Präsentation

Die Grundlagen, um die kirchliche Entwicklung in Lateinamerika zu entschlüsseln und zu verstehen, in einem Training, das Ihre Kapazitäten im Umfeld der Religionswissenschaften stärken soll“

##IMAGE##

Diese Fortbildung wurde als qualitativ hochwertige Weiterbildung konzipiert. Mit diesem Studium hat der Student eine klare Vorstellung von den wichtigsten Ereignissen in der Geschichte der Kirche, insbesondere in Amerika: Südkegel, Westindien und Nordamerika, sowie die wichtigsten Momente vom 16. bis zum 20. Jahrhundert der wichtigsten Ereignisse der Kirchengeschichte, insbesondere Amerikas.

Der Student wird in der Lage sein, die wichtigsten historischen Meilensteine des sozialen Lehramtes der Kirche zu kennen, die Hauptlinien seiner Lehren im 17., 18., 19. und 20. Jahrhundert zu identifizieren und den Platz des Magisteriums der Kirche in der umfassenderen Mission zu umreißen, die Gott der Kirche anvertraut hat. Sie werden in der Lage sein, sich den Begriff des Magisteriums der Kirche anzueignen und die Art der Reflexion zu verstehen, die es zu zeitlichen oder sozialen Fragen anbietet. Sie werden die verschiedenen logischen Ebenen des vom Magisterium der Kirche erzeugten Wissens kennen und die wichtigsten Prinzipien identifizieren können.

Darüber hinaus erhält der Student mit diesem Universitätsexperten Zugang zu einer Arbeitsweise, bei der die wissenschaftliche Methode in das religiöse Denken integriert wird, um eine globale Analyse aller Implikationen und Entwicklungen zu ermöglichen.

Für Studenten, die sich selbst verbessern, eine positive Veränderung auf professioneller Ebene erreichen, mit den Besten durch ein interessantes Online-Universum interagieren und zur neuen Generation zukünftiger Theologen gehören wollen, die in der Lage sind, ihre Arbeit überall auf der Welt zu entwickeln, könnte dies der richtige Weg sein.

Ein intensives Werk, das es Ihnen ermöglicht, die wichtigsten historischen Meilensteine des sozialen Magisteriums der Kirche kennenzulernen und die Hauptlinien seiner Lehren im 17., 18., 19. und 20. Jahrhundert zu identifizieren“

Dieser Universitätsexperte in Kirche in Lateinamerika: Geschichte und Magisterium enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:

  • Die Entwicklung praktischer Annahmen zur Anwendung des theoretischen Teils anhand realer Fälle
  • Die grafischen, schematischen und äußerst praktische Inhalte, mit denen er konzipiert ist
  • Die große Auswahl an praktischen Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess durchgeführt werden kann, um das Studium zu verbessern
  • Ein interaktives Lernsystem, das auf Algorithmen basiert, um Entscheidungen über die dargestellten Situationen zu treffen
  • Ein intensiver Fokus auf praktisches Lernen
  • Hochwertiger theoretischer Unterricht mit Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Verfügbarkeit der Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit einer Internetverbindung

Studieren Sie an der größten Universität des technologischen Zeitalters und Sie werden Teil einer Einheit mit einer Berufung zum Dienst, die sich der aktuellen Bedürfnisse der Gesellschaft weltweit und des Einzelnen im Besonderen bewusst ist“

Das Dozententeam besteht aus Fachleuten aus dem Bereich der Theologie und anderen verwandten Gebieten, die ihre Erfahrung in diesen Universitätsexperten einbringen, sowie aus anerkannten Spezialisten, die führenden wissenschaftlichen Gesellschaften angehören.

Dank der multimedialen Inhalte, die mit den neuesten Bildungstechnologien entwickelt wurden, wird es den Fachleuten ermöglicht, in einer situierten und kontextbezogenen Weise zu lernen, d. h. in einer simulierten Umgebung, die ein immersives Studium ermöglicht, das auf die Ausführung in realen Situationen programmiert ist.

Die Gestaltung dieses Programms ist auf problemorientiertes Lernen Grundlage, bei dem die Fachkräfte versuchen müssen, die verschiedenen Situationen der beruflichen Praxis zu lösen, die während des Programms auftreten. Dabei wird die Fachkraft von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von anerkannten Experten auf dem Gebiet der Kirche in Lateinamerika:  Geschichte und Magisterium entwickelt wurde.

