Präsentation

Wenn Sie die Besonderheiten des Sportmanagements kennen, können Sie die notwendigen Fähigkeiten entwickeln, um ein erfolgreicher Sportmanager zu werden. Verpassen Sie also nicht die Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten in diesem Bereich an der TECH zu verbessern“

##IMAGE##

 

Warum an der TECH studieren?

TECH ist die weltweit größte 100%ige Online Business School. Es handelt sich um eine Elite-Business School mit einem Modell, das höchsten akademischen Ansprüchen genügt. Ein leistungsstarkes internationales Zentrum für die intensive Ausbildung von Führungskräften.   

TECH ist eine Universität an der Spitze der Technologie, die den Studenten alle Ressourcen zur Verfügung stellt, um ihnen zu helfen, geschäftlich erfolgreich zu sein”

Bei TECH

idea icon
Innovation

Die Universität bietet ein Online-Lernmodell an, das modernste Bildungstechnologie mit höchster pädagogischer Strenge verbindet. Eine einzigartige Methode mit höchster internationaler Anerkennung, die dem Studenten die Schlüssel für seine Entwicklung in einer Welt des ständigen Wandels liefert, in der Innovation der wesentliche Einsatz eines jeden Unternehmers sein muss.

“Die Erfolgsgeschichte von Microsoft Europa”, für die Einbeziehung des neuen interaktiven Multivideosystems in unsere Programme. 
head icon
Maximalforderung

Das Zulassungskriterium von TECH sind nicht wirtschaftlich. Sie brauchen keine große Investitionen zu tätigen, um bei uns zu studieren. Um jedoch einen Abschluss bei TECH zu erlangen, werden die Grenzen der Intelligenz und der Kapazität des Schülers getestet. Die akademischen Standards unserer Einrichtung sind sehr hoch...

95% Der Studenten von TECH schließen ihr Studium erfolgreich ab.
neuronas icon
Vernetzung

Fachleute aus der ganzen Welt nehmen an der TECH teil, so dass die Studenten ein umfangreiches Netz von Kontakten knüpfen können, die ihnen für ihre Zukunft nützlich sein werden.  

+100.000 Jährlich geschulte Manager, +200 verschiedene Nationalitäten.
hands icon
Empowerment

Der Student wird Hand in Hand mit den besten Unternehmen und Fachleuten von großem Prestige und Einfluss wachsen. TECH hat strategische Allianzen und ein wertvolles Netz von Kontakten zu den wichtigsten Wirtschaftsakteuren auf den 7 Kontinenten aufgebaut.  

+500 Partnerschaften mit den besten Unternehmen 
star icon
Talent

Dieses Programm ist ein einzigartiger Vorschlag, um die Talente der Studenten in der Geschäftswelt zu fördern. Eine Gelegenheit für Sie, Ihre Anliegen und Ihre Unternehmensvisionen vorzutragen. 

TECH hilft den Studenten, ihr Talent am Ende dieses Programms der Welt zu zeigen. 
earth icon
Multikultureller Kontext

Ein Studium bei TECH bietet den Studenten eine einzigartige Erfahrung. Sie werden in einem multikulturellen Kontext studieren. In einem Programm mit einer globalen Vision, dank derer Sie die Arbeitsweise in verschiedenen Teilen der Welt kennenlernen und die neuesten Informationen sammeln können, die am besten zu Ihrer Geschäftsidee passen.

Unsere Studenten kommen aus mehr als 200 Ländern.  
##IMAGE##
human icon
Lerne mit den Besten

Das TECH-Lehrerteam erklärt im Unterricht, was sie in ihren Unternehmen zum Erfolg geführt hat, und arbeitet dabei in einem realen, lebendigen und dynamischen Kontext. Lehrkräfte, die sich voll und ganz dafür einsetzen, Ihnen eine hochwertige Spezialisierung zu bieten, die es die es den Studenten ermöglichen, in Ihrer Karriere voranzukommen und sich in der Geschäftswelt zu profilieren.

Lehrkräfte aus 20 verschiedenen Ländern. 

