Präsentation

Die große Vielfalt an Schülermerkmalen bedeutet, dass wir spezialisierte Lehrkräfte brauchen, die in der Lage sind, die Besonderheiten und Bedürfnisse eines jeden Schülers zu erkennen. In diesem weiterbildenden Masterstudiengang geben wir Ihnen die Grundlagen der inklusiven Bildung an die Hand, damit Sie sie in Ihrer täglichen Arbeit anwenden können"

##IMAGE##

Lehrkräfte sollten sich an ihrer Spezialisierung orientieren und auf eine integrative Bildung hinarbeiten, in der alle Schüler unabhängig von ihren Fähigkeiten als gleichberechtigt behandelt werden und eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Spezialisierung erhalten; in der die Besonderheiten und Bedürfnisse der Schüler als Stärken betrachtet werden, an denen sie arbeiten können, um ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten optimal zu entwickeln.

Ziel dieser Spezialisierung ist es, eine Vision der inklusiven Bildung zu vermitteln, damit alle Kinder und Jugendlichen, die von sozialer Ausgrenzung bedroht oder hochbegabt sind, auf der Grundlage der Kenntnis ihrer Realität gleichberechtigt lernen können, und ihnen eine qualitativ hochwertige Erfahrung zu bieten, die darauf ausgerichtet ist, ihr Lernen, ihre Leistungen und ihre volle Teilhabe am Leben der Einrichtung und der Gesellschaft zu unterstützen. der Institution und der Gesellschaft.

Dieses Programm bietet eine umfassende Vision der integrativen Schule in all ihren Dimensionen, sowohl aus der Perspektive der Bildungseinrichtung als auch der Rolle von Lehrkräften und Familien, und stellt Instrumente und Erfahrungen bereit, die von den Lehrkräften garantiert werden.Auf diese Weise lernt der Student auf der Grundlage von Berufserfahrung und Pädagogik, was die Spezialisierung des Studenten effektiver und präziser macht. Außerdem muss hervorgehoben werden, dass es sich um eine multidisziplinäre Spezialisierung handelt, da die Inhalte der inklusiven Bildung mit Aspekten im Zusammenhang mit sozialer Ausgrenzung und hohen Fähigkeiten zu tun haben.

Während dieser Spezialisierung wird der Student mit allen aktuellen Ansätzen zur Bewältigung der verschiedenen Herausforderungen seines Berufs vertraut gemacht. Ein wichtiger Schritt, der nicht nur beruflich, sondern auch persönlich zu einem Verbesserungsprozess wird. 

Diese Herausforderung ist eine derjenigen, die wir bei TECH als soziales Engagement annehmen: hochqualifizierte Fachkräfte dabei zu unterstützen, sich zu spezialisieren und ihre persönlichen, sozialen und beruflichen Kompetenzen im Laufe ihrer Fortbildung zu entwickeln.

Wir werden Ihnen nicht nur das theoretische Wissen vermitteln, das wir anbieten, sondern Ihnen auch eine andere Art des Studierens und Lernens zeigen, die organischer, einfacher und effizienter ist. Dadurch bleiben Sie motiviert Studenten die und entwickeln eine Leidenschaft für das Lernen. 

Eine Spezialisierung auf hohem Bildungsniveau, unterstützt durch eine moderne technologische Umsetzung und die Lehrkraftfahrung der besten Fachleute"

Dieser Weiterbildender Masterstudiengang in Inklusive Bildung: Soziale Ausgrenzung und Hochbegabung enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:

  • Neueste Technologie in der Online-Lehrsoftware
  • Intensiv visuelles Lehrsystem, unterstützt durch grafische und schematische Inhalte, die leicht zu erfassen und zu verstehen sind
  • Entwicklung von Fallstudien, die von erfahrenen Experten präsentiert werden
  • Hochmoderne interaktive Videosysteme
  • Unterstützung des Unterrichts durch Telepraxis
  • Ständige Aktualisierung und Recycling-Systeme
  • Selbstgesteuertes Lernen: Vollständige Kompatibilität mit anderen Berufen
  • Praktische Übungen zur Selbstbeurteilung und Überprüfung des Gelernten
  • Hilfsgruppen und Bildungssynergien: Fragen an den Experten, Diskussions- und Wissensforen
  • Kommunikation mit der Lehrkraft und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
  • Datenbanken mit ergänzenden Unterlagen, die auch nach dem Kurs ständig verfügbar sind

