Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Sportwissenschaften der Welt"
Präsentation
Erreichen Sie als Fachkraft ein Höchstmaß an Exzellenz, indem Sie Mitglied eines Vorstands werden"

Sport ist eine übergreifende Disziplin, die in den letzten Jahren international gewachsen ist und sich zu einem Wirtschaftszweig entwickelt hat, der einen großen Einfluss auf das BIP hat. Aus diesem Grund muss die Sportfachkraft, die sich in diesem Umfeld bewegt, über Managementkenntnisse verfügen, die ihr helfen, ihr berufliches Profil zu verbessern. Außerdem sollte sie mit allen Bereichen vertraut sein, die sich auf den Sport auswirken, wie Finanzen, Recht, Marketing, Kommunikation, Veranstaltungen und neue Trends.
Dieses Programm ist speziell auf die Bedürfnisse von Trainern, Sportlern und Fachleuten aus der Sportwelt zugeschnitten, die eine frische und innovative Vision in das Management einer Sporteinrichtung einbringen möchten. Aus diesem Grund wird jedes Modul dem Studenten qualitativ hochwertige und vertiefte theoretische Inhalte vermitteln. Jedes Thema ist so konzipiert, dass der Student ein logisches und geordnetes Wissen aufbaut, um die Inhalte besser zu verstehen und zu verinnerlichen, damit er ein erfolgreiches Management von Sporteinrichtungen auf praktischer Ebene anwenden kann.
Eines der Merkmale, die dieses Programm von anderen unterscheiden, ist die Beziehung zwischen den verschiedenen Themen der Module auf theoretischer Ebene, aber vor allem auf praktischer Ebene, so dass der Student reale Beispiele des Managements von Sporteinrichtungen und der professionellen Welt des Sports erhält, so dass der Student sein Wissen auf die vollständigste Weise aufbauen kann.
Darüber hinaus enthält es einen sehr umfassenden Inhalt zum Thema Recht und Sport, um über relevante Informationen in diesem Bereich zu verfügen. Der Student erhält einen Überblick über das sportliche Umfeld und Kenntnisse über die Bereiche des Managements von Sporteinrichtungen: Recht, Finanzen, Strategie, Veranstaltungen, Marketing, Kommunikation, ohne dabei die grundlegenden Managementfähigkeiten für den Sport zu vergessen. Darüber hinaus haben die Studenten Zugang zu einer exklusiven Reihe von 10 ergänzenden Masterclasses, die von einem international renommierten Dozenten gehalten werden, einem echten Spezialisten für das Management von Sporteinrichtungen.
Sie werden Zugang zu einer einzigartigen Reihe von 10 ergänzenden Masterclasses haben, die von einem international anerkannten Experten für das Management von Sporteinrichtungen entwickelt wurden"
Dieser MBA in Management von Sporteinrichtungen enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind:
- Die Entwicklung zahlreicher Fallstudien, die von Spezialisten für das Management von Sporteinrichtungen vorgestellt werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren Informationen
- Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess durchgeführt werden kann, um das Lernen zu verbessern
- Das interaktive, auf Algorithmen basierende Lernsystem für die Entscheidungsfindung
- Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden für das persönliche Training
- Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
Dieser private Masterstudiengang ist aus zwei Gründen die beste Investition, die Sie bei der Auswahl eines Auffrischungsprogramms tätigen können: Sie aktualisieren nicht nur Ihre Kenntnisse als Personal Trainer, sondern erhalten auch einen Abschluss der TECH Technologische Universität"
Der Lehrkörper besteht aus Fachleuten aus dem Bereich der Sportwissenschaften, die ihre Erfahrungen in diese Spezialisierung einbringen, sowie aus anerkannten Spezialisten von führenden Gesellschaften und renommierten Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit den neuesten Bildungstechnologien entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Spezialisierung ermöglicht, die auf die Fortbildung in realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Dabei wird die Fachkraft von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten und erfahrenen Experten im Management von Sporteinrichtungen entwickelt wurde.
Der private Masterstudiengang ermöglicht es in simulierten Umgebungen zu praktizieren, die einen immersiven Lernprozess begünstigen, der darauf ausgerichtet ist, in realen Situationen zu üben"

Dieser 100%ige Online-Masterstudiengang wird es Ihnen ermöglichen, Ihr Studium mit Ihrer beruflichen Tätigkeit zu verbinden und gleichzeitig Ihr Wissen in diesem Bereich zu erweitern"
Lehrplan
Die Struktur der Inhalte wurde von einem Team von Fachleuten entwickelt, die sich mit den Auswirkungen der Fortbildung auf die tägliche Praxis auskennen, sich der Bedeutung der aktuellen Relevanz einer qualitativ hochwertigen Fortbildung im Bereich des Managements von Sporteinrichtungen bewusst sind und sich für eine qualitativ hochwertige Lehre durch neue Bildungstechnologien einsetzen. All dies unter einem globalen Gesichtspunkt mit Blick auf die Anwendung auf internationaler Ebene, unter Einbeziehung aller Arbeitsbereiche, die an der Weiterentwicklung der Fachkraft im Management von Sporteinrichtungen beteiligt sind.

TECH verfügt über das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. TECH möchte Ihnen die beste Spezialisierung bieten"
Modul 1. Einführung in das Sportrecht und -management
1.1. Das sportliche Umfeld
1.1.1. Historischer Hintergrund des Sportrechts
1.2. Vorschriften für Sportanlagen
1.3. Management und rechtliche Aspekte, die sich aus der Organisation von Sportveranstaltungen ergeben: zivil- und strafrechtliche Haftung