Ein Universitätsexperte, das mit den besten Lehrmaterialien für die Online-Fortbildung erstellt wurde und das für Sie zu einem Prozess der beruflichen Entwicklung von höchstem Interesse wird"

##IMAGE##

Studieren Sie mit der technischen und menschlichen Solvenz der größten 100%igen Online-Universität der Welt"

Lehrplan

Dieser Studienplan richtet sich an diejenigen, die ihre fachliche Kompetenz in den Religionswissenschaften erweitern oder ihre humanistische Seite vertiefen wollen. Er wurde mit qualitativ hochwertigen Inhalten erstellt und bereitet die Studenten darauf vor, die höchsten Stufen in ihrem Beruf zu erreichen. Das Programm wurde umfassend entwickelt, um die umfassendsten Kompetenzen in jedem seiner Bereiche zu erreichen. Mit den qualifiziertesten Dozenten und theologischen Mitarbeitern, die die beste pädagogische Methodik anwenden werden. Denn von den Besten zu lernen ist der einfachste Weg, zu den Besten zu gehören.

##IMAGE##

Anpassungsfähig, flexibel und vielseitig: Unser Studienplan ist so konzipiert, dass Sie selbst entscheiden, wann, wie und wie viel Zeit und Mühe Sie Ihrer Weiterbildung widmen können. Ohne Verlust der Qualität in der Bildung"

Modul 1. Geschichte der Kirche in Lateinamerika

1.1. Begegnung zweier Welten

1.1.1. Die menschliche und religiöse Situation der vorspanischen Zivilisationen
1.1.2. Situation der Missionare und Eroberer

1.2. Denkmäler zur Geschichte der Kirche in Peru, Brasilien und Venezuela

1.2.1. Peru , zwischen ethnischen und spanischen Kriegen. Diözesen und Räte
1.2.2. Die brasilianische Kirche wurde inmitten von Invasionen geboren
1.2.3. Die paraguayischen Kürzungen und der Streit um den Vertrag von Tordesillas
1.2.4. Die Eroberung der tropischen Orinoco-Gebiete

1.3. Die christliche Präsenz auf Kuba und den Westindischen Inseln

1.3.1. Die Gründung der Kirche in der Dominikanischen Republik und Haiti
1.3.2. Kuba, der Ausgangspunkt der Mission auf dem Kontinent

1.4. Die indische Welt. Inkulturation und die Entstehung einer kreolischen Zivilisation

1.4.1. Überwindung des Götzendienstes. Das System der Encomienda
1.4.2. Geistige Eroberung in Mexiko und Guatemala
1.4.3. Die Anwesenheit von Orden in Neuspanien
1.4.4. Errichtung von Diözesen und Abhängigkeit von der Halbinsel
1.4.5. Mission in Kalifornien, Texas und Florida

1.5. Politische und wirtschaftliche Veränderungen bei der Gestaltung der Kirche in Amerika

1.5.1. Die bourbonischen Reformen des 18. Jahrhunderts. Zivile politische Dominanz über die Kirche
1.5.2. Die Gewissenskrise der Kirche in Bezug auf die Unabhängigkeiten des 19. Jahrhunderts und die aus dem katholischen Denken hervorgegangenen aufständischen Bewegungen
1.5.3. Der soziale Katholizismus der lateinamerikanischen Kirche auf der Grundlage der Soziallehre von Leo XIII: Mexiko und Chile
1.5.4. Die Kirche und die ersten Ausbrüche des Protestantismus
1.5.5. Befreiungstheologie

1.6. Die Kirche in Nordamerika

1.6.1. Die Gestaltung eines christlichen Kontinents. Analyse der Kirche in Mexiko im 20. Jahrhundert. Ihr juristischer, sozialer, politischer und pastoraler Status
1.6.2. Die katholische Kirche in den Vereinigten Staaten
1.6.3. Der katholische Glaube in der Migrationsbewegung: von Lateinamerika in die Vereinigten Staaten

1.7. Aktualisierung der lateinamerikanischen Kirche. (1900-1940)

1.7.1. Analyse der lateinamerikanischen Kirche auf der Grundlage der Bischofskonferenzen (CELAM)
1.7.2. Überlegungen zur lateinamerikanischen Identität. Plenarrat der Lateinamerika- und Generalbischofskonferenzen. Synode von Amerika (Instruktion Kirche in Amerika)
1.7.3. Die Pastoralbesuche von Johannes Paul II. in Amerika

