3. Verhaltensmuster 

2.6.3.1. Butterworth 
2.6.3.2. Bessel 
2.6.3.3. Chebyshev 
2.6.3.4. Elliptisch 

2.6.4. RC-Filter 
2.6.5. LC-Bandpassfilter 
2.6.6. Bandunterdrückungsfilter 

2.6.6.1. Twin-T 
2.6.6.2. LC Notch 

2.6.7. Aktive RC-Filter 

2.7. Elektromechanische Konstruktion  

2.7.1. Kontaktschalter 
2.7.2. Elektromechanische Relais 
2.7.3. Halbleiterrelais (SSR) 
2.7.4. Spulen 
2.7.5. Motoren 

2.7.5.1. Ordinarien 
2.7.5.2. Servomotoren  

2.8. Digitaler Entwurf  

2.8.1. Grundlegende Logik von integrierten Schaltungen (ICs) 
2.8.2. Programmierbare Logik 
2.8.3. Mikrocontroller 
2.8.4. Morgan's Theorem 
2.8.5. Funktionale integrierte Schaltungen 

2.8.5.1. Dekodierer 
2.8.5.2. Multiplexer 
2.8.5.3. Demultiplexer 
2.8.5.4. Komparatoren  

2.9. Programmierbare Logikbausteine und Mikrocontroller  

2.9.1. Programmierbare Logikbausteine (PLD) 

2.9.1.1. Programmierung 

2.9.2. Feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGA) 

2.9.2.1. VHDL und Verilog-Sprache 

2.9.3. Mikrocontroller Design 

2.9.3.1. Entwurf von eingebetteten Mikrocontrollern  

2.10. Auswahl der Komponenten  

2.10.1. Widerstand 

2.10.1.1. Verkapselung von Widerständen 
2.10.1.2. Materialien der Konstruktion 
2.10.1.3. Standardwerte 

2.10.2. Kondensatoren 

2.10.2.1. Verkapselung von Kondensatoren 
2.10.2.2. Materialien der Konstruktion 
2.10.2.3. Wertekodex 

2.10.3. Spulen 
2.10.4. Dioden 
2.10.5. Transistoren 
2.10.6. Integrierte Schaltungen 

##IMAGE##

Aktualisieren Sie Ihr Wissen in diesem Bereich und werden Sie in Ihrer täglichen Praxis noch effektiver" 

Kurs in Eingebettete Elektronische Systeme

Unser Kurs in Eingebettete Elektronische Systeme bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in der Entwicklung von Computersystemen für Steuerungsanwendungen weiterzubilden, wobei der Schwerpunkt auf Innovation und Qualität liegt. Unterstützt durch einen Lehrplan auf hohem Niveau, werden Sie die fortschrittlichsten Fähigkeiten und Kenntnisse auf diesem Gebiet erwerben, damit Sie am Arbeitsplatz effektiv arbeiten können. Auf dieser Grundlage werden Sie in der Lage sein, elektronische Systeme zu entwerfen, die in andere Anlagen oder Geräte integriert werden, um deren Betrieb zu optimieren und ihre Leistung zu verbessern. Sind Sie bereit, Ihre Karriere voranzutreiben? Melden Sie sich jetzt an!