1.4. Ausstrahlung von Sportereignissen. Rechtliche Aspekte
1.5. Sportverträge: Überblick über die Struktur der Sportverträge
1.6. Sportvermittlungen
1.7. Governance in Sportorganisationen
Modul 2. Organisatorische Struktur des internationalen Sports
2.1. Sportvereine und Sport-AGs
2.2. Verbände
2.3. Ligen
2.4. Oberster Sportrat
2.5. Internationale Sportorganisation
2.6. Sport in der Europäischen Union
2.7. Andere Organisationen außerhalb der verbandlichen Pyramide: Beispiele für Basketball und Padel-Tennis
2.8. Formeln zur Konfliktlösung im internationalen Bereich
Modul 3. Arbeitsbeziehungen im Sport
3.1. Rechtlicher Rahmen des Profisports
3.2. Professionelle Sportlerinnen und Sportler
3.3. Trainer
3.4. Kampfrichter und Sportrichter
3.5. Der Arbeitsvertrag von Sportlerinnen und Sportlern
3.6. Rechte und Pflichten
3.7. Kollektivverträge
3.8. Zeitweilige Zuweisungen und Versetzungen
3.9. Beendigung des Vertrags
3.10. Soziale Sicherheit
Modul 4. Strategische Planung in Sportorganisationen
4.1. Einführung in die strategische Planung und Analyse im Profisport
4.2. Kauf und Verkauf von Sportunternehmen
4.3. Management von Fußballvereinen
4.4. Struktur und Planung des Sports
4.5. Geschäftsentwicklung und Stadionbetrieb
4.6. Markenentwicklung und kommerzielle Rechte
4.7. TV-Rechte
4.8. Internationalisierung von Sportorganisationen
4.9. Holdinggesellschaften und Investmentfonds
4.10. Praktische Geschäftsmodelle
Modul 5. Finanzmanagement und steuerliche Aspekte im Sport
5.1. Einführung in die Finanzen im Sport
5.2. Interpretation von Finanzberichten
5.3. Die PGC der Sportunternehmen. Struktur der Bilanz
5.4. Immaterielle Vermögenswerte und ihre Bewertung
5.5. Struktur der Gewinn- und Verlustrechnung
5.6. Budgeterstellung und -kontrolle. Einnahmequellen und Regulierung
5.7. Investitions- und Finanzierungsmechanismen im Sport. Sponsoring, Mäzenatentum und andere Figuren
5.8. Bewertung von Investitionsprojekten. Ausarbeitung und mögliche Struktur eines Rentabilitätsplans
5.9. Ein Ansatz für die Steuer- und Vermögensplanung von Sportlern
5.10. Ein Ansatz für die Besteuerung von Sportunternehmen
Modul 6. Marketing und Kommunikation im Sport
6.1. Einführung in das Sportmarketing
6.2. Marketingplan
6.3. Branding und Markenentwicklung
6.4. Sportsponsoring
6.5. Ambush Marketing
6.6. Kommunikation im Sport
6.7. Digitales Marketing und Sport
6.8. Spezialisierung auf Frauensport
6.9. Sportmarketing und andere Bereiche
6.10. Trends im Sportmarketing
Modul 7. Organisation von Sportveranstaltungen
7.1. Einführung in Sportveranstaltungen
7.2. Ursprung und Geschichte von Sportveranstaltungen
7.3. Verwaltung von Sportveranstaltungen
7.4. Planung als Erfolgsfaktor
7.5. Allgemeiner Plan der Sportveranstaltung
7.6. Formen des Einkommens
7.7. Sponsoring
7.8. Kommunikation
7.9. Sporttourismus und lokale Promotion
7.10. Erfolgsgeschichten von Sportveranstaltungen
Modul 8. Neue Trends im Sport: Big Data & Sports
8.1. Einführung in die Nutzung von Big Data im Sport. Links und aktuelle Szenarien
8.2. Methodik der Datenanalyse. Phasen und Strategien
8.3. Offene Datenquellen und Anbieter
8.4. Bezahlte Datenanbieter und Datenquellen
8.5. Berichte und Infografiken: die Bedeutung von Stichproben
8.6. Tools zur Datenverarbeitung
8.7. Kommunikation angewandt auf Big Data. Auf der Suche nach der Exzellenz des Materials und seiner Probe
8.8. Einführung in den E-Sport
8.9. Management von E-Sports
8.10. Rechtliche und regulatorische Aspekte des E-Sports
Modul 9. Führung und Personalmanagement im Sport
9.1. Führungsstile
9.2. Managementfähigkeiten
9.3. Unternehmertum
9.4. Personalwesen und Talentmanagement
9.5. Teamleitung
9.6. Coaching angewandt auf Sport
9.7. Verhandlung
9.8. Konfliktlösung
9.9. Kommunikationsfähigkeit
9.10. Druckmanagement
Modul 10. Führung, Ethik und soziale Verantwortung der Unternehmen
10.1. Globalisierung und Governance
10.1.1. Governance und Corporate Governance
10.1.2. Grundlagen der Corporate Governance in Unternehmen
10.1.3. Die Rolle des Verwaltungsrats im Rahmen der Corporate Governance
10.2. Cross Cultural Management
10.2.1. Konzept des Cross Cultural Management
10.2.2. Beiträge zum Wissen über Nationalkulturen
10.2.3. Diversitätsmanagement
10.3. Wirtschaftsethik
10.3.1. Ethik und Moral
10.3.2. Wirtschaftsethik
10.3.3. Führung und Ethik in Unternehmen
10.4. Nachhaltigkeit
10.4.1. Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung
10.4.2. Agenda 2030
10.4.3. Nachhaltige Unternehmen
10.5. Soziale Verantwortung des Unternehmens
10.5.1. Die internationale Dimension der sozialen Verantwortung der Unternehmen
10.5.2. Umsetzung der sozialen Verantwortung der Unternehmen
10.5.3. Auswirkungen und Messung der sozialen Verantwortung der Unternehmen
10.6. Verantwortungsvolle Management-Systeme und -Tools
10.6.1. CSR: Soziale Verantwortung der Unternehmen
10.6.2. Wesentliche Aspekte für die Umsetzung einer verantwortungsvollen Managementstrategie
10.6.3. Schritte zur Umsetzung eines Managementsystems für die soziale Verantwortung von Unternehmen
10.6.4. CSR-Instrumente und -Standards
10.7. Multinationale Unternehmen und Menschenrechte
10.7.1. Globalisierung, multinationale Unternehmen und Menschenrechte
10.7.2. Multinationale Unternehmen und internationales Recht
10.7.3. Rechtsinstrumente für multinationale Unternehmen in der Menschenrechtsgesetzgebung
10.8. Rechtliches Umfeld und Corporate Governance
10.8.1. Internationale Einfuhr- und Ausfuhrnormen
10.8.2. Geistiges und gewerbliches Eigentum
10.8.3. Internationales Arbeitsrecht
Modul 11. Personal- und Talentmanagement
11.1. Kompetenzbasiertes HR-Management
11.1.1. Analyse des Potenzials
11.1.2. Vergütungspolitik
11.1.3. Karriere-/Nachfolge-Pläne
11.2. Leistungsbewertung und Leistungsmanagement
11.2.1. Leistungsmanagement
11.2.2. Leistungsmanagement: Ziel und Prozesse
11.3. Innovation im Talent- und Personalmanagement
11.3.1. Modelle für strategisches Talentmanagement
11.3.2. Identifizierung, Schulung und Entwicklung von Talenten
11.3.3. Loyalität und Bindung
11.3.4. Proaktivität und Innovation
11.4. Motivation
11.4.1. Die Natur der Motivation
11.4.2. Erwartungstheorie
11.4.3. Theorien der Bedürfnisse
11.4.4. Motivation und finanzieller Ausgleich
11.5. Entwicklung von Hochleistungsteams
11.5.1. Hochleistungsteams: selbstverwaltete Teams
11.5.2. Methoden für das Management selbstverwalteter Hochleistungsteams
11.6. Änderungsmanagement
11.6.1. Änderungsmanagement
11.6.2. Art der Prozesse des Änderungsmanagements
11.6.3. Etappen oder Phasen im Änderungsmanagement
11.7. Kommunikation der Führungskräfte
11.7.1. Interne und externe Kommunikation in der Geschäftswelt
11.7.2. Abteilungen für Kommunikation
11.7.3. Der Verantwortliche für die Kommunikation des Unternehmens. Das Profil des Dircom
11.8. Produktivität, Attraktivität, Bindung und Aktivierung von Talenten
11.8.1. Produktivität
11.8.2. Anziehung und Bindung von Talenten
Modul 12. Wirtschaftlich-finanzielle Verwaltung
12.1. Wirtschaftliches Umfeld
12.1.1. Makroökonomisches Umfeld und das nationale Finanzsystem
12.1.2. Finanzinstitutionen
12.1.3. Finanzmärkte
12.1.4. Finanzielle Vermögenswerte
12.1.5. Andere Einrichtungen des Finanzsektors
12.2. Buchhaltung
12.2.1. Grundlegende Konzepte
12.2.2. Die Vermögenswerte des Unternehmens
12.2.3. Die Verbindlichkeiten des Unternehmens
12.2.4. Das Nettovermögen des Unternehmens
12.2.5. Die Gewinn- und Verlustrechnung
12.3. Informationssysteme und Business Intelligence
12.3.1. Grundlagen und Klassifizierung
12.3.2. Phasen und Methoden der Kostenzuweisung
12.3.3. Wahl der Kostenstelle und Auswirkung
12.4. Finanzmanagement
12.4.1. Die finanziellen Entscheidungen des Unternehmens
12.4.2. Die Finanzabteilung
12.4.3. Bargeldüberschüsse
12.4.4. Mit der Finanzverwaltung verbundene Risiken
12.4.5. Risikomanagement der Finanzverwaltung
12.5. Finanzielle Planung
12.5.1. Definition der Finanzplanung
12.5.2. Zu ergreifende Maßnahmen bei der Finanzplanung
12.5.3. Erstellung und Festlegung der Unternehmensstrategie
12.5.4. Die Cash-Flow-Tabelle
12.5.5. Die Tabelle des Betriebskapitals
12.6. Finanzielle Unternehmensstrategie
12.6.1. Unternehmensstrategie und Finanzierungsquellen
12.6.2. Produkte zur Unternehmensfinanzierung
12.7. Strategische Finanzierungen
12.7.1. Selbstfinanzierung
12.7.2. Erhöhung der Eigenmittel
12.7.3. Hybride Ressourcen
12.7.4. Finanzierung durch Intermediäre
12.8. Finanzanalyse und -planung
12.8.1. Analyse der Bilanz
12.8.2. Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
12.8.3. Analyse der Rentabilität
12.9. Analyse und Lösung von Fällen/Problemen
12.9.1. Finanzinformationen über Industria de Diseño y Textil, S.A. (INDITEX)
Modul 13. Kaufmännisches Management und strategisches Marketing
13.1. Kaufmännisches Management
13.1.1. Konzeptioneller Rahmen des kaufmännischen Managements