TECH strebt nach Exzellenz und hat zu diesem Zweck eine Reihe von Merkmalen, die sie zu einer einzigartigen Universität machen:   

brain icon
Analyse 

TECH erforscht die kritische Seite des Studenten, seine Fähigkeit, Dinge zu hinterfragen, seine Problemlösungsfähigkeiten und seine zwischenmenschlichen Fähigkeiten.  

micro icon
Akademische Spitzenleistung

TECH bietet den Studenten die beste Online-Lernmethodik an. Die Universität kombiniert die Relearning-Methode (die international am besten bewertete postgraduale Lernmethodik) mit Fallstudien. Tradition und Avantgarde in einem schwierigen Gleichgewicht, und das im Rahmen des anspruchsvollsten akademischen Weges. 

corazon icon
Skaleneffekt

TECH ist die größte Online-Universität der Welt. Sie verfügt über ein Portfolio von mehr als 10.000 Hochschulabschlüssen. Und in der neuen Wirtschaft, Volumen + Technologie = disruptives Preisniveau. Damit stellen wir sicher, dass das Studium nicht so kostspielig ist wie an einer anderen Universität.   

Bei TECH werden Sie Zugang zu den gründlichsten und aktuellsten Fallstudien der akademischen Welt haben”

Lehrplan

Der MBA in Sportmanagement ist ein Programm, das sich an Geschäftsleute richtet, die bereits Erfahrung im Sport Management haben oder ihre Karriere auf diesen Bereich ausrichten möchten. Das 100%ige Online-Format macht es besonders nützlich für diejenigen, die ihre Studienzeit mit anderen täglichen Verpflichtungen, ob beruflich oder privat, kombinieren müssen. Und daher ist es eine einzigartige Gelegenheit für Menschen, die ihren Lernprozess selbst in die Hand nehmen müssen.

Ein gut strukturierter Lehrplan, der Ihnen das Studium erleichtert und Sie durch die neuesten Konzepte im Sportmanagement führt"

Lehrplan

Der MBA in Sportmanagement der TECH Technologische Universität ist ein intensives Programm, das die Studenten darauf vorbereitet, Herausforderungen und Geschäftsentscheidungen auf nationaler und internationaler Ebene zu treffen. Der Inhalt ist darauf ausgerichtet, die Entwicklung von Managementfähigkeiten zu fördern, die es ermöglichen, in unsicheren Umgebungen Entscheidungen mit größerer Strenge zu treffen.
Während des 3.000 Stunden umfassenden Studiums werden die Studenten in Einzelarbeit eine Vielzahl praktischer Fälle analysieren und dabei kontextbezogenes Wissen erwerben, das sie dann auf ihre tägliche Arbeit anwenden können. Es ist also ein echtes Eintauchen in reale Geschäftssituationen.

Dieser MBA in Sportmanagement befasst sich eingehend mit verschiedenen Bereichen von Sportunternehmen und ist für Manager gedacht, die Sport Management aus einer strategischen, internationalen und innovativen Perspektive verstehen wollen.

Ein Plan für Studenten, der sich auf ihre berufliche Weiterentwicklung konzentriert und sie darauf vorbereitet, Spitzenleistungen im Bereich des Sportmanagements zu erzielen. Ein Programm, das auf ihre Bedürfnisse und die ihres Unternehmens eingeht, mit innovativen Inhalten, die auf den neuesten Trends beruhen , unterstützt von der besten Lehrmethodik und einem außergewöhnlichen Lehrkörper, der ihnen die Fähigkeiten vermittelt, kritische Situationen auf kreative und effiziente Weise zu lösen.

Dieses Programm erstreckt sich über einen Zeitraum von 24 Monaten und ist in 15 Module unterteilt:

Modul 1. Führung, Ethik und CSR
Modul 2. Strategisches Management und Unternehmensführung
Modul 3. Personal- und Talentmanagement 
Modul 4. Wirtschafts- und Finanzmanagement
Modul 5. Operations- und Logistikmanagement 
Modul 6. Verwaltung von Informationssystemen 
Modul 7. Kaufmännisches Management, Marketing und Unternehmenskommunikation
Modul 8. Innovation und Projektleitung
Modul 9. Arbeitsbeziehungen im Sport
Modul 10. Strategische Planung in Sportorganisationen
Modul 11. Finanzmanagement und steuerliche Aspekte im Sport 
Modul 12. Marketing und Kommunikation im Sport
Modul 13. Neue Trends im Sport: Big Data & eSport
Modul 14. Führung und Personalmanagement im Sport 

##IMAGE##

Wo, wann und wie wird unterrichtet?

