Universitäre Qualifikation
Die größte Wirtschaftsschule der Welt"
Präsentation
Diese Weiterbildung wird Ihnen den beruflichen Erfolg bringen, den Sie verdienen, denn sie wurde speziell entwickelt, um echte Experten auf diesem Gebiet zu qualifizieren"
Warum an der TECH studieren?
TECH ist die weltweit größte 100%ige Online Business School. Es handelt sich um eine Elite-Business School mit einem Modell, das höchsten akademischen Ansprüchen genügt. Ein leistungsstarkes internationales Zentrum für die intensive Fortbildung von Führungskräften.
TECH ist eine Universität an der Spitze der Technologie, die dem Studenten alle Ressourcen zur Verfügung stellt, um ihm zu helfen, geschäftlich erfolgreich zu sein“
Bei TECH Technologische Universität
|
|
Innovation |
Die Universität bietet ein Online-Lernmodell an, das modernste Bildungstechnologie mit höchster pädagogischer Genauigkeit verbindet. Eine einzigartige Methode mit höchster internationaler Anerkennung, die dem Studenten die Schlüssel für seine Entwicklung in einer Welt des ständigen Wandels liefert, in der Innovation der wesentliche Einsatz eines jeden Unternehmers sein muss.
“Die Erfolgsgeschichte von Microsoft Europa” für die Einbeziehung des neuen interaktiven Multivideosystems in unsere Programme.
|
|
Maximalforderung |
Das Zulassungskriterium von TECH ist nicht wirtschaftlich. Sie brauchen keine große Investitionen zu tätigen, um bei TECH zu studieren. Um jedoch einen Abschluss bei TECH zu erlangen, werden die Grenzen der Intelligenz und der Kapazität des Studenten getestet. Die akademischen Standards von TECH sind sehr hoch...
95% Der Studenten von TECH schließen ihr Studium erfolgreich ab.
|
|
Networking |
Fachleute aus der ganzen Welt nehmen an der TECH teil, so dass der Student ein großes Netzwerk von Kontakten knüpfen kann, die für seine Zukunft nützlich sein werden.
+100.000 jährlich spezialisierte Manager, +200 verschiedene Nationalitäten.
|
|
Empowerment |
Der Student wird Hand in Hand mit den besten Unternehmen und Fachleuten von großem Prestige und Einfluss wachsen. TECH hat strategische Allianzen und ein wertvolles Netz von Kontakten zu den wichtigsten Wirtschaftsakteuren auf den 7 Kontinenten aufgebaut.
+500 Partnerschaften mit den besten Unternehmen.
|
|
Talent |
Dieses Programm ist ein einzigartiger Vorschlag, um die Talente des Studenten in der Geschäftswelt zu fördern. Eine Gelegenheit für ihn, seine Anliegen und seine Geschäftsvision vorzutragen.
TECH hilft dem Studenten, sein Talent am Ende dieses Programms der Welt zu zeigen.
|
|
Multikultureller Kontext |
Ein Studium bei TECH bietet dem Studenten eine einzigartige Erfahrung. Er wird in einem multikulturellen Kontext studieren. In einem Programm mit einer globalen Vision, dank derer er die Arbeitsweise in verschiedenen Teilen der Welt kennenlernen und die neuesten Informationen sammeln kann, die am besten zu seiner Geschäftsidee passen.
Unsere Studenten kommen aus mehr als 200 Ländern.
|
|
Mit den Besten lernen |
Das Lehrteam von TECH erklärt im Unterricht, was sie in ihren Unternehmen zum Erfolg geführt hat, und zwar in einem realen, lebendigen und dynamischen Kontext. Lehrkräfte, die sich voll und ganz dafür einsetzen, eine hochwertige Spezialisierung zu bieten, die es dem Studenten ermöglicht, in seiner Karriere voranzukommen und sich in der Geschäftswelt zu profilieren.
Lehrkräfte aus 20 verschiedenen Ländern.
TECH strebt nach Exzellenz und hat zu diesem Zweck eine Reihe von Merkmalen, die sie zu einer einzigartigen Universität machen:
|
|
Analyse |
TECH erforscht die kritische Seite des Studenten, seine Fähigkeit, Dinge zu hinterfragen, seine Problemlösungsfähigkeiten und seine zwischenmenschlichen Fähigkeiten.
|
|
Akademische Spitzenleistung |
TECH bietet dem Studenten die beste Online-Lernmethodik. Die Universität kombiniert die Relearning-Methode (die international am besten bewertete Lernmethode für Aufbaustudien) mit der Fallstudie. Tradition und Avantgarde in einem schwierigen Gleichgewicht und im Rahmen einer anspruchsvollen akademischen Laufbahn.
|
|
Skaleneffekt |
TECH ist die größte Online-Universität der Welt. Sie verfügt über ein Portfolio von mehr als 10.000 Hochschulabschlüssen. Und in der neuen Wirtschaft gilt: Volumen + Technologie = disruptiver Preis. Damit stellt TECH sicher, dass das Studium nicht so kostspielig ist wie an anderen Universitäten.
Bei TECH werden Sie Zugang zu den präzisesten und aktuellsten Fallstudien im akademischen Bereich haben"
Lehrplan
Der Lehrplