Präsentation

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen im Umgang mit Komplikationen wie fetaler Makrosomie, Fehlbildungen des Urogenitaltrakts und trophoblastischer Erkrankung“ 

##IMAGE##

Die Anforderungen an die Geburtshelfer werden immer anspruchsvoller, da die Fortschritte im Bereich der Bildgebung und Interpretation immer deutlicher werden. Diese Entwicklungen ermöglichen eine frühzeitige Erkennung einer Vielzahl von Pathologien und können diese sogar in die verschiedenen Phasen der Schwangerschaft einordnen, was bedeutet, dass der Facharzt auf eine viel perfektere und aktuellere Weise handeln muss.  

Da das zweite Trimester in Bezug auf die Analyse und Interpretation der Ergebnisse zu den komplexesten gehört, sollten mögliche Komplikationen, die sowohl zu Beginn als auch am Ende der Schwangerschaft auftreten, nicht außer Acht gelassen werden. Daher ist es wichtig, eine vollständige und umfassende Aktualisierung in diesem Bereich zu erhalten, weshalb TECH diesen Abschluss geschaffen hat. 

In diesem Universitätsexperten wird der Spezialist die Ultraschalltechniken, die Analyse der Tests und die wichtigsten Komplikationen, die während der Schwangerschaft auftreten können, besprechen. Von den Protokollen für die Behandlung von Schwangerschaften mit unsicherer Lage bis hin zu Fehlbildungen der Wirbelsäule oder Veränderungen des Fruchtwassers wird der Student eine fundierte und aktuelle Vision des geburtshilflichen Ultraschalls im ersten, zweiten und dritten Trimester der Schwangerschaft haben. 

Das Format der Fortbildung ist außerdem zu 100% online, d. h. es gibt keinen Präsenzunterricht und keine festen Stundenpläne, die eingehalten werden müssen. Der Student hat die völlige Freiheit, den Studiengang in seinem eigenen Tempo zu absolvieren und ihn jederzeit an seine Bedürfnisse anzupassen. Zu diesem Zweck können alle auf dem virtuellen Campus verfügbaren Inhalte von jedem Gerät mit Internetanschluss heruntergeladen werden. 

Informieren Sie sich über die Studienprotokolle für das erste, zweite und dritte Schwangerschaftsdrittel bei den besten Experten auf diesem Gebiet“   

Dieser Universitätsexperte in Geburtshilflicher Ultraschall im Ersten, Zweiten und Dritten Trimester enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind: 

  • Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für Geburtshilfe, Ultraschall und Gynäkologie vorgestellt werden 
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen 
  • Praktische Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens genutzt werden kann 
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden  
  • Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit 
  • Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss 

Laden Sie den gesamten Inhalt des virtuellen Campus herunter und konsultieren Sie ihn, wann immer Sie wollen, bequem von Ihrem Tablet, Smartphone oder Computer aus“   

 Das Dozententeam des Programms besteht aus Experten des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus anerkannten Fachkräften von führenden Gesellschaften und renommierten Universitäten.

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.   

Befassen Sie sich mit Pathologien und Komplikationen wie Nierenagenesie, Nabelbruch und Plazentatumoren"

##IMAGE##

Es werden geeignete invasive Techniken im ersten Trimester untersucht, einschließlich Amniozentese und Chorionzottenbiopsie"

Lehrplan

Der gesamte Inhalt dieses Universitätsexperten wurde auf der Grundlage der pädagogischen Relearning-Methodik entwickelt. Auf diese Weise erhält der Spezialist schrittweise und auf natürliche Weise Zugang zu den wichtigsten Konzepten des geburtshilflichen Ultraschalls im ersten, zweiten und dritten Trimester, was zu einer viel umfassenderen und zufriedenstellenderen akademischen Erfahrung führt. Gleichzeitig macht die großartige Unterstützung durch Multimedia-Ressourcen die Aktualisierung sehr viel effizienter, ohne dass übermäßig viele Stunden in das Studium investiert werden müssen. 