TECH bietet die Möglichkeit, diesen MBA in Sportmanagement vollständig online zu absolvieren. Während der 2-jährigen Spezialisierung kann der Student jederzeit auf alle Inhalte dieses Programms zugreifen, was ihm die Möglichkeit gibt, seine Studienzeit selbst zu verwalten.

Modul 1. Führung, Ethik und CSR

1.1. Globalisierung und Führung  

1.1.1. Globalisierung und Trends: Internationalisierung der Märkte
1.1.2. Wirtschaftliches Umfeld und Unternehmensführung
1.1.3. Accountability oder Rechenschaftspflicht

1.2. Führungsrolle

1.2.1. Interkulturelles Umfeld
1.2.2. Führung und Unternehmensmanagement
1.2.3. Aufgaben und Zuständigkeiten von Führungskräften

1.3. Wirtschaftsethik  

1.3.1. Ethik und Integrität
1.3.2. Ethisches Verhalten in der Wirtschaft
1.3.3. Deontologie, Ethik- und Verhaltenskodizes
1.3.4. Prävention von Betrug und Korruption

1.4. Nachhaltigkeit 

1.4.1. Unternehmen und nachhaltige Entwicklung
1.4.2. Soziale, ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen 
1.4.3. Agenda 2030 und SDGs

1.5. Soziale Verantwortung des Unternehmens 

1.5.1. Soziale Verantwortung der Unternehmen
1.5.2. Rollen und Verantwortlichkeiten
1.5.3. Umsetzung der sozialen Verantwortung der Unternehmen

Modul 2. Strategisches Management und Unternehmensführung

2.1. Organisatorische Analyse und Gestaltung

2.1.1. Organisatorische Kultur
2.1.2. Organisatorische Analyse
2.1.3. Gestaltung der Organisationsstruktur

2.2. Unternehmensstrategie 

2.2.1. Strategie auf Unternehmensebene
2.2.2. Typologien von Strategien auf Unternehmensebene
2.2.3. Festlegung der Unternehmensstrategie
2.2.4. Unternehmensstrategie und Ansehen 

2.3. Strategische Planung und Formulierung

2.3.1. Strategisches Denken
2.3.2. Strategische Planung und Formulierung
2.3.3. Nachhaltigkeit und Unternehmensstrategie

2.4. Strategische Modelle und Muster

2.4.1. Wohlstand, Wert und Rentabilität von Investitionen 
2.4.2. Unternehmensstrategie: Methoden
2.4.3. Wachstum und Konsolidierung der Unternehmensstrategie

2.5. Strategisches Management

2.5.1. Auftrag, Vision und strategische Werte
2.5.2. Balanced Scorecard/Dashboard
2.5.3. Analyse, Kontrolle und Bewertung der Unternehmensstrategie
2.5.4. Strategisches Management und reporting

2.6. Strategische Umsetzung und Durchführung

2.6.1. Strategische Umsetzung: Ziele, Maßnahmen und Auswirkungen
2.6.2. Kontrolle und strategische Ausrichtung
2.6.3. Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung

2.7. Geschäftsleitung

2.7.1. Integration von funktionalen Strategien in globale Unternehmensstrategien
2.7.2. Management-Politik und -Prozesse
2.7.3. Wissensmanagement

2.8. Analyse und Lösung von Fällen/Problemen 

2.8.1. Methodik der Problemlösung
2.8.2. Fallmethode 
2.8.3. Positionierung und Entscheidungsfindung

Modul 3. Personal- und Talentmanagement

3.1. Organisatorisches Verhalten

3.1.1. Organisationstheorie
3.1.2. Schlüsselfaktoren für den Wandel in Organisationen
3.1.3. Unternehmensstrategien, Typologien und Wissensmanagement

3.2. Strategisches Management von Menschen

3.2.1. Arbeitsplatzgestaltung, Einstellung und Auswahl
3.2.2. Strategischer Personalplan: Entwurf und Umsetzung
3.2.3. Arbeitsplatzanalyse; Gestaltung und Auswahl von Mitarbeitern
3.2.4. Schulung und berufliche Entwicklung

3.3. Managemententwicklung und Führung

3.3.1. Managementfähigkeiten: Kompetenzen und Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts
3.3.2. Nicht managementbezogene Fertigkeiten
3.3.3. Karte der Kompetenzen und Fertigkeiten
3.3.4. Führung und Personalmanagement