Eine Spezialisierung, die für Fachleute geschaffen wurde, die nach Exzellenz streben, und die es Ihnen ermöglicht, neue Fähigkeiten und Strategien auf fließende und effektive Weise zu erwerben"

Unser Lehrkörper setzt sich aus berufstätigen Fachleuten zusammen. Auf diese Weise stellt TECH sicher, dass das von ihr angestrebte Ziel der Aktualisierung erreicht wird. Ein multidisziplinäres Team von spezialisierten und erfahrenen Fachleuten aus verschiedenen Bereichen, die das theoretische Wissen effizient weiterentwickeln, aber vor allem das praktische Wissen aus ihrer eigenen Erfahrung in den Dienst der Spezialisierung stellen: eine der besonderen Qualitäten des weiterbildenden Masterstudiengangs.

Diese Beherrschung des Themas wird durch die Wirksamkeit der methodischen Gestaltung dieses weiterbildenden Masterstudiengangs ergänzt. Es wurde von einem multidisziplinären Team von E-Learning-Experten entwickelt und integriert die neuesten Fortschritte in der Bildungstechnologie. Auf diese Weise können Sie mit einer Reihe komfortabler und vielseitiger Multimedia-Tools studieren, die Ihnen die nötige Handlungsfähigkeit in Ihrem Fachgebiet verleihen.

Das Design dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen: ein Ansatz, der das Studium als einen äußerst praktischen Prozess begreift. Um dies aus der Ferne zu erreichen, werden wir die Telepraxis nutzen. Mit Hilfe eines innovativen interaktiven Videosystems und dem Learning from an Expert werden Sie in der Lage sein, sich das Wissen so anzueignen, als ob Sie das Szenario, mit dem Sie konfrontiert sind, selbst erleben würden. Ein Konzept, das es Ihnen ermöglichen wird, das Lernen auf eine realistischere und dauerhafte Weise zu integrieren und zu festigen.

Ein tiefes und umfassendes Eintauchen in Strategien und Ansätze der inklusiven Bildung: Soziale Ausgrenzung und Hochbegabung"

##IMAGE##

Wir verfügen über die beste Lehrmethodik und eine Vielzahl von simulierten Fällen, die Ihnen helfen werden, sich auf reale Situationen spezialisieren"

Ziele und Kompetenzen

Das Ziel ist es, hochqualifizierte Fachkräfte für die Berufspraxis zu spezialisieren. Ein Ziel, das im Übrigen global durch die Förderung der menschlichen Entwicklung ergänzt wird, die die Grundlage für eine bessere Gesellschaft bildet. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass die Fachleute Zugang zu einem viel höheren Maß an Kompetenz und Kontrolle erhalten. Ein Ziel, das Sie, mit einer Spezialisierung von hoher Intensität und Präzision als erreicht ansehen können.

##IMAGE##

Wenn es Ihr Ziel ist, sich beruflich weiterzuentwickeln und eine Qualifikation zu erwerben, die es Ihnen ermöglicht, mit den Besten zu konkurrieren, dann sind Sie hier genau richtig: Willkommen bei TECH"

Allgemeine Ziele

  • Befähigung zum Unterrichten von Schülern, die von Ausgrenzung bedroht sind
  • Definieren der Hauptmerkmale der inklusiven Bildung
  • Anwendung von Techniken und Strategien zur Intervention bei der Vielfalt der Schüler sowie der Bildungsgemeinschaft: Familien und Umfeld
  • Analyse der Rolle von Lehrkräften und Familien im Kontext der inklusiven Bildung
  • Interpretation aller Elemente und Aspekte der Lehrkräftevorbereitung in der integrativen Schulbildung
  • Entwicklung der Fähigkeit der Studenten, ihre eigene Methodik und ihr eigenes Arbeitssystem zu entwickeln
  • Verinnerlichung der Typologie von Schülern, die gefährdet und sozial ausgegrenzt sind, und der Frage, wie das Bildungssystem auf sie reagieren sollte
  • Beschreibung der Funktionsweise des Kinder- und Jugendschutzsystems
  • Untersuchung der verschiedenen Arten von Schutzmaßnahmen und deren Behandlung im schulischen Umfeld
  • Analyse von Situationen des Kindesmissbrauchs und der Protokolle für das Vorgehen der Lehrkräfte
  • Die Entwicklungsstufen von der Geburt bis zur Adoleszenz identifizieren; erreichen, dass die Schüler die Auswirkungen kognitiver, kommunikativer, motorischer und emotionaler Prozesse auf die kindliche Entwicklung selbst einschätzen können
  • Erkennen von verschiedenen Risikofaktoren, die die Entwicklung während des gesamten Lebenszyklus verändern können
  • Beschreibung der allgemeinen Lebensumstände der Schüler, die unterrichtet werden, und wie sich diese auf ihr schulisches Umfeld auswirken können
  • Erfahren, wie man auf Schüler unter Vormundschaft und deren Familien im schulischen Umfeld reagiert
  • Anwendung der Mediation als pädagogisches Instrument zur Konfliktlösung und Harmonisierung der Bildungsgemeinschaft
  • Der Student soll in die Lage versetzt werden, Schüler, die Merkmale aufweisen, die mit dem Spektrum der Hochbegabung vereinbar sind, zu erkennen und deren Erkennung einzuleiten
  • Vertrautmachen mit den wichtigsten Merkmalen von Hochbegabung, sowie der pädagogische und rechtliche Rahmen, in den diese Realität eingebettet ist
  • Dem Studenten die wichtigsten Beurteilungsinstrumente sowie die Kriterien aufzeigen, um den Prozess der Identifizierung des spezifischen Bildungsbedarfs, der sich aus den Hochbegabungen ergibt, abzuschließen
  • Den Studenten in der Anwendung von Techniken und Strategien für pädagogische Interventionen zu unterweisen, sowie für die Orientierung der Reaktion in den verschiedenen außerschulischen Bereichen
  • Entwicklung der Fähigkeit des Studenten, spezifische Anpassungen zu entwickeln sowie integrale Programme im Rahmen des Bildungsprojekts und des Plans der Aufmerksamkeit für die Vielfalt eines Zentrums mitzuarbeiten oder zu fördern 
  • Bewertung der Mehrdimensionalität hoher Fähigkeiten und der Notwendigkeit multiprofessioneller Interventionen mit flexiblen und anpassungsfähigen Methoden auf der Grundlage einer inklusiven Vision
  • Innovation und die Anwendung neuer Technologien durch die Studenten als Rückgrat und nützliches Element im Bildungsprozess festigen
  • In den Studenten die nötige Sensibilität und Initiative wecken, damit sie die treibende Kraft hinter dem notwendigen Paradigmenwechsel werden, der ein inklusives Bildungssystem möglich macht

Spezifische Ziele

Modul 1. Integrative Erziehung und soziale Eingliederung

  • Beschreibung der wichtigsten Konzepte im Zusammenhang mit Bildung und sozialer Integration
  • Traditionelle Methoden der Erziehung erklären
  • Definition der wichtigsten integrativen Erziehungsmethoden
  • Die Bedürfnisse der Schüler identifizieren
  • Die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Schule identifizieren
  • Planung eines bedarfsgerechten Bildungsangebots

Modul 2. Vorbereitung von Lehrkräften auf eine integrative Schule

  • Beschreibung der historischen Entwicklung der Exklusivität im Klassenzimmer
  • Die wichtigsten Quellen für integrative Einstellungen interpretieren
  • Analyse der wichtigsten Komponenten der Lehrkräftefortbildung
  • Anleitung zu verschiedenen Modellen der integrativen Beschulung
  • Werkzeuge zum Studium im Bereich der Exklusivität nutzen
  • Effektivere Auslegung der integrativen Schulbildung

Modul 3. Die Rolle der Familie und der Gemeinschaft bei der inklusiven Beschulung

  • Definition der verschiedenen Familientypen, die es gibt
  • Techniken und Strategien für die Intervention angesichts der Vielfalt von Familien anwenden
  • Erklärung, wie Sie mit diesen Familien in einer integrativen Schule arbeiten können
  • Richtlinien für die aktive Beteiligung von Familien am Bildungsprozess ihrer Kinder
  • Die Rolle der Gesellschaft in der integrativen Schule analysieren
  • Die Rolle der Familien in Lerngemeinschaften beschreiben
  • Die Fähigkeit des Studenten fördern, seine eigene Methodik und sein eigenes Arbeitssystem zu entwickeln