1.8. Historische Kritik an der Kirche in Amerika

1.8.1. Die Kirche in Lateinamerika, zwischen echter Gemeinschaft und Utopie
1.8.2. Die Situation der katholischen Kirche angesichts der wirtschaftlichen und menschlichen Mobilität
1.8.3. Die hispanische Präsenz in den katholischen Gemeinden in den Vereinigten Staaten

Modul 2. Das Lateinamerikanische Magisterium der Kirche

2.1. Erste Generalkonferenz des lateinamerikanischen Episkopats. Río de Janeiro (1955)

2.1.1. Apostolische Kräfte in Lateinamerika
2.1.2. Den Glauben in Lateinamerika stärken
2.1.3. Erneute Evangelisierung
2.1.4. Protestantismus
2.1.5. Freimaurer

2.2. Zweite Generalkonferenz der lateinamerikanischen Bischöfe. Medellín (1968)

2.2.1. Armut
2.2.2. Institutionalisierte Gewalt
2.2.3. Evangelisierung und Glaubenswachstum
2.2.3. Transformation der Realität und ihre Zwänge
2.2.4. Kirchliche Basisgemeinschaften

2.3. Dritte Generalkonferenz des lateinamerikanischen Episkopats. Puebla (1979)

2.3.1. Institutionalisierte Gewalt in Amerika
2.3.2. Die Unterdrückten und das Gesicht von Christus
2.3.3. Achtung und Förderung der Menschenrechte
2.3.4. Evangelisierung als Pfeiler der Entwicklung und Befreiung Amerikas
2.3.5. Befreiungstheologie
2.3.6. Die Armen und die Jugend in Amerika

2.4. Vierte Generalkonferenz der lateinamerikanischen Bischöfe. Dominikanische Republik (1992)

2.4.1. Die Armen und die Jugend in Amerika
2.4.2. Inkulturation und die neue Evangelisierung
2.4.3. Menschliche Förderung
2.4.4. Die indigene Realität
2.4.5. Konsumgesellschaft und Kapitalismus
2.4.6. Ökologie

2.5. Fünfte Generalkonferenz der lateinamerikanischen Bischöfe. Aparecida (2007)

2.5.1. Die Globalisierung und ihre Auswirkungen auf Amerika
2.5.2. Jesus Christus, Quelle eines würdigen und erfüllten Lebens

Modul 3. Das Magisterium der Kirche im 17. und 18. Jahrhundert

3.1. Paul V

3.1.1. Über die Hilfe oder Wirksamkeit der Gnade

3.2. Innozenz X

3.2.1. Irrtum über die Doppelherrschaft der Kirche
3.2.2. Fünf Fehler von Cornelius Jansenius
3.2.3. Über die Hilfe oder Wirksamkeit der Gnade

3.3. Alexander VII

3.3.1. Über die Bedeutung der Worte von Cornelius Jansenius
3.3.2. Von der Schwergewichtigkeit der Materie in der Lust
3.3.3. Vorgeschlagene Form der Vorlage bei den Jensenisten
3.3.4. Von der Unbefleckten Empfängnis der Jungfrau Maria
3.3.5. Irrtümer in moralischen Fragen
3.3.6. Über vollkommene und unvollkommene Reue

3.4. Innozenz XI

3.4.1. Über häufige und tägliche Kommunion
3.4.2. Irrtümer in moralischen Fragen
3.4.3. Irrtümer über gespendete Omnipotenz
3.4.4. Von moralischen Systemen
3.4.5. Irrtum über die Geheimhaltung des Geständnisses
3.4.6. Miguel de Molinos

3.5. Alexander VIII

3.5.1. Irrtümer über die Güte der Tat und über die philosophische Sünde
3.5.2. Die Irrtümer der Jansenisten
3.5.3. Artikel des gallikanischen Klerus

3.6. Innozenz XII

3.6.1. Über die Ehe als Vertrag und Sakrament
3.6.2. Irrtümer über die reinste Liebe zu Gott

3.7. Clemens XI

3.7.1. Von den Wahrheiten, an die man zwangsläufig ausdrücklich glauben muss
3.7.2. Von unterwürfigem Schweigen zu dogmatischen Fakten
3.7.3. Pascasius Quesnel

3.8. Benedikt XIV

3.8.1. Über heimliche Eheschließungen in Belgien und Holland
3.8.2. Vom Ministerium zur Konfirmation
3.8.3. Glaubensbekenntnis für Orientalen vorgeschrieben
3.8.4. Von der Verpflichtung, nicht nach dem Namen des Komplizen zu fragen
3.8.5. Über Wucher
3.8.6. Über die Taufe jüdischer Kinder
3.8.7. Irrtümer über Trauer