##IMAGE##

Sie werden Zugang zu einer Bibliothek haben, die reich an hochwertigen Multimedia-Ressourcen ist, die von den Lehrkräften selbst entwickelt wurden“  

Modul 1. Ultraschall im ersten Trimester

1.1. Protokoll der Ultraschalluntersuchung im ersten Trimester, Normalität

1.1.1. Gestationsalter und Datierung
1.1.2. Anatomische Untersuchung
1.1.3. Messung von Aneuploidie-Markern
1.1.4. Plazenta, Gebärmutter und Adnexe

1.2. Schwangerschaft mit ungewisser Lage

1.2.1. Differentialdiagnose
1.2.2. Biochemie des Blutes
1.2.3. Aktionsprotokoll

1.3. Frühschwangerschaft (Trophoblastenerkrankung, Amnion, Bläschen etc.)

1.3.1. Schwangerschaftssack
1.3.2. Dottersack
1.3.3. Fruchthöhle und Chorionhöhle
1.3.4. Embryo
1.3.5. Frühe embryonale Entwicklung
1.3.6. Frühe Pathologie
1.3.7. Befunde mit schlechter Gestationsprognose

1.4. Ultraschallmarker der Chromosomopathie im ersten Trimester

1.4.1. Einführung
1.4.2. Nackentransparenz
1.4.3. Nasenbein
1.4.4. Ductus venosus
1.4.5. Trikuspidalregurgitation

1.5. Andere Ersttrimester-Ultraschallmarker (Winkel, intrakraniell, uterin etc.)

1.5.1. Intrakranielle Transluzenz
1.5.2. Frontomaxillarer Winkel
1.5.3. Retronasales Dreieck
1.5.4. Arterien der Gebärmutter

1.6. Diagnostische morphologische Pathologie im ersten Trimester

1.6.1. Pathologien des Schädels und des Zentralnervensystems
1.6.2. Gesicht
1.6.3. Skelettsystem
1.6.4. Brustkorb und Hals
1.6.5. Herz
1.6.6. Abdomen
1.6.7. Harnwege

1.7. Aneuploidie-Screening im ersten Trimester

1.7.1. Geschichte des Aneuploidie-Screenings
1.7.2. Biochemie des Blutes
1.7.3. Ultraschallmarker
1.7.4. Studienprotokoll

1.8. Fetale DNA im mütterlichen Blut (auch bei Zwillingen)

1.8.1. Geschichte der fetalen DNA
1.8.2. Analysemethoden
1.8.3. Praktische Aspekte
1.8.4. Fetale Fraktion und Fehlen eines Ergebnisses
1.8.5. Fetale DNA bei Zwillingen
1.8.6. Mikrodeletionen
1.8.7. Auswertung der Ergebnisse und Protokoll

1.9. Präeklampsie-Screening im ersten Trimester

1.9.1. Geschichte des Präeklampsie-Screenings
1.9.2. Arten von Screenings
1.9.3. Bestandteile des Screenings
1.9.4. Verfügbare Rechner
1.9.5. Cut-off-Punkte und Prävention
1.9.6. Überwachung bei hohem Präeklampsierisiko

1.10. Invasive Techniken

1.10.1. Amniozentese
1.10.2. Chorionzottenbiopsie
1.10.3. Mehrlingsschwangerschaft

1.11. Grundlagen der Genetik in der Geburtshilfe

1.11.1. Konzepte der Genetik
1.11.2. Mendelsche Genetik
1.11.3. Nicht-Mendelsche Genetik
1.11.4. Pränatale genetische Tests

Modul 2. Ultraschall im zweiten Trimester

2.1. Protokoll der Ultraschalluntersuchung im zweiten Trimester, Normalität

2.1.1. Gestationsalter und Datierung im zweiten Trimester
2.1.2. Schädel und Zentralnervensystem
2.1.3. Gliedmaßen und Wirbelsäule
2.1.4. Brustkorb und Herz
2.1.5. Abdomen
2.1.6. Urogenitaltrakt

2.2. Beurteilung von Plazenta und Nabelschnur

2.2.1. Anomalien der Form, Lage und Einlage der Plazenta
2.2.2. Tumore der Plazenta
2.2.3. Vaskuläre Anomalien und Hämatome
2.2.4. Anomalien der Nabelschnur

2.3. Das Spektrum der Plazenta accreta

2.3.1. Klassifizierung
2.3.2. Diagnose per Ultraschall
2.3.3. Magnetresonanztomographie
2.3.4. Handhabung

2.4. Beurteilung der Zervix. Risiko einer Frühgeburt

2.4.1. Messtechnik
2.4.2. Risiko einer Frühgeburt
2.4.3. Empfehlungen der wissenschaftlichen Gesellschaften

2.5. Ultraschallmarker für Chromosomopathien im zweiten Trimester

2.5.1. Geschichte der Marker im zweiten Trimester
2.5.2. Likelihood Ratio
2.5.3. Ultraschallmarker
2.5.4. Handhabung

2.6. Fehlbildungen des Abdomens und der Bauchwand

2.6.1. Nabelbruch
2.6.2. Omphalozele
2.6.3. Gastroschisis
2.6.4. Blasenekstrophie
2.6.5. Andere Anomalien der Bauchdecke
2.6.6. Abdominalzysten
2.6.7. Gastrointestinale Pathologie

2.7. Fehlbildungen des Gesichts, des Halses und des Brustkorbs

2.7.1. Fehlbildungen des Gesichts
2.7.2. Fehlbildungen des Halses
2.7.3. Fehlbildungen des Brustkorbs

2.8. Fehlbildungen der Wirbelsäule

2.8.1. Halbwirbel
2.8.2. Neuralrohrdefekte
2.8.3. Sakrokokzygeale Teratome
2.8.4. Kaudale Regressionssequenz

2.9. Fehlbildungen der Gliedmaßen

2.9.1. Skelettdysplasien
2.9.2. Klumpfuß
2.9.3. Reduzierende Fehlbildungen
2.9.4. Arthrogryposis

2.10. Urogenitale Fehlbildungen

2.10.1. Nierenagenesie
2.10.2. Obstruktive Pathologie
2.10.3. Nierenektopien
2.10.4. Multizystische und polyzystische Nieren
2.10.5. Andere Nierenanomalien
2.10.6. Anomalien der Nebennieren
2.10.7. Anomalien der Harnblase
2.10.8. Anomalien der Genitalien

2.11. Fetaler Hydrops

2.11.1. Definition
2.11.2. Ultraschallanomalien
2.11.3. Ätiologie
2.11.4. Handhabung
2.11.5. Prognose
2.11.6. Assoziierte Komplikationen
2.11.7. Wiederkehr

Modul 3. Ultraschall im dritten Trimester

3.1. Protokoll der Ultraschalluntersuchung im dritten Trimester, Normalität

3.1.1. Gestationsalter und Datierung im dritten Trimester
3.1.2. Zielsetzung des Ultraschalls im dritten Trimester
3.1.3. Systematik des Ultraschalls

3.2. Im dritten Trimester diagnostizierbare pathologische Fehlbildungen

3.2.1. Einführung
3.2.2. Häufigste Fehlbildungen

3.3. Schätzung des fetalen Wachstums

3.3.1. Definitionen
3.3.2. Schätzung des fetalen Gewichts. Biometrische Daten
3.3.3. Normalitätskurven und Perzentile

3.4. Doppler-Untersuchung im Ultraschall im dritten Trimester

3.4.1. Nabelschnurarterie
3.4.2. Mittlere Zerebralarterie
3.4.3. Ductus venosus
3.4.4. Arterien der Gebärmutter
3.4.5. Sonstige

3.5. Wachstumsstörungen (SGA und IUGR)

3.5.1. Einführung
3.5.2. Small for Gestational Age
3.5.3. Intrauterine Wachstumsretardierung

3.6. Hämodynamik und fetale Beeinträchtigung bei intrauteriner Wachstumsretardierung

3.6.1. Fetale Hämodynamik
3.6.2. Biophysisches Profil
3.6.3. Fetale Überwachung

3.7. Fetale Makrosomie

3.7.1. Einführung
3.7.2. Risikofaktoren
3.7.3. Diagnose
3.7.4. Komplikationen
3.7.5. Handhabung

3.8. Intrapartaler Ultraschall

3.8.1. Technik
3.8.2. Bewertung der Kindslage
3.8.3. Beurteilung der Kopfhaltung
3.8.4. Indikationen

3.9. Fruchtwasseranomalien

3.9.1. Einführung
3.9.2. Oligohydramnion
3.9.3. Polyhydramnion
3.9.4. Handhabung

##IMAGE##

Nutzen Sie die ausführlichen Videos, die ergänzende Lektüre, die detaillierten klinischen Analysen und andere Materialien, die Sie auf dem virtuellen Campus finden"  

Universitätsexperte in Geburtshilflicher Ultraschall im Ersten, Zweiten und Dritten Trimester

Der Universitätsexperte in Geburtshilflicher Ultraschall im Ersten, Zweiten und Dritten Trimester der TECH Technologischen Universität ist ein akademisches Programm, das auf das Studium der geburtshilflichen Ultraschalluntersuchung spezialisiert ist, einem grundlegenden Instrument zur Früherkennung von Problemen und Pathologien während der Schwangerschaft. Dieser Studiengang richtet sich an Fachärzte für Gynäkologie und Geburtshilfe, Hebammen, Pflegekräfte, die sich auf die Betreuung von Müttern spezialisiert haben, sowie an alle anderen medizinischen Fachkräfte, die sich für den geburtshilflichen Ultraschall interessieren. Während des Studiengangs lernen die Studenten, wie man einen geburtshilflichen Ultraschall durchführt, die Ergebnisse interpretiert und Veränderungen des Fetus, wie angeborene Fehlbildungen, Stoffwechselerkrankungen oder Wachstumsstörungen, erkennt. Darüber hinaus erwerben Sie vertiefte Kenntnisse über die verschiedenen bildgebenden Verfahren, die in der Geburtshilfe eingesetzt werden, wie z. B. den transvaginalen Ultraschall oder den 3D- und 4D-Ultraschall.

Spezialisieren Sie sich bei TECH durch ein 100%iges Online-Studium

An der TECH Technologischen Universität haben wir Verständnis für die Vielseitigkeit Ihres Alltags. Deshalb werden alle unsere Kurse per Fernstudium abgehalten, so dass Sie von überall aus eine Verbindung herstellen können. Wir werden von Forbes als eine der besten digitalen Universitäten der Welt angesehen, was uns bestätigt, dass wir unseren Studenten die beste Erfahrung bieten. Wenn Sie Ihre Studienerfahrung ergänzen möchten, können Sie auf unsere Multimedia-Inhalte, die virtuelle Bibliothek und ergänzende Lektüre zugreifen, die die Universität für Sie bereitgestellt hat. Der Universitätsexperte in Geburtshilflicher Ultraschall im Ersten, Zweiten und Dritten Trimester dauert 6 Monate und wird im virtuellen Modus unterrichtet, was eine größere Flexibilität und einen leichteren Zugang zu den Inhalten ermöglicht. Am Ende des Programms erhalten die Studenten einen Hochschulabschluss, der sie zur Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit in einem Krankenhaus, einer Klinik oder einem Entbindungszentrum befähigt. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, an der besten digitalen Universität der Welt zu studieren und sich beruflich weiterzuentwickeln.