Modul 4. Wichtigste psychologische Theorien und Stufen der menschlichen Entwicklung

  • Eine ganzheitliche Sicht auf die menschliche Entwicklung erhalten und die Schlüsselfaktoren liefern, um über dieses Wissensgebiet zu reflektieren
  • Beschreibung der Merkmale und Beiträge der verschiedenen theoretischen Modelle der Entwicklungspsychologie
  • Die wichtigsten Theorien zur Erklärung der menschlichen Entwicklung verwalten Die Studenten werden die wichtigsten theoretischen Positionen kennen, die die Veränderungen von der Geburt bis zur Adoleszenz erklären
  • Erklärung der Vorgänge in den einzelnen Entwicklungsstadien sowie der Übergangszeiten von einem Stadium zum anderen

Modul 5. Bindung und Verbundenheit

  • Die Bedeutung von Bindungsstilen in unseren Beziehungen zu anderen erklären
  • Beschreibung der Bindungsstile und wie sie unsere Art der Interaktion in der Gesellschaft beeinflussen
  • Erläuterung der aktuellen Bindungstheorie und der vorangegangenen Theorien, die sie inspiriert haben
  • Erstellen eines Zusammenhangs zwischen dem Erziehungsstil der Bezugsperson und dem Bindungsstil, den das Kind zu diesem Erwachsenen entwickeln wird
  • Beschreibung der möglichen psychologischen Folgen eines unsicheren Bindungsmusters
  • Beschreibung, wie der Bindungsstil das Lernen und die Interaktion eines Kindes im Bildungskontext beeinflussen kann
  • Definition von Richtlinien für den Aufbau sicherer Kontexte mit Kindern und Jugendlichen im Klassenzimmer

Modul 6. Das Bildungssystem als ein Bereich der sozialen Ausgrenzung

  • Beschreibung der Auswirkungen des Bildungssystems auf die Integration verschiedener sozialer Gruppen, die traditionell ausgeschlossen sind
  • Einschätzung der Bedeutung der inklusiven Schule für die Berücksichtigung der Vielfalt der Studenten
  • Die wichtigsten Bedürfnisse erkennen, die Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SEN) haben können
  • Vertiefung in hochbegabte Schüler und die Modelle der Betreuung ihrer SEN
  • Die Beziehung zwischen Integration und Multikulturalität herstellen
  • Die Bedeutung des kooperativen Lernens für die Integration zu erklären
  • Förderung des Wertes der Koedukation im Hinblick auf die Verringerung der schulischen Ausgrenzung
  • Die einflussreichsten Aspekte des sozialen Klimas im Klassenzimmer identifizieren

Modul 7. Das Jugendschutzsystem

  • Analyse des rechtlichen Rahmens des Kinderschutzsystems
  • Definition der grundlegenden Konzepte des Schutzes
  • Identifizierung der verschiedenen Arten von Schutzmaßnahmen
  • Erläuterung der Funktionsweise von Wohnheimen und ihrer Koordination mit der Schule
  • Entwicklung von Fähigkeiten zur Intervention im schulischen Umfeld bei Kindern, die in Pflegefamilien leben oder adoptiert wurden

Modul 8. Das schulische Umfeld in Bezug auf Schüler unter Vormundschaft

  • Definition der besonderen Merkmale von Kindern unter Vormundschaft
  • Erwerb von Kenntnissen über die besonderen Bedürfnisse von Kindern in Betreuung pflegebedürftige Kinder
  • Definition der verschiedenen Akteure, die am Vormundschaftsverfahren und an der Entscheidungsfindung beteiligt sind
  • Beschreibung der verschiedenen Schutzmaßnahmen
  • Aneignung von Hilfsmitteln zur Bewältigung von Situationen, die durch die Vormundschaft bedingt sind
  • Die Notwendigkeit der Koordination zwischen den verschiedenen sozialen Akteuren des Kindes unter Vormundschaft verinnerlichen und verankern
  • Echte Alternativen im Bereich der sozialen und beruflichen Eingliederung bieten

Modul 9. Maßnahmen von Schulen im Falle von Kindesmisshandlung

  • Definition des Konzepts und der Typologie der Kindesmisshandlung in all ihren möglichen Varianten
  • Erkennen der Folgen von Kindesmisshandlung, einschließlich der Entwicklungs- und Verhaltensfolgen
  • Identifizierung und Umsetzung von Protokollen zur Erkennung von Kindesmissbrauch in verschiedenen Kontexten
  • Erkennung von Misshandlungen unter Gleichaltrigen im schulischen Kontext und Wissen, wie man sich in solchen Situationen verhält
  • Erkennung und Verständnis von Gewalt zwischen Kindern und Eltern, wobei die möglichen Ursachen zu erkennen sind, um Interventionsstrategien zu entwickeln
  • Festlegung von Kriterien für das Eingreifen und die Koordinierung von Fällen: verfügbare Ressourcen, beteiligte Institutionen, Familie, Lehrkräften usw.