3.9. Pius VI

3.9.1. Über gemischte Ehen in Belgien
3.9.2. Von der Macht des römischen Papstes
3.9.3. Von der ausschließlichen Macht der Kirche über die Eheschließungen der Getauften
3.9.4. Irrtümer der Synode von Pistoia

Modul 4. Das Lehramt der Kirche im 19. Jahrhundert

4.1. Pius VII

4.1.1. Über die Unauflöslichkeit der Ehe
4.1.2. Über die Versionen der Heiligen Schrift

4.2. Leo XII

4.2.1. Über die Versionen der Heiligen Schrift

4.3. Pius VIII

4.3.1. Über Wucher

4.4. Gregor XVI

4.4.1. Über Wucher
4.4.2. Über Gleichgültigkeit
4.4.3. Von den falschen Lehren des Glücks von Lamennais
4.4.4. Verurteilung der Werke von George Hermes
4.4.5. Von Glaube und Vernunft
4.4.6. Zur Angelegenheit der Heiligen Ölung
4.4.7. Über die Versionen der Heiligen Schrift

4.5. Pius IX

4.5.1. Von Glaube und Vernunft
4.5.2. Über die zivile Ehe
4.5.3. Definition der Unbefleckten Empfängnis der Jungfrau Maria
4.5.4. Über Rationalismus und Gleichgültigkeit
4.5.5. Über falschen Traditionalismus
4.5.6. Über den Missbrauch von Magnetismus
4.5.7. Über die Irrlehre von Anthony Günther
4.5.8. Irrtümer der Ontologen
4.5.9. Über die falsche Freiheit der Wissenschaft
4.5.10. Über Gleichgültigkeit
4.5.11. Über die Kongresse der deutschen Theologen
4.5.12. Über die Einzigartigkeit der Kirche
4.5.13. Über Naturalismus, Kommunismus und Sozialismus
4.5.14. Der Syllabus oder die Sammlung der modernen Fehler

4.6. Vatikanisches Konzil

4.6.1. Dogmatische Konstitution über den katholischen Glauben
4.6.2. Kanon über den katholischen Glauben
4.6.3. Dogmatische Konstitution über die Kirche Christi
4.6.4. Über die doppelte Macht auf Erden
4.6.5. Über die Freiheit der Kirche
4.6.6. Über die Erklärung der Transsubstantiation
4.6.7. Über die Placet regio

4.7. Leo XIII

4.7.1. Über die Aufnahme bekehrter Häretiker
4.7.2. Über Sozialismus
4.7.3. Über die christliche Ehe
4.7.4. Über zivile Macht
4.7.5. Über Geheimgesellschaften
4.7.6. Über den Beistand des Arztes oder Beichtvaters in der Trauer
4.7.7. Einäscherung von Leichen
4.7.8. Zivilrechtliche Scheidung
4.7.9. Die Verfassung der Staaten
4.7.10. Kraniotomie und Schwangerschaftsabbruch
4.7.11. Antonio de Rosmini-Serbati
4.7.12. Über die Ausweitung der Freiheit und das Handeln der Bürger
4.7.13. Über die Liebe zur Kirche und zum Vaterland
4.7.14. Über das Apostolat der Laien
4.7.15. Der Wein, die Materie der Eucharistie
4.7.16. Über das Recht auf Privateigentum, auf gerechte Entlohnung der Arbeit und auf das Recht, private Unternehmen zu gründen
4.7.17. Über Trauer
4.7.18. Über die Jungfrau Maria als Vermittlerin von Gnaden
4.7.19. Über das Studium der Heiligen Schrift
4.7.20. Über die Einzigartigkeit der Kirche
4.7.21. Über die anglikanische Orden
4.7.22. Über den Glauben und die Absicht, die für die Taufe erforderlich sind
4.7.23. Über Amerikanismus
4.7.24. Zur Frage der Taufe
4.7.25. Über den Gebrauch der Allerheiligsten Eucharistie

