Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Informatik der Welt"
Präsentation
Dieses Programm ermöglicht es Ihnen, Ihr Wissen über Computerstruktur auf praktische Weise zu aktualisieren, und zwar zu 100% online, ohne auf ein Höchstmaß an akademischem Anspruch verzichten zu müssen”

Dieses Programm richtet sich an Personen, die ein höheres Niveau an Kenntnissen in der Computerstruktur erwerben möchten. Das Hauptziel besteht darin, den Studenten die Möglichkeit zu geben, die in diesem Universitätskurs erworbenen Kenntnisse in der realen Welt anzuwenden, und zwar in einem Arbeitsumfeld, das die Bedingungen, die sie in ihrer Zukunft vorfinden werden, genau und realistisch widerspiegelt.
Der Studiengang bereitet die Studenten auf die Berufspraxis im Bereich der Informatik vor, und zwar durch eine übergreifende und vielseitige Weiterbildung, die an die neuen Technologien und Innovationen in diesem Bereich angepasst ist. Sie erhalten ein umfassendes Wissen über die Struktur der Informatik, das von Fachleuten auf diesem Gebiet vermittelt wird.
Die Studenten haben die Möglichkeit, diese Fortbildung zu 100% online zu absolvieren, ohne ihre beruflichen Verpflichtungen aufgeben zu müssen.
Lernen Sie mit diesem Programm die neuesten Techniken und Strategien und werden Sie erfolgreicher Informatiker”
Dieser Universitätskurs in Computerstruktur enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Seine herausragendsten Merkmale sind:
- Entwicklung von 100 simulierten Szenarien, die von Experten für Computerstruktur vorgestellt werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
- Neues über die jüngsten Entwicklungen im Bereich Computerstruktur
- Mit praktischen Übungen, in denen der Selbstbewertungsprozess durchgeführt werden kann, um das Lernen zu verbessern
- Interaktives Lernsystem auf der Grundlage der Fallmethode und ihre Anwendung in der Praxis
- Ergänzt wird dies durch theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Verfügbarkeit der Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit einer Internetverbindung
Lassen Sie sich mit diesem Intensivprogramm bequem von zu Hause aus in Computerstruktur fortbilden”
Das Dozententeam besteht aus Fachleuten aus dem Bereich der Informatik, die ihre Berufserfahrung in diese Weiterbildung einbringen, sowie aus anerkannten Experten aus führenden Gesellschaften und renommierten Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit den neuesten Bildungstechnologien entwickelt wurden, ermöglichen der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen der beruflichen Praxis zu lösen, die im Laufe des Studiengangs gestellt werden. Dabei wird sie durch ein innovatives interaktives Videosystem unterstützt, das von anerkannten Experten für Computerstruktur mit umfassender Lehrerfahrung entwickelt wurde.
Nutzen Sie die neuesten Bildungstechnologien, um sich in Computerstruktur auf den neuesten Stand zu bringen, ohne das Haus zu verlassen"

Lernen Sie die neuesten Techniken im Bereich Computerstruktur von Experten auf diesem Gebiet kennen"
Lehrplan
Die Struktur der Inhalte wurde von einem Team von Informatikfachleuten entwickelt, die sich der Bedeutung der Aktualität der Weiterbildung bewusst sind, um die Kenntnisse in diesem Wissensbereich zu vertiefen, die Studenten in menschlicher Hinsicht zu bereichern und das Niveau der Kenntnisse in Informatikstrukturen durch die neuesten verfügbaren Bildungstechnologien zu erhöhen.

