Präsentation

Dank dieses 100%igen Online-Universitätsexperten werden Sie Laborergebnisse wie z.B. Kulturen interpretieren und die Ergebnisse als Grundlage für eine antimikrobielle Therapie nutzen können“ 

##IMAGE##

Eine neue Studie der Weltgesundheitsorganisation warnt davor, dass die antimikrobielle Resistenz jährlich bis zu 10 Millionen Todesfälle verursachen könnte, wenn keine geeigneten Maßnahmen ergriffen werden. Die Organisation ist sich dieser Realität bewusst und ruft die Apotheker auf, Strategien zur Kontrolle der Arzneimittelresistenz umzusetzen und den rationellen Einsatz von Antibiotika zu fördern. 

In diesem Zusammenhang richtet TECH einen hochmodernen Universitätsexperten in Mikrobiologie und Kontrolle der Antibiotikaresistenz ein. Der Studiengang, der von Experten auf diesem Gebiet konzipiert wurde, analysiert im Detail die wichtigsten Viren, Bakterien und Pilze, die den Menschen befallen, sowie die jeweils am besten geeigneten Behandlungsmethoden. Darüber hinaus werden im Lehrplan verschiedene Diagnoseverfahren behandelt, die die Studenten befähigen, Anzeichen von Krankheiten wie Sepsis zu erkennen. Dementsprechend wird das Programm den Pharmazeuten fortgeschrittene Strategien für den rationellen Einsatz von antimikrobiellen Mitteln vermitteln. 

Um all dieses Wissen zu konsolidieren, setzt TECH ihre revolutionäre Relearning-Methode ein. Dieses Unterrichtssystem basiert auf der Wiederholung der wichtigsten Inhalte des Lehrplans und garantiert einen progressiven und natürlichen Lernprozess. All dies ist in einem bequemen virtuellen Campus zusammengefasst, in dem Pharmazeuten auch auf eine virtuelle Bibliothek zugreifen können, die jederzeit, überall und ohne geografische Einschränkungen verfügbar ist. Die einzige Voraussetzung ist, dass die Fachkräfte ein Gerät mit Internetzugang zur Verfügung haben, z. B. ihr eigenes Mobiltelefon oder Tablet.  

Der Lehrplan wird durch die Teilnahme eines internationalen Gastdirektors bereichert, der für seine berufliche Erfahrung weltweit bekannt ist und spezialisierte Masterclass im Bereich der Antibiotikaresistenz halten wird.

Vertiefen Sie Ihre berufliche Erfahrung mit Hilfe eines internationalen Gastdirektors, der erstklassige Masterclass geben wird“

Dieser Universitätsexperte in Mikrobiologie und Kontrolle der Antibiotikaresistenz enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind: 

  • Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten präsentiert werden und sich auf Fortschritte in der Antibiotikatherapie und Antibiotikaresistenz konzentrieren   
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen  
  • Praktische Übungen, anhand derer der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens verwendet werden kann  
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden   
  • Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit  
  • Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss 

Sie erhalten einen Einblick in neue therapeutische Ziele zur wirksamen Behandlung von Infektionen wie Sepsis“ 

Das Dozententeam des Programms besteht aus Experten des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus renommierten Fachkräften von führenden Gesellschaften und angesehenen Universitäten.  

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.  

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.   

Möchten Sie modernste Strategien zur Bekämpfung der Antibiotikaresistenz in Ihrer täglichen Praxis umsetzen? Erreichen Sie es mit diesem Universitätsabschluss in nur 6 Monaten"

##IMAGE##

Nutzen Sie alle Vorteile der Relearning-Methode von TECH, die es Ihnen ermöglicht, Ihren Stundenplan und Ihr Lerntempo selbst zu gestalten"

Lehrplan

Dank dieses Programms erhalten Pharmazeuten ein ganzheitliches Verständnis der verschiedenen Antibiotikaklassen und ihrer Wirkmechanismen. Der Studiengang wird sich mit der chemischen Klassifizierung von Antimykotika befassen und die Studenten in die Lage versetzen, das Wirkungsspektrum eines bestimmten Bakteriums zu bestimmen. In diesem Sinne werden im Lehrplan die modernsten antiviralen und antiparasitären Arzneimittel behandelt, wobei auf wichtige Faktoren wie ihren therapeutischen Einsatz oder ihre unerwünschten Wirkungen eingegangen wird. Auf diese Weise werden die Experten fortgeschrittene Fähigkeiten entwickeln, um die am besten geeigneten Medikamente auf der Grundlage der Art der Infektionen und des Profils der Kunden zu empfehlen. 