3.4. Änderungsmanagement

3.4.1. Leistungsanalyse
3.4.2. Strategisches Denken
3.4.3. Änderungsmanagement: Schlüsselfaktoren, Prozessgestaltung und -management
3.4.4. Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung

3.5. Verhandlungsführung und Konfliktmanagement  

3.5.1. Verhandlungsziele: differenzierende Elemente
3.5.2. Wirksame Verhandlungstechniken
3.5.3. Konflikte: Faktoren und Typologien
3.5.4. Effizientes Konfliktmanagement: Verhandlung und Kommunikation

3.6. Kommunikation der Führungskräfte

3.6.1. Unternehmensstrategie und Managementkommunikation 
3.6.2. Interne Kommunikation: Einfluss und Wirkung
3.6.3. Zwischenmenschliche Kommunikation: Teammanagement und Fähigkeiten 

3.7. Teammanagement und Mitarbeiterleistung

3.7.1. Multikulturelles und multidisziplinäres Umfeld
3.7.2. Team- und Personalmanagement
3.7.3. Coaching und menschliche Leistung
3.7.4. Managementsitzungen: Planung und Zeitmanagement

3.8. Wissens- und Talentmanagement

3.8.1. Identifizierung von Wissen und Talent in Organisationen   
3.8.2. Modelle für das Wissens- und Talentmanagement in Unternehmen  
3.8.3. Kreativität und Innovation

Modul 4. Wirtschaftlich-finanzielle Verwaltung

4.1. Wirtschaftliches Umfeld

4.1.1. Organisationstheorie  
4.1.2. Schlüsselfaktoren für den Wandel in Organisationen  
4.1.3. Unternehmensstrategien, Typologien und Wissensmanagement

4.2. Internes Rechnungswesen

4.2.1. Internationaler Rechnungslegungsrahmen
4.2.2. Einführung in den Buchhaltungszyklus
4.2.3. Jahresabschlüsse von Unternehmen
4.2.4. Analyse von Rechnungsabschlüssen: Entscheidungsfindung

4.3. Haushalts- und Verwaltungskontrolle

4.3.1. Haushaltsplanung  
4.3.2. Managementkontrolle: Aufbau und Ziele  
4.3.3. Beaufsichtigung und reporting  

4.4. Steuerliche Verantwortung der Unternehmen

4.4.1. Steuerliche Verantwortung der Gesellschaften
4.4.2. Steuerverfahren: ein Fall-Länder-Ansatz

4.5. Systeme der Unternehmenskontrolle

4.5.1. Arten der Kontrolle  
4.5.2. Einhaltung der Vorschriften/Compliance   
4.5.3. Interne Prüfung  
4.5.4. Externe Prüfung

4.6. Finanzmanagement  

4.6.1. Einführung in das Finanzmanagement  
4.6.2. Finanzmanagement und Unternehmensstrategie    
4.6.3. Finanzvorstand oder Chief Financial Officer (CFO): Richtlinienkompetenzen

4.7. Finanzielle Planung

4.7.1. Geschäftsmodelle und Finanzierungsbedarf
4.7.2. Instrumente zur Finanzanalyse
4.7.3. Kurzfristige Finanzplanung
4.7.4. Langfristige Finanzplanung