Dieser Universitätskurs in Computerstruktur enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt”
Modul 1. Computerstruktur
1.1. Grundlagen des Computerdesigns und der Entwicklung
1.1.1. Definition der Computerarchitektur
1.1.2. Entwicklung und Leistung von Architekturen
1.1.3. Parallele Architekturen und Parallelisierungsgrade
1.2. Leistungsbewertung eines Computers
1.2.1. Leistungsmessungen
1.2.2. Referenzprogramme (Benchmarks)
1.2.3. Leistungsverbesserung
1.2.4. Kosten eines Computers
1.3. Die Speicherhierarchie ausnutzen
1.3.1. Speicherhierarchie
1.3.2. Cache-Grundlagen
1.3.3. Cache-Bewertung und -Erweiterung
1.3.4. Virtueller Speicher
1.4. Speicherung und andere Input/Output-Probleme
1.4.1. Zuverlässigkeit, Verlässlichkeit und Verfügbarkeit
1.4.2. Festplattenspeicher
1.4.3. Flash-Speicher
1.4.4. Verbindungs- und Informationsübertragungssysteme
1.5. Segmentierte Prozessoren
1.5.1. Was sind segmentierte Prozessoren?
1.5.2. Grundsätze der Segmentierung und Leistungsverbesserung
1.5.3. Entwurf eines segmentierten Prozessors
1.5.4. Funktionale Kanaloptimierung
1.5.5. Unterbrechungsbehandlung in einem segmentierten Prozessor
1.6. Superskalare Prozessoren
1.6.1. Was sind superskalare Prozessoren?
1.6.2. Befehlsparallelität und Maschinenparallelität
1.6.3. Superskalare Befehlsverarbeitung
1.6.4. Verarbeitung von Sprungbefehlen
1.6.5. Superskalarer Prozessor Unterbrechungsbehandlung
1.7. VLIW-Prozessoren
1.7.1. Was sind VLIW-Prozessoren?
1.7.2. Ausnutzung der Parallelität in VLIW-Architekturen
1.7.3. Ressourcen zur Unterstützung des Compilers
1.8. Vektor Prozessoren
1.8.1. Was sind Vektorprozessoren?
1.8.2. Vektor Architektur
1.8.3. Das Speichersystem in Vektorprozessoren
1.8.4. Leistungsmessungen in Vektorprozessoren
1.8.5. Effizienz der Vektorverarbeitung
1.9. Parallele Computer
1.9.1. Parallele Architekturen und Parallelisierungsgrade
1.9.2. Motivation für das Studium von Parallelrechnern
1.9.3. Gestaltungsspielraum. Klassifizierung und allgemeine Struktur
1.9.4. Leistung von Parallelrechnern
1.9.5. Klassifizierung von Kommunikationssystemen in Parallelrechnern
1.9.6. Allgemeine Struktur eines Parallelrechner-Kommunikationssystems
1.9.7. Die Netzwerkschnittstelle in Parallelrechnern
1.9.8. Die Netzwerkverbindung in Parallelrechnern
1.9.9. Leistung von Kommunikationssystemen auf Parallelrechnern
1.10. Verbindungsnetzwerke und Multiprozessoren
1.10.1. Topologie und Arten von Verbundnetzen
1.10.2. Vermittlung in Zusammenschaltungsnetzwerken
1.10.3. Flusskontrolle in Verbundnetzen
1.10.4. Routing in Zusammenschaltungsnetzwerken
1.10.5. Kohärenz des Multiprozessorspeichersystems
1.10.6. Multiprozessor-Speicher-Konsistenz
1.10.7. Multiprozessor-Synchronisation

Eine einzigartige, wichtige und entscheidende Fortbildung, die Ihre berufliche Entwicklung fördert"
Universitätskurs in Computerstruktur
In einer zunehmend digitalen Welt ist eine Weiterbildung auf dem Gebiet der Computerstruktur unerlässlich. An der TECH Technologischen Universität haben wir einen Universitätskurs entwickelt, der eine umfassende Fortbildung im Design und in der Entwicklung von Hardware- und Softwaresystemen unter dem Gesichtspunkt der Computerstruktur bietet. Im Rahmen des Programms werden die neuesten Trends im Systemdesign sowie die praktische Anwendung von Techniken zur Leistungsoptimierung und Problemlösung in den verschiedenen Komponenten eines Systems behandelt. Darüber hinaus werden das Design von Hochgeschwindigkeitsnetzwerken, die Speicher- und Storage-Architektur sowie der Einsatz von Modellierungs- und Simulationstools für die Entwicklung innovativer Projekte eingehend behandelt.
Kenntnisse über die Computerstruktur sind grundlegend für die Entwicklung effizienter Systeme mit hoher Informationsverarbeitungskapazität. Unser Universitätskurs wird den Schwerpunkt auf die Weiterbildung von hochqualifizierten Fachleuten legen, die sich den Herausforderungen der digitalen Welt stellen, indem sie Fähigkeiten zur Identifizierung und Lösung von Problemen in komplexen Systemen, zur Entwicklung effizienter und skalierbarer Lösungen und zur Teamarbeit zur Erreichung von Zielen erwerben. Ebenso werden aktuelle Themen wie das Design von Cloud-Computing-Systemen, die Optimierung von Systemen für die Verarbeitung großer Datenmengen und die Computersicherheit beim Systemdesign behandelt.