13.1.2. Kaufmännische Strategie und Planung
13.1.3. Die Rolle der kaufmännischen Leiter
13.2. Strategisches Marketingmanagement
13.2.1. Konzept des strategischen Marketings
13.2.2. Konzept der strategischen Marketingplanung
13.2.3. Phasen des Prozesses der strategischen Marketingplanung
13.3. Verwaltung digitaler Kampagnen
13.3.1. Was ist eine digitale Werbekampagne?
1.3.3.2 Schritte zum Start einer Online-Marketing-Kampagne
13.3.3. Fehler bei digitalen Werbekampagnen
13.4. Verkaufsstrategie
13.4.1. Verkaufsstrategie
13.4.2. Verkaufsmethoden
13.5. Uternehmenskommunikation
13.5.1. Konzept
13.5.2. Bedeutung der Kommunikation in der Organisation
13.5.3. Art der Kommunikation in der Organisation
13.5.4. Funktionen der Kommunikation in der Organisation
13.5.5. Elemente der Kommunikation
13.5.6. Kommunikationsprobleme
13.5.7. Szenarien der Kommunikation
13.6. Kommunikation und digitaler Ruf
13.6.1. Online-Reputation
13.6.2. Wie misst man die digitale Reputation?
13.6.3. Online-Reputationstools
13.6.4. Online-Reputationsbericht
13.6.5. Online-Branding
Modul 14. Geschäftsleitung
14.1. General Management
14.1.1. Konzept des General Management
14.1.2. Die Tätigkeit des Generaldirektors
14.1.3. Der Generaldirektor und seine Aufgaben
14.1.4. Transformation der Arbeit der Direktion
14.2. Der Manager und seine Aufgaben. Organisationskultur und Ansätze
14.2.1. Der Manager und seine Aufgaben. Organisationskultur und Ansätze
14.3. Operations Management
14.3.1. Bedeutung des Managements
14.3.2. Die Wertschöpfungskette
14.3.3. Qualitätsmanagement
14.4. Rhetorik und Schulung von Pressesprechern
14.4.1. Zwischenmenschliche Kommunikation
14.4.2. Kommunikationsfähigkeit und Einflussnahme
14.4.3. Kommunikationsbarrieren
14.5. Persönliche und organisatorische Kommunikationsmittel
14.5.1. Zwischenmenschliche Kommunikation
14.5.2. Instrumente der zwischenmenschlichen Kommunikation
14.5.3. Kommunikation in der Organisation
14.5.4. Werkzeuge in der Organisation
14.6. Krisenkommunikation
14.6.1. Krise
14.6.2. Phasen der Krise
14.6.3. Nachrichten: Inhalt und Momente
14.7. Einen Krisenplan vorbereiten
14.7.1. Analyse der potenziellen Probleme
14.7.2. Planung
14.7.3. Angemessenheit des Personals
14.8. Emotionale Intelligenz
14.8.1. Emotionale Intelligenz und Kommunikation
14.8.2. Durchsetzungsvermögen, Einfühlungsvermögen und aktives Zuhören
14.8.3. Selbstwertgefühl und emotionale Kommunikation
14.9. Personal Branding
14.9.1. Strategien für den Aufbau einer persönlichen Marke
14.9.2. Regeln des Personal Branding
14.9.3. Instrumente zum Aufbau einer persönlichen Marke

Ein einzigartiges, wichtiges und entscheidendes Fortbildungserlebnis zur Förderung Ihrer beruflichen Entwicklung”
Privater Masterstudiengang MBA in Management von Sporteinrichtungen
Der Sport hat sich als ein Sektor von größter Bedeutung für die Gesellschaft etabliert. Daher suchen Unternehmen, die sich diesem Bereich widmen, nach spezialisierten Fachleuten, die in der Lage sind, die vom Markt auferlegten Herausforderungen effizient zu meistern und das Unternehmen als starken Wettbewerber zu positionieren. An der TECH Technologischen Universität wissen wir, wie wichtig es ist, über qualifizierte Fachkräfte zu verfügen. Deshalb haben wir den umfassendsten und modernsten Masterstudiengang MBA in Management von Sporteinrichtungen entwickelt, den es im Bildungspanorama gibt. Unser Programm vermittelt den Bewerbern das nötige Wissen, um Renovierungsprojekte zu leiten, bei denen digitale Werkzeuge zum Einsatz kommen und Projekte auf der Grundlage der Metriken der Sportindustrie strukturiert werden, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene.
100% Online-Aufbaustudiengang
Bei TECH verfügen wir über ein erfahrenes Dozententeam. Dank dessen werden die Studenten von Experten auf dem Gebiet des Sports ausgebildet, die dafür sorgen, dass sie die besten Kenntnisse in den folgenden Themen vermitteln: Sportgerichtsbarkeit, Marketing, Organisationsstruktur, Arbeitsbeziehungen, Finanzmanagement und andere konzeptionelle Bereiche, die für die Konsolidierung als multidisziplinärer Profi äußerst wichtig sind. Ebenso werden wir die Managementfähigkeiten von Einzelpersonen fördern, damit sie die ihnen zur Verfügung stehenden menschlichen Talente kompetent delegieren und ein Team bilden können, das ihnen hilft, die gesetzten Ziele zu erreichen.