4.8. Finanzielle Unternehmensstrategie

4.8.1. Finanzielle Investitionen von Unternehmen
4.8.2. Strategisches Wachstum: Typologien

4.9. Makroökonomischer Kontext

4.9.1. Makroökonomische Analyse  
4.9.2. Kurzfristige Indikatoren  
4.9.3. Wirtschaftskreislauf  

4.10. Strategische Finanzierungen 

4.10.1. Bankgeschäft: Aktuelles Umfeld  
4.10.2. Risikoanalyse und -management

4.11. Geld- und Kapitalmärkte 

4.11.1. Festverzinslicher Markt  
4.11.2. Aktienmarkt  
4.11.3. Bewertung des Unternehmens  

4.12. Analyse und Lösung von Fällen/Problemen

4.12.1. Methodik der Problemlösung
4.12.2. Fallmethode

Modul 5. Betriebs- und Logistikmanagement 

5.1. Verwaltung der Operationen

5.1.1. Definition der operativen Strategie
5.1.2. Planung und Kontrolle der Lieferkette
5.1.3. Indikatorensysteme

5.2. Verwaltung der Einkäufe 

5.2.1. Verwaltung der Bestände
5.2.2. Lagerverwaltung
5.2.3. Einkauf und Beschaffungsmanagement

5.3. Supply chain management (I)

5.3.1. Kosten und Effizienz der Betriebskette
5.3.2. Veränderte Nachfragemuster
5.3.3. Änderung der Betriebsstrategie

5.4. Supply chain management (II). Umsetzung

5.4.1. Lean Manufacturing/Lean Thinking
5.4.2. Logistik-Management
5.4.3. Einkauf

5.5. Logistische Prozesse

5.5.1. Organisation und Verwaltung durch Prozesse
5.5.2. Beschaffung, Produktion, Vertrieb
5.5.3. Qualität, Qualitätskosten und Instrumente
5.5.4. Kundendienst

5.6. Logistik und Kunden 

5.6.1. Bedarfsanalyse und -prognose
5.6.2. Absatzprognose und -planung
5.6.3. Collaborative Planning Forecasting & Replacement

5.7. Internationale Logistik

5.7.1. Zoll-, Ausfuhr- und Einfuhrverfahren
5.7.2. Formen und Mittel des internationalen Zahlungsverkehrs
5.7.3. Internationale Logistikplattformen

5.8. Konkurrieren aus dem Betriebsablauf 

5.8.1. Innovation im Betriebsablauf als Wettbewerbsvorteil für das Unternehmen
5.8.2. Aufstrebende Technologien und Wissenschaften
5.8.3. Informationssysteme im Betriebsablauf

Modul 6. Verwaltung von Informationssystemen 

6.1. Verwaltung von Informationssystemen

6.1.1. Unternehmensinformationssysteme
6.1.2. Strategische Entscheidungen
6.1.3. Rolle des CIO

6.2. Informationstechnologie und Unternehmensstrategie 

6.2.1. Unternehmens und Branchenanalyse
6.2.2. Internetbasierte Geschäftsmodelle
6.2.3. Der Wert der IT im Unternehmen

6.3. Strategische IS-Planung  

6.3.1. Der strategische Planungsprozess
6.3.2. Formulierung der IS-Strategie
6.3.3. Plan zur Umsetzung der Strategie

6.4. Informationssysteme und Business Intelligence

6.4.1. CRM und Business Intelligence
6.4.2. Business Intelligence Projektmanagement
6.4.3. Business Intelligence Architektur

6.5. Neue IKT-basierte Geschäftsmodelle

6.5.1. Technologiebasierte Geschäftsmodelle
6.5.2. Fähigkeiten zur Innovation
6.5.3. Neugestaltung der Prozesse in der Wertschöpfungskette

6.6. Elektronischer Geschäftsverkehr

6.6.1. Strategieplan für elektronischen Geschäftsverkehr
6.6.2. Logistikmanagement und Kundendienst im elektronischen Handel
6.6.3. E-Commerce als Potential für die Internationalisierung

6.7. E-Business-Strategien

6.7.1. Strategien für Social Media
6.7.2. Optimierung des Kundendienstes und der Supportkanäle
6.7.3. Digitale Regulierung

6.8. Digital Business 

6.8.1. Mobiler e-Commerce
6.8.2. Design und Benutzerfreundlichkeit
6.8.3. E-Commerce-Aktivitäten

Modul 7. Kaufmännisches Management, Marketing und Unternehmenskommunikation 

7.1. Kaufmännisches Management 

7.1.1. Vertriebsmanagement
7.1.2. Kommerzielle Strategie
7.1.3. Verkaufs- und Verhandlungstechniken
7.1.4. Leitung des Verkaufsteams

7.2. Marketing

7.2.1. Marketing und seine Auswirkungen auf das Unternehmen  
7.2.2. Grundlegende Marketingvariablen  
7.2.3. Marketingplan  

7.3. Strategisches Marketingmanagement

7.3.1. Aktuelle Trends im Marketing  
7.3.2. Marketinginstrumente  
7.3.3. Marketingstrategie und Kundenkommunikation

7.4. Digitale Marketingstrategie 

7.4.1. Ansatz für digitales Marketing   
7.4.2. Digitale Marketingstrategie    
7.4.3. Inbound Marketing und die Entwicklung des digitalen Marketings