Modul 5. Das Magisterium der Kirche im 20. Jahrhundert

5.1. Der heilige Pius X

5.1.1. Über die Jungfrau Maria als Vermittlerin von Gnaden
5.1.2. Über die "impliziten Zitate" in der Heiligen Schrift
5.1.3. Über den historischen Charakter der Heiligen Schrift
5.1.4. Über den täglichen Empfang der Allerheiligsten Eucharistie
5.1.5. Über das tridentinische Gesetz der Heimlichtuerei
5.1.6. Über die Trennung von Kirche und Staat
5.1.7. Über die mosaische Authentizität des Pentateuch
5.1.8. Modernisten und die Kirche
5.1.9. Die Verlobung und die Heirat
5.1.10. Über den Autor und die historische Wahrheit des vierten Evangeliums
5.1.11. Über die Autorität der Urteile der Bibelkommission
5.1.12. Über den Charakter und den Autor des Buches Jesaja
5.1.13. Über die Beziehung zwischen Philosophie und Theologie
5.1.14. Über den historischen Charakter der ersten Kapitel der Genesis
5.1.15. Über die Autoren und die Zeit der Abfassung der Psalmen
5.1.16. Schwur gegen die Irrtümer des Modernismus
5.1.17. Über den Autor, die Zeit der Abfassung und die historische Wahrheit der Evangelien
5.1.18. Über den Autor, die Zeit der Abfassung und die historische Wahrheit der Apostelgeschichte
5.1.19. Über den Autor, die Zeit der Abfassung und die historische Wahrheit der Briefe des Apostels Paulus
5.1.20. Über den Verfasser und die Art der Abfassung des Hebräerbriefs

5.2. Benedikt XV

5.2.1. Über die "Parusie" oder das zweite Kommen unseres Herrn Jesus Christus in den Briefen des Apostels Paulus
5.2.2. Von sterbenden und toten Schismatikern
5.2.3. Spiritismus
5.2.4. Kodex des kanonischen Rechts
5.2.5. Über einige Thesen zur Wissenschaft von der Seele Christi
5.2.6. Über die Irrtumslosigkeit der Heiligen Schrift
5.2.7. Über die theosophischen Lehren

5.3. Pius XI

5.3.1. Über die Beziehung zwischen Kirche und Staat
5.3.2. Über das Gesetz und den Weg der Befolgung der Lehre des Heiligen Thomas von Aquin
5.3.3. Über die Wiederbelebung von Verdiensten und Gaben
5.3.4. Über das Königtum von Christus
5.3.5. Über Säkularismus
5.3.6. Über die Verbindung der heiligen Liturgie mit der Kirche
5.3.7. Über die christliche Erziehung der Jugend
5.3.8. Über die christliche Ehe
5.3.9. Über den Missbrauch der Ehe
5.3.10. Über den provozierten Tod des Fötus
5.3.11. Emanzipation der Frauen
5.3.12. Scheidung
5.3.13. Über "Sexualerziehung" und "Eugenik"
5.3.14. Über die Autorität der Kirche in sozialen und wirtschaftlichen Fragen
5.3.15. Über Sozialismus
5.3.16. Über die Notwendigkeit und den Auftrag des Priestertums

5.4. Pius XII

5.4.1. Naturgesetz
5.4.2. Das Recht der Völker
5.4.3. Über die Mitglieder der Kirche
5.4.4. Über die Jurisdiktion der Bischöfe
5.4.5. Über den Heiligen Geist als Seele der Kirche
5.4.6. Über die Verwandtschaft zwischen der Jungfrau Maria und der Kirche
5.4.7. Über den wörtlichen und mystischen Sinn der Heiligen Schrift
5.4.8. Über die Ziele der Ehe
5.4.9. Über die Anwesenheit von Christus in den Mysterien der Kirche
5.4.10. Über die Teilnahme der Gläubigen am Priestertum Christi
5.4.11. Über künstliche Befruchtung
5.4.12. Heirat und Jungfräulichkeit
5.4.13. Milderung des eucharistischen Fastens

Modul 6. Das Magisterium der Kirche im 20. Jahrhundert

6.1. Leo X. Laterankonzil

6.1.1. Die menschliche Seele
6.1.2. Über die Beziehung zwischen dem Papst und den Konzilien
6.1.3. Über den Ablasshandel
6.1.4. Martin Luther

6.2. Paul III. Rat von Trient

6.2.1. Akzeptanz des Symbols des Glaubens
6.2.2. Akzeptanz der Heiligen Bücher und der Traditionen der Apostel
6.2.3. Akzeptanz der Vulgata
6.2.4. Dekret über die Erbsünde
6.2.5. Dekret zur Rechtfertigung
6.2.6. Kanones zur Rechtfertigung
6.2.7. Kanon über die Sakramente im Allgemeinen
6.2.8. Kanon über das Sakrament der Taufe
6.2.9. Kanon über das Sakrament der Firmung