##IMAGE##

Sie werden die Mechanismen der bakteriellen Resistenz verstehen und wissen, wie sie sich auf die Wirksamkeit therapeutischer Behandlungen auswirken“ 

Modul 1. Allgemeine Mikrobiologie 

1.1. Allgemeine Elemente der Mikrobiologie 

1.1.1. Die Rolle der Mikrobiologie bei der Erforschung von Infektionskrankheiten 
1.1.2. Struktur und Funktion des Labors für Mikrobiologie 
1.1.3. Indikation und Interpretation von mikrobiologischen Untersuchungen 

1.2. Virologie 

1.2.1. Allgemeine Merkmale von Viren 
1.2.2. Klassifizierung und Hauptviren, die den Menschen befallen 
1.2.3. Neu auftretende Viren 
1.2.4. Virologische Studien 

1.3. Bakteriologie: aktuelle Konzepte für Antibiotikatherapien 

1.3.1. Allgemeine Merkmale von Bakterien 
1.3.2. Klassifizierung und die wichtigsten Bakterien, die den Menschen befallen 
1.3.3. Mikrobiologische Untersuchungen 

1.4. Mykologie 

1.4.1. Allgemeine Merkmale von Pilzen 
1.4.2. Klassifizierung und die wichtigsten Pilze, die den Menschen befallen
1.4.3. Mykologische Studien 

1.5. Parasitologie 

1.5.1. Allgemeine Merkmale von Parasiten 
1.5.2. Klassifizierung und wichtigste Parasiten, die den Menschen befallen 
1.5.3. Parasitologische Studien 

1.6. Die mikrobiologische Probe: Entnahme, Lagerung und Transport 

1.6.1. Der Prozess der mikrobiologischen Probenahme: präanalytische, analytische und postanalytische Phase 
1.6.2. Probenahmeanforderungen für die wichtigsten mikrobiologischen Untersuchungen, die in der täglichen klinischen Praxis verwendet werden: Blut-, Urin-, Fäkalien-, Sputum- und Stuhluntersuchungen 

1.7. Antibiogramm: neue Konzepte für seine Interpretation und Anwendung 

1.7.1. Traditionelle Antibiogramm-Messung 
1.7.2. Interpretation des Antibiogramms und der Mechanismen neuer Phänotypen der antimikrobiellen Resistenz 
1.7.3. Kartierung von antimikrobiellen Mitteln und Resistenzmustern 

1.8. Schnelldiagnoseverfahren: Was ist neu an ihrer Anwendung 

1.8.1. Schnelldiagnoseverfahren für Viren 
1.8.2. Schnelldiagnoseverfahren für Bakterien 
1.8.3. Schnelldiagnoseverfahren für Pilze 
1.8.4. Schnelldiagnoseverfahren für Parasiten 

1.9. Molekularbiologie in der mikrobiologischen Diagnostik: ihre Rolle in der Zukunft 

1.9.1. Entwicklung und Anwendung der Molekularbiologie bei mikrobiologischen Methoden 

1.10. Mikrobiologie: Herausforderungen für eine bessere Nutzung von Antibiotika und Kontrolle der Antibiotikaresistenz 

1.10.1. Herausforderungen und Aufgaben für die mikrobiologische Diagnostik 
1.10.2. Künftige Herausforderungen für das Management von Mikrobiologie-Labors im Hinblick auf den korrekten und rationellen Einsatz von Antibiotika 
1.10.3. Die mikrobiologischen Techniken der Zukunft für die Untersuchung der Antibiotikaresistenz 