7.5. Verkaufs- und Kommunikationsstrategie

7.5.1. Positionierung und Förderung  
7.5.2. Öffentlichkeitsarbeit   
7.5.3. Verkaufs- und Kommunikationsstrategie

7.6. Unternehmenskommunikation

7.6.1. Interne und externe Kommunikation  
7.6.2. Abteilungen für Kommunikation  
7.6.3. Kommunikationsmanager (DIRCOM): Managementkompetenzen und Verantwortlichkeiten

7.7. Strategie der Unternehmenskommunikation

7.7.1. Strategie der Unternehmenskommunikation    
7.7.2. Kommunikationsplan  
7.7.3. Pressemitteilung/Clipping/Werbung schreiben

Modul 8. Innovation und Projektleitung

8.1. Innovation

8.1.1. Makrokonzept der Innovation  
8.1.2. Typologien der Innovation  
8.1.3. Kontinuierliche und diskontinuierliche Innovation  
8.1.4. Schulung und Innovation  

8.2. Innovationsstrategie

8.2.1. Innovation und Unternehmensstrategie  
8.2.2. Globales Innovationsprojekt: Konzeption und Management   
8.2.3. Innovations-Workshops  

8.3. Entwurf und Validierung des Geschäftsmodells

8.3.1. Lean-Startup-Methodik  
8.3.2. Innovative Unternehmensinitiative: Phasen  
8.3.3. Modalitäten der Finanzierung  
8.3.4. Instrumente des Modells: Empathiekarte, Canvas-Modell und Metriken  
8.3.5. Wachstum und Loyalität  

8.4. Projektleitung und -management

8.4.1. Innovationsmöglichkeiten   
8.4.2. Durchführbarkeitsstudie und Konkretisierung der Vorschläge  
8.4.3. Definition und Konzeption von Projekten  
8.4.4. Durchführung des Projekts  
8.4.5. Abschluss des Projekts

Modul 9. Arbeitsbeziehungen im Sport

9.1. Rechtlicher Rahmen des Profisports
9.2. Professionelle Sportlerinnen und Sportler
9.3. Trainer
9.4. Kampfrichter und Sportrichter
9.5. Der Arbeitsvertrag von Sportlerinnen und Sportlern
9.6. Rechte und Pflichten
9.7. Kollektivverträge
9.8. Zeitweilige Zuweisungen und Versetzungen
9.9. Beendigung des Vertrags
9.10. Soziale Sicherheit

Modul 10. Strategische Planung in Sportorganisationen

10.1. Einführung in die strategische Planung und Analyse im Profisport
10.2. Kauf und Verkauf von Sportunternehmen
10.3. Management von Fußballvereinen
10.4. Struktur und Planung des Sports
10.5. Geschäftsentwicklung und Stadionbetrieb
10.6. Markenentwicklung und kommerzielle Rechte
10.7. TV-Rechte
10.8. Internationalisierung von Sportorganisationen
10.9. Holdinggesellschaften und Investmentfonds
10.10. Praktische Geschäftsmodelle

Modul 11. Finanzmanagement und steuerliche Aspekte im Sport

11.1. Einführung in die Finanzen im Sport
11.2. Interpretation von Finanzberichten
11.3. Die PGC der Sportunternehmen. Struktur der Bilanz
11.4. Immaterielle Vermögenswerte und ihre Bewertung
11.5. Struktur der Gewinn- und Verlustrechnung
11.6. Budgeterstellung und -kontrolle. Einnahmequellen und Regulierung
11.7. Investitions- und Finanzierungsmechanismen im Sport. Sponsoring, Mäzenatentum und andere Zahlen
11.8. Bewertung von Investitionsprojekten Ausarbeitung und mögliche Struktur eines Rentabilitätsplans
11.9. Ein Ansatz für die Steuer- und Vermögensplanung von Sportlern
11.10. Ein Ansatz für die Besteuerung von Sportunternehmen

Modul 12. Marketing und Kommunikation im Sport

12.1. Einführung in das Sportmarketing
12.2. Marketingplan
12.3. Branding und Markenentwicklung
12.4. Sportsponsoring
12.5. Ambush Marketing
12.6. Kommunikation im Sport
12.7. Digitales Marketing und Sport
12.8. Spezialisierung auf Frauensport
12.9. Sportmarketing und andere Bereiche
12.10. Trends im Sportmarketing