6.3. Julius III. Fortführung des Konzils von Trient

6.3.1. Dekret über die Eucharistie
6.3.2. Kanon über das Allerheiligste Sakrament der Eucharistie
6.3.3. Lehre über das Sakrament der Buße
6.3.4. Lehre über das Sakrament der Heiligen Ölung
6.3.5. Kanones über das Sakrament der Buße
6.3.6. Kanon über die Heiligen Ölung

6.4. Pius IV. Die Schlussfolgerung des Konzils von Trient

6.4.1. Lehre über die Kommunion mit Brot und Wein und die Erstkommunion der Kinder
6.4.2. Kanones über die Kommunion mit Brot und Wein und die Erstkommunion der Kinder
6.4.3. Lehre vom Allerheiligsten Messopfer
6.4.4. Kanon über das Messopfer
6.4.5. Lehre über das Weihesakrament
6.4.6. Kanon über das Weihesakrament
6.4.7. Lehre über das Sakrament der Ehe
6.4.8. Kanon über das Sakrament der Ehe
6.4.9. Dekret über das Fegefeuer
6.4.10. Über die Anrufung, Verehrung und Reliquien von Heiligen und über heilige Bilder
6.4.11. Dekret über den Ablasshandel
6.4.12. Über die Ungültigkeit der Ehe durch Heimlichkeit
6.4.13. Über die Trinität und die Inkarnation
6.4.14. Tridentinisches Glaubensbekenntnis

6.5. Pius V

6.5.1. Michael Bayo

6.6. Gregor XIII

6.6.1. Glaubensbekenntnis an die Griechen geschrieben

6.7. Clemens VIII

6.7.1. Von der Fähigkeit, die heiligen Öle zu segnen
6.7.2. Über die Ordination von Schismatikern
6.7.3. Von der Absolution der Abwesenden

##IMAGE##

Ein Studienplan, der optimiert wurde, um Ihnen einen hochwirksamen Bildungsweg zu bieten, der Ihre Bemühungen in Ergebnisse umwandelt“

Universitätsexperte in Kirche in Lateinamerika: Geschichte und Magisterium

Entdecken Sie die faszinierende Geschichte und das einflussreiche Lehramt der Kirche in Lateinamerika durch unseren Universitätsexperten der TECH Technologischen Universität. In unseren Online-Kursen haben Sie die Möglichkeit, die Rolle der Kirche in der Region zu erkunden und ihren Einfluss auf die lateinamerikanische Gesellschaft und Kultur zu verstehen. Die Kirche in Lateinamerika war Zeuge und Protagonist wichtiger historischer Ereignisse und hat eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von Identitäten und Werten in der Region gespielt. Unser Programm wird Sie in das Studium ihrer Entwicklung im Laufe der Zeit eintauchen lassen, von der Ankunft des Christentums in Lateinamerika bis zu den Herausforderungen und Chancen, denen sie sich heute gegenübersieht. In unseren Online-Kursen haben Sie Zugang zu akademischen Experten für Geschichte und Theologie, die Sie bei der Erforschung von Themen wie Evangelisierung, dem Verhältnis zwischen Kirche und Staat, den sozialen und politischen Bewegungen, an denen die Kirche in Lateinamerika beteiligt war, und dem Lehramt prominenter Kirchenführer in der Region anleiten werden.

Erfahren Sie mehr über die reiche Geschichte der Kirche und ihre Rolle in Lateinamerika

Sie werden auch etwas über die Beiträge der Kirche zu Bildung, Sozialem und Menschenrechten in Lateinamerika erfahren. Sie werden etwas über die karitativen Werke, die Förderung sozialer Gerechtigkeit und die Verteidigung der Rechte der Schwächsten erfahren, die grundlegende Merkmale der Arbeit der Kirche in der Region sind. Unser Universitätsexperte bietet Ihnen die Flexibilität, von überall und zu jeder Zeit zu studieren und die Vorteile des Online-Unterrichts zu nutzen. Sie können auf aktuelles Lehrmaterial zugreifen, an Online-Diskussionen mit Professoren und Kommilitonen teilnehmen und Ihr Wissen über die Kirche in Lateinamerika erweitern. Tauchen Sie ein in den historischen und theologischen Reichtum der Kirche in Lateinamerika. Nehmen Sie jetzt teil und vertiefen Sie Ihr Wissen über den Einfluss der Kirche in dieser Region. Erweitern Sie Ihre Perspektive, erwerben Sie neue Fähigkeiten und entdecken Sie das Erbe der Kirche in Lateinamerika.