Modul 2. Antibiotikaresistenz 

2.1. Auftreten und Entwicklung von Antibiotikaresistenzen 

2.1.1. Konzept 
2.1.2. Klassifizierung 
2.1.3. Entstehen und Entwicklung 

2.2. Mechanismen der Antibiotikaresistenz: eine Aktualisierung 

2.2.1. Mechanismen der antimikrobiellen Resistenz 
2.2.2. Neue Widerstandsmechanismen 

2.3. Staphylokokkenresistenz: gestern, heute und morgen 

2.3.1. Entwicklung der Staphylokokken-Resistenz 
2.3.2. Mechanismen der Resistenz von Staphylokokken 

2.4. Grampositive Keimresistenz: neueste Empfehlungen 

2.4.1. Evolution und Resistenz von grampositiven Keimen 
2.4.2. Resistenzmechanismen von grampositiven Keimen 

2.5. Gramnegative Resistenzen: aktuelle Auswirkungen auf das Krankenhaus 

2.5.1. Entwicklung der Resistenz gramnegativer Keime 
2.5.2. Resistenzmechanismen von gramnegativen Keimen 

2.6. Virusresistenz 

2.6.1. Evolution der Virusresistenz 
2.6.2. Mechanismen der Virusresistenz 

2.7. Pilzresistenz 

2.7.1. Evolution der Pilzresistenz 
2.7.2. Mechanismen der Pilzresistenz 

2.8. Parasitenresistenz: ein aufkommendes Problem 

2.8.1. Evolution der Parasitenresistenz 
2.8.2. Mechanismen der Parasitenresistenz 
2.8.3. Resistenz gegen Malaria 

2.9. Neue Mechanismen der Antibiotikaresistenz und Superbakterien 

2.9.1. Auftreten und Entwicklung von Superbakterien 
2.9.2. Neue Resistenzmechanismen von Superbakterien 

2.10. Mechanismen und Programme zur Kontrolle der Antibiotikaresistenz 

2.10.1. Strategien zur Kontrolle der Antibiotikaresistenz 
2.10.2. Globales Programm und internationale Erfahrungen mit der Bekämpfung der Antibiotikaresistenz 

Modul 3. Überwachung und Kontrolle der Verwendung antimikrobieller Mittel 

3.1. Dauer der Antibiotikabehandlung bei der Behandlung von Infektionen: die neue Rolle von Biomarkern 

3.1.1. Aktualisierung über die angemessene Dauer der häufigsten Infektionen 
3.1.2. Klinische und Laborparameter zur Bestimmung der Behandlungsdauer 

3.2. Studien zum Einsatz antimikrobieller Mittel: Die neuesten Auswirkungen 

3.2.1. Die Bedeutung von Studien zur Verwendung antimikrobieller Mittel 
3.2.2. Ergebnisse der Studien zum Einsatz antimikrobieller Mittel mit der größten Wirkung in den letzten Jahren 

3.3. Antibiotika-Ausschüsse in Krankenhäusern: ihre Rolle in der Zukunft 

3.3.1. Struktur und Funktionsweise 
3.3.2. Ziele 
3.3.3. Aktivitäten 
3.3.4. Auswirkungen 

3.4. Politik zur Verwendung antimikrobieller Mittel: aktuelle Auswirkungen auf den Verbrauch antimikrobieller Mittel 

3.4.1. Konzepte 
3.4.2. Arten von Politiken 
3.4.3. Ziele 
3.4.4. Auswirkungen 

3.5. Pharmakotherapeutische Ausschüsse: praktische Bedeutung 

3.5.1. Struktur und Funktion 
3.5.2. Ziele 
3.5.3. Aktivitäten 
3.5.4. Auswirkungen 

3.6. Der Infektiologe und seine Rolle bei der rationellen Verwendung von antimikrobiellen Mitteln 

3.6.1. Aufgaben und Tätigkeiten des Infektiologen zur Förderung und Unterstützung des rationellen Einsatzes von antimikrobiellen Mitteln 

3.7. Auswirkungen von Fortbildung und beruflicher Entwicklung auf den Einsatz von antimikrobiellen Mitteln 

3.7.1. Bedeutung von Ausbildung und beruflicher Weiterbildung 
3.7.2. Typen 
3.7.3. Auswirkungen 

3.8. Krankenhausstrategien für den rationellen Einsatz von Antibiotika: Was sagen die Erkenntnisse? 

3.8.1. Krankenhausstrategien für die Kontrolle des rationellen Einsatzes antimikrobieller Mittel 
3.8.2. Auswirkungen 

3.9. Wissenschaftliche Forschung für die künftige Kontrolle und Überwachung der Antibiotikatherapie bei Sepsispatienten 

3.9.1. Suche nach neuen Parametern und Markern für die Überwachung und Kontrolle der Antibiotikatherapie 

Modul 4. Antibiotika und antimikrobielle Therapien der Zukunft 

4.1. Erforschung, Zulassung und Kommerzialisierung neuer Antibiotika 

4.1.1. Antimikrobielle Forschung 
4.1.2. Antimikrobielles Genehmigungsverfahren 
4.1.3. Antimikrobielles Marketing und die großen Pharmazeuten 