Modul 13. Neue Trends im Sport: Big Data & eSports

13.1. Einführung in die Nutzung von Big Data im Sport. Links und aktuelle Szenarien
13.2. Methodik der Datenanalyse. Phasen und Strategien
13.3. Offene Datenquellen und Anbieter
13.4. Bezahlte Datenanbieter und Datenquellen
13.5. Berichte und Infografiken: die Bedeutung von Stichproben
13.6. Tools zur Datenverarbeitung
13.7. Kommunikation angewandt auf Big Data. Auf der Suche nach der Exzellenz des Materials und seiner Probe
13.8. Einführung in den eSport
13.9. Management von eSports
13.10. Rechtliche und regulatorische Aspekte des eSports

Modul 14. Führung und Personalmanagement im Sport

14.1. Führungsstile
14.2. Managementfähigkeiten
14.3. Unternehmertum
14.4. Personalwesen und Talentmanagement
14.5. Teamleitung
14.6. Coaching angewandt auf Sport
14.7. Verhandlung
14.8. Konfliktlösung
14.9. Kommunikationsfähigkeit
14.10. Druckmanagement

##IMAGE##

Eine einzigartige, wichtige und entscheidende Bildungserfahrung, um Ihre berufliche Entwicklung voranzutreiben und den endgültigen Sprung zu schaffen"

Weiterbildender Masterstudiengang MBA in Sportmanagement

Der Sport hat sich zu einem der wichtigsten Wirtschaftszweige weltweit entwickelt, der jährlich zahlreiche Einnahmen generiert, sei es durch den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen oder durch Sponsoring und Übertragungsverträge für eine Veranstaltung. Um alle internen und externen Prozesse eines Unternehmens, das sich auf den Sport konzentriert, korrekt zu verwalten, sind hochqualifizierte Fachleute in den Unternehmens- und Verwaltungsbereichen erforderlich. An der TECH Technologischen Universität bieten wir einen Weiterbildenden Masterstudiengang MBA in Sportmanagement an, mit dem Sie die wichtigsten Kenntnisse erwerben, um ein Spezialist zu werden. Der Aufbaustudiengang dauert zwei Jahre, wird im virtuellen Modus unterrichtet und verfügt über die besten Dozenten. Er umfasst außerdem die effizientesten Lehrmethoden auf dem Markt, die durch modernste interaktive Inhalte ergänzt werden. Mit unserem Lehrplan werden Sie Ihre Fähigkeiten in den Bereichen Finanzen, Recht, Marketing, Kommunikation, internationale Vorschriften und Arbeitsbeziehungen mit Schwerpunkt Sport verbessern.

Spezialisieren Sie sich auf das Management im Sportsektor

Finanzmanagement, Sportgerichtsbarkeit, steuerliche Aspekte, Veranstaltungsorganisation, neue Trends im Sport (Big Data & E-Sports) und das Funktionieren des nationalen und internationalen Marktes sind die Themen, die Sie bei unserem Masterstudiengang lernen werden. Hier haben Sie selbstregulierten Unterricht und eine theoretisch-praktische Methodik, durch die Sie weitere Aspekte wie die neuesten Trends in der Unternehmensführung, im Personalmanagement, in logistischen Abläufen, im Marketing und in der Kommunikation kennenlernen werden. Dieses Wissen wird Sie nicht nur in die Lage versetzen, ein Unternehmen aus verschiedenen strategischen Perspektiven zu führen, sondern auch Ihre unternehmerischen und administrativen Fähigkeiten zu stärken. Darüber hinaus werden Sie in die Lage versetzt, kritische Entscheidungen zu treffen und potenzielle Konflikte in realen Geschäftssituationen zu lösen.

Erwerben Sie Ihren Abschluss an der größten digitalen Universität der Welt

Wenn Sie Ihre berufliche Zukunft verändern und die Management-Sphären des Sports erkunden wollen, ist dieser Aufbaustudiengang TECH die Gelegenheit, auf die Sie gewartet haben. Unser Lehrplan wurde von den besten Spezialisten des Sektors entwickelt, die Ihnen grundlegende Themen wie eine Einführung in das Sportrecht und -management, seine nationale und internationale Organisationsstruktur, das Management von Arbeitsbeziehungen und die strategische Unternehmensplanung vermitteln. Möchten Sie mehr wissen? Schreiben Sie sich jetzt ein und werden Sie ein hoch angesehener Experte.