Modul 10. Schulmediation als Instrument der Integration

  • Analyse der Konflikte, die im pädagogischen Umfeld auftreten
  • Die Konzeptualisierung der Schulmediation untersuchen
  • Festlegung der Schritte, die für eine angemessene Durchführung der Mediation zu befolgen sind
  • Vertiefung des pädagogischen Wertes der Schulmediation
  • Fähigkeiten erwerben, um Mediation in die Praxis umzusetzen
  • Den geeigneten Raum für die Durchführung von Mediation im Klassenzimmer schaffen

Modul 11. Bildungsparadigma und pädagogischer Rahmen der Hochbegabung

  • Die Charakteristika des gegenwärtig entstehenden Bildungsparadigmas in unserem pädagogischen und wissenschaftlichen Rahmen kennen
  • Die Rollen, die die verschiedenen Bildungsakteure im neuen Paradigma spielen, unterscheiden
  • Die theoretischen Grundlagen des Lernprozesses beim Individuum in Erinnerung rufen
  • Erkennen der Vorteile einer Berücksichtigung der Vielfalt im Gegensatz zu überholten Bildungsmodellen, die uns nicht mehr dienen
  • Erkundung der möglichen Wege zu einer qualitativ hochwertigen Bildung
  • Den Platz von Hochbegabungen in diesem neuen Szenario des Wandels zu verstehen
  • Die wissenschaftlichen Grundlagen der Hochbegabung und der unterschiedlichen kognitiven Funktionen dieser Schüler kennenlernen
  • Die verschiedenen Modelle und Theorien, die Hochbegabung definieren, aus verschiedenen Blickwinkeln interpretieren
  • Vertiefung der Untersuchung von Begabungen in unserem unmittelbaren Umfeld
  • Die pädagogischen Herausforderungen der Gegenwart und die Ziele einer Schule des 21. Jahrhunderts teilen
  • Integrative Bildung und die Beachtung von Vielfalt als ein Grundrecht aller Schüler verstehen
  • Analyse des pädagogischen und rechtlichen Rahmens anhand der verschiedenen institutionellen Ebenen, die das Recht und die Grundlagen der Bildung kennzeichnen

Modul 12. Definition und Klassifizierung von Hochbegabung

  • Unterscheiden zwischen sonderpädagogischem und spezifischem Förderbedarf
  • Die Kriterien der maximalen Normalität zu verstehen, die die integrative Erziehung anstrebt
  • Verstehen, wie die Aufmerksamkeit auf Vielfalt vertikal durch das gesamte Bildungssystem strukturiert ist
  • Die Struktur des Bildungssystems verstehen und wissen, wie Bildungsprojekte und -pläne entwickelt werden
  • Die Grundlagen der Organisation des Lehrplans auf Schul- und Klassenebene verstehen
  • Die verschiedenen Möglichkeiten der Unterrichtsorganisation im Rahmen einer personalisierten, adaptiven oder integrativen Betreuung kennen
  • Verständnis der Funktionsweise und der Kompetenzen von Bildungsberatungsteams und ihrer Rolle bei der Berücksichtigung von Vielfalt und Hochbegabung
  • Analyse des historischen Hintergrunds der Hochbegabung sowohl auf weltweiter als auch auf europäischer Ebene

Modul 13. Identifizierung von Hochbegabung

  • Beschreibung der Entwicklung des Konzepts der Intelligenz anhand der verschiedenen Modelle und Theorien
  • Kritik an den Definitionen von Intelligenz, die sich im Laufe der Geschichte herausgebildet haben
  • Begründung der aktuellen Definitionen von menschlicher Intelligenz
  • Die aktuellen Definitionen von Hochbegabung kennen
  • Kritik an den Maßnahmen der verschiedenen Bildungsverwaltungen in Bezug auf Hochbegabung
  • Die differentielle kortikale Entwicklung von Hochbegabung sowohl auf struktureller als auch auf funktioneller Ebene verstehen
  • Das Modell der Differentialdiagnose als Grundlage für jede Art von Intervention analysieren