4.2. Laufende klinische Versuche für die Zulassung neuer Antibiotika 

4.2.1. Neue klinische Studien zu antimikrobiellen Mitteln 

4.3. Alte Antibiotika mit neuen Anwendungen 

4.3.1. Die Rolle alter Antibiotika mit neuen Anwendungen 
4.3.2. Antimikrobieller Rest 
4.3.3. Chemische Modifikationen alter antimikrobieller Mittel 

4.4. Therapeutische Ziele und neue Wege zur Bekämpfung von Infektionen: Neues aus der Forschung  

4.4.1. Neue therapeutische Ziele 
4.4.2. Neue Wege zur Bekämpfung der Sepsis 

4.5. Monoklonale Antikörper bei Infektionen: Gegenwart und Zukunft 

4.5.1. Entstehung und Entwicklung von monoklonalen Antikörpern 
4.5.2. Klassifizierung 
4.5.3. Klinische Anwendungen 
4.5.4. Ergebnisse der Auswirkung, in Infektionskrankheiten 

4.6. Andere Arzneimittel zur Regulierung und Stimulierung der Immunreaktion gegen Infektionen 

4.6.1. Medikamente zur Regulierung und Kontrolle der Immunreaktion 

4.7. Futuristische Antibiotika 

4.7.1. Die Zukunft der antimikrobiellen Mittel 
4.7.2. Antibiotika der Zukunft 

##IMAGE##

Sie können an der Herstellung neuer Medikamente mitwirken, die die Immunantwort gegen verschiedene Infektionen stimulieren. Schreiben Sie sich jetzt ein!“

Universitätsexperte in Mikrobiologie und Kontrolle der Antibiotikaresistenz

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Mikrobiologie und werden Sie mit dem Programm Universitätsexperte in Mikrobiologie und Kontrolle der Antibiotikaresistenz der TECH Technologischen Universität zum Experten für die Kontrolle von Antibiotikaresistenzen. In einem Kontext, in dem Infektionskrankheiten eine ständige Herausforderung für die globale Gesundheit darstellen, ist die Fortbildung von Fachleuten auf dem Gebiet der Mikrobiologie und des richtigen Umgangs mit Antibiotikaresistenzen unerlässlich. Unser Programm bietet Ihnen die Möglichkeit, die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben, um dieses wachsende Problem zu verstehen und anzugehen. Der Inhalt des Programms Universitätsexperte in Mikrobiologie und Kontrolle der Antibiotikaresistenz der TECH konzentriert sich darauf, Ihnen eine solide Ausbildung in Mikrobiologie zu vermitteln, wobei der Schwerpunkt auf der Kontrolle der Antibiotikaresistenz liegt. Sie werden etwas über die verschiedenen Arten von Mikroorganismen, ihre Resistenzmechanismen, mikrobiologische Diagnosetechniken, Infektionskontrolle und Präventionsstrategien und vieles mehr lernen. Unser Lehrplan wurde entwickelt, um Ihnen eine umfassende und aktuelle Vorbereitung auf die Mikrobiologie und das Management von Antibiotikaresistenzen zu bieten.

Schreiben Sie sich jetzt ein und beginnen Sie, Ihre Karriere voranzutreiben

An der TECH Technologischen Universität wissen wir, wie wichtig Flexibilität und Zugänglichkeit in der Ausbildung sind. Deshalb wird unser Programm Universitätsexperte in Mikrobiologie und Kontrolle der Antibiotikaresistenz online unterrichtet, so dass Sie von überall aus studieren und Ihren Zeitplan an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Über unsere hochmoderne virtuelle Plattform haben Sie Zugang zu aktuellen Studienmaterialien, interaktiven Vorlesungen und Unterstützung durch Experten auf dem Gebiet der Mikrobiologie. Das Online-Studium bietet eine Reihe von Vorteilen, die Ihnen helfen werden, das Beste aus Ihrer akademischen Erfahrung zu machen. Sie können Ihr Studium in Ihrem eigenen Tempo absolvieren und dabei Ihre persönlichen und beruflichen Verpflichtungen in Einklang bringen. Darüber hinaus werden Sie von einem Team hochqualifizierter Dozenten und Tutoren unterstützt, die Sie beim Lernen anleiten und alle Ihre Fragen beantworten. Der Online-Modus fördert auch die Interaktion mit anderen Studenten, so dass Sie Wissen und Erfahrungen in einer kollaborativen virtuellen Umgebung austauschen können.