Modul 14. Neuropsychologie der Hochbegabung

  • Die Bedeutung von Emotionen für das Lernen demonstrieren
  • Beschreibung der Vorteile von Spiel und motorischer Aktivität im Lernprozess
  • Organisierung kleiner pädagogischer Praktiken auf der Grundlage neuropädagogischer Erkenntnisse, um ihre Wirkung zu testen
  • Anwendung kognitiver Strategien im Lernprozess selbst sowie im Unterricht
  • Die Besonderheiten des jugendlichen Gehirns und die Mechanismen von Belohnung, Selbstbeherrschung und Motivation verstehen
  • Unterscheidung zwischen den in der Erziehung angewandten Neuromythen und den auf neuropädagogischen Postulaten basierenden Erziehungspraktiken
  • Divergentes Denken und Kreativität als unterschiedliche Eigenschaft verstehen
  • Überprüfung von Fallstudien, in denen besondere Bildungsbedürfnisse, die sich aus der Hochbegabung ergeben, behandelt werden
  • Ermittlung erfolgreicher pädagogischer Maßnahmen auf der Grundlage der Analyse von Fällen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen
  • Die Intervention zur Verbesserung des Selbstwertgefühls und der Selbsterkenntnis des Einzelnen kennen
  • Analyse von Problemlösungsstrategien und deren Anwendung bei hochbegabten Schülern
  • Kenntnis der Dimensionen des Lernens und der auf die individuelle Behandlung ausgerichteten Planung
  • Analyse der gnostischen, mnesischen und aufmerksamkeitsbezogenen Mechanismen und Vorschläge für die pädagogische Praxis

Modul 15. Klinische Aspekte und Bildungsbedarf bei Hochbegabung

  • Die nicht-pathologischen klinischen Aspekte von Hochbegabung beschreiben
  • Kritik an den Referenzhandbüchern und ihrer Anwendbarkeit auf den Bereich der Hochbegabung
  • Die biologischen, psychologischen und sozialen Grundlagen des klinischen Modells verstehen
  • Analyse der verschiedenen Arten von Dyssynchronie, die mit Hochbegabung einhergehen
  • Vergleich der internen Dyssynchronie mit der externen Dyssynchronie unter klinisch-pädagogischen Gesichtspunkten
  • Das Vorhandensein des Pygmalion-Effekts im Klassenzimmer zu interpretieren, sowohl positiv als auch negativ
  • Die Möglichkeit des Vorhandenseins des Identitätsdiffusionssyndroms bei Heranwachsenden kennen
  • Übererregbarkeit und ihr wahrscheinliches Auftreten bei Hochbegabten verstehen
  • Unterscheidung zwischen den verschiedenen Arten von Übererregbarkeit und ihren Erscheinungsformen

Modul 16. Neue Technologien in der Bildung von Kindern mit Hochbegabung

  • Verständnis für den dringenden Bedarf an spezifischer Fortbildung für Lehrkräfte im Bereich der Hochbegabung
  • Diskussion über die Vor- und Nachteile der Umgestaltung des Bildungswesens durch neue technologische Methoden und Werkzeuge
  • Über digitale Bildungsinhalte, digitale Tools und Bildungsplattformen lernen
  • Schaffung einer Basis von technologischen Ressourcen, die für die pädagogische Praxis genutzt werden können
  • Vergleich digitaler Ressourcen und Erfahrungsaustausch im Hinblick auf die Erstellung dieser Ressourcenbank
  • Die Institutionen kennenlernen, die sich für integrative Bildung, für Forschung und für die Verteidigung der Rechte von Schülern mit Hochbegabung einsetzen

Modul 17. Pädagogische Strategien und Methoden

  • Identifizierung der Bildungsbedürfnisse von Schülern mit Hochbegabung
  • Die Bedeutung der Umsetzung präziser Lehrplananpassungen verstehen
  • Kritik an den verschiedenen von den Bildungsbehörden vorgeschlagenen Bildungsmaßnahmen üben und dabei die Vor- und Nachteile analysieren
  • Aufzeigen der Notwendigkeit eines frühzeitigen Eingreifens und der notwendigen Begleitmaßnahmen einer integrierten und proaktiven Diagnose
  • Verständnis der unterschiedlichen Rhythmen der kognitiven, körperlichen und emotionalen Entwicklung sowie der Auswirkungen von Dyssynchronitäten in dieser Entwicklung
  • Die Einordnung der Hochbegabung in das breite Spektrum, das diese multidimensionale Realität darstellt, kennen
  • Interpretation der unterschiedlichen kognitiven Profile
  • Unterscheidung zwischen quantitativen und qualitativen Cut-off-Punkten auf beiden Seiten der statistischen Verteilung der Bevölkerung
  • Die Merkmale der intellektuellen Frühreife im Säuglings- und Grundschulalter kennen
  • Reale Fälle von intellektueller Frühreife analysieren
  • Die verschiedenen Arten von Talent, sowohl einfach als auch zusammengesetzt, beschreiben
  • Reale Fälle der verschiedenen Arten von einfachen und zusammengesetzten Talenten überprüfen

Modul 18. Selbstgesteuertes Lernen

  • Analyse der unterschiedlichen Merkmale und der Komplexität von Hochbegabung sowie der zugrunde liegenden klinischen Variablen
  • Praktische Fälle von Hochbegabung im Sekundarbereich kennenlernen
  • Interpretation geschlechts- und entwicklungsspezifischer Unterschiede, die mit Hochbegabung einhergehen
  • Erörterung der Bedeutung einer Bewertung und Berücksichtigung der kognitiven Lernstile der Studenten bei der Gestaltung von Bildungsprogrammen
  • Analyse der verschiedenen Modelle, die Lernstile erklären
  • Lernstile mit kognitiven Stilen vergleichen
  • Vergleich von Instrumenten zur Beurteilung von kognitiven Lernstilen

Modul 19. Kreativität und emotionale Erziehung im Klassenzimmer

  • Planung von pädagogischen Maßnahmen und präzisen Ausrichtungen, um die Entwicklung der einzelnen Lernstile zu fördern
  • Kenntnis der wichtigsten Hindernisse und zu vermeidenden Aspekte, um die normale Entwicklung der Studenten nicht zu beeinträchtigen und ihre Lernstile zu respektieren
  • Diskussion über die Berücksichtigung von Lernstilen und deren Auswirkungen auf die verschiedenen Bildungsstufen
  • Den Prozess der Identifizierung spezifischer Bildungsbedürfnisse kennen, die sich aus den Hochbegabungen ergeben
  • Planung der am häufigsten gestellten Fragen und Antworten rund um die Feststellung der Fähigkeiten von Schülern
  • Strategien und Projekte zur Früherkennung in Schulen vorschlagen
  • Unterscheidung zwischen individueller Erkennung und der Erkennung in der Gruppe
  • Überprüfung der in unserer Umgebung durchgeführten Screening-Projekte
  • Kenntnis der verschiedenen Protokolle und Nachweisinstrumente, die mit Lehrkräften, Studenten und Familien durchgeführt werden
  • Anwendung von Erkennungsinstrumenten in engen Zusammenhängen

Modul 20. Neurolinguistik und Hochbegabung

  • Die Bedeutung von Sprache und neurolinguistischem Programmieren als Unterstützung für den Bildungsprozess begründen
  • Überprüfung der Bedeutung der exekutiven Funktionen im Lernprozess
  • Anwendung von Techniken des Emotionsmanagements und der sozialen Kompetenz in der pädagogischen Praxis
  • Strategien für die Begleitung und Intervention bei Familien vorschlagen
  • Überprüfung der Strategien der emotionalen Intelligenz, die bei der Intervention in Familien mit hochbegabten Kindern angewandt werden
  • Überprüfung der pädagogischen Intervention auf der Grundlage von Bildungsprojekten und Plänen zur Berücksichtigung von Vielfalt
  • Kritik an den Ausbildungsplänen für Lehrer
  • Innovative Pläne für die Ausbildung von Lehrern vorschlagen, die dem aktuellen Wissensstand angepasst sind

Modul 21. Neue Technologien und kooperatives Lernen

  • Identifizierung neuer Technologien zum Nutzen des Lernens
  • Erkennung neuer Bildungsplattformen
  • Kenntnisse der materiellen Codes der neuen Technologien

Modul 22. Intervention bei Hochbegabung 

  • Das Modell der integrierten Diagnose und seine Phasen kennen
  • Die Komorbiditäten zu kennen, die in der Regel mit dem Spektrum der Hochbegabung einhergehen
  • Unterscheidung zwischen Manifestationen oder Symptomen, die mit einer Hochbegabung zusammenhängen könnten, und Symptomen, die mit dem Vorliegen von Störungen zusammenhängen könnten
  • Die Entscheidungsfindung auf der Grundlage der Erstdiagnose organisieren
  • Konkrete Aktionslinien für pädagogische Interventionen vorschlagen
  • Analyse der vorgeschlagenen Interventionslinien auf familiärer und persönlicher Ebene anhand von praktischen Fällen und Bewertung ihrer Auswirkungen 
##IMAGE##

Ein einzigartiges, wichtiges und entscheidendes Fortbildungserlebnis zur Förderung Ihrer beruflichen Entwicklung" 

Weiterbildender Masterstudiengang in Inklusive Bildung: Soziale Ausgrenzung und Hochbegabung

Wenn es ein Attribut gibt, das im Bildungssystem vorherrschen sollte, dann ist es die Interkulturalität, nicht nur, weil sie den Zugang zur Bildung für die breite Masse ermöglicht, sondern auch, weil sie auf die Bedürfnisse, Fähigkeiten und Interessen der Schüler selbst eingeht. Wollen Sie den Zugang zur Bildung für alle Menschen garantieren, unabhängig von ihren Voraussetzungen? Dann ist der Weiterbildender Masterstudiengang in Inklusive Bildung, Soziale Ausgrenzung und Hochbegabung der TECH Technologischen Universität die beste Wahl für Sie. Das Programm wird im Online-Modus unterrichtet, so dass Sie nicht von einem Ort zum anderen fahren müssen und keine festen Studienzeiten haben. Außerdem werden Sie kontinuierlich von Experten begleitet, die Sie in hochrelevanten Themen unterrichten, darunter die wichtigsten psychologischen Theorien in den Phasen der evolutionären Entwicklung, die ganzheitliche Sichtweise der menschlichen Entwicklung, die Beziehung zwischen Inklusion und Multikulturalismus, gefolgt von Neurolinguistik, Neuropsychologie und dem Management von Hochbegabung. Als nächstes werden Sie sich mit kooperativem Lernen, personalisierten pädagogischen Methoden und emotionaler Erziehung im Klassenzimmer beschäftigen. Schließlich werden Sie lernen, wie das Kinderschutzsystem funktioniert und welchen rechtlichen Rahmen es hat. Auf dieser Grundlage werden Sie in der Lage sein, sich in diesem Bildungsbereich erfolgreich zu entwickeln.

Studieren Sie einen Weiterbildenden Masterstudiengang in Inklusive Bildung

Die Umgestaltung von Bildungsprozessen, die sich auf ausgegrenzte oder hochbegabte Schüler konzentrieren, bringt eine Reihe von Herausforderungen und Unbekannten mit sich, die ein hohes Maß an Vorbereitung seitens der Lehrkräfte erfordern. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Wandel und das gesunde Zusammenleben bereits im Klassenzimmer beginnen? Bei TECH finden Sie das ideale Programm dafür. Hier erhalten Sie Unterricht, der durch das neueste akademische Material auf dem Markt unterstützt wird, gefolgt von einer einzigartigen Methodik, die sich auf Online-Lernen konzentriert. Im Laufe von zwei Jahren beschäftigen Sie sich mit aktuellen Ansätzen und den verschiedenen Herausforderungen, die der Beruf mit sich bringt. Sie werden auch etwas über integrative Bildung und soziale Eingliederung, das Recht auf Bildung von Menschen unter Vormundschaft oder in Gerichtsverfahren und Protokolle für den Umgang mit Situationen von Kindesmissbrauch lernen. Darüber hinaus lernen Sie etwas über selbstgesteuertes Lernen, den pädagogischen Rahmen für Hochbegabte und deren psychologische, klinische oder pädagogische Bedürfnisse. Wenn Sie sich bei uns qualifizieren, werten Sie Ihren Lebenslauf auf und erwerben die notwendigen Fähigkeiten, um sich als hoch angesehene Lehrkraft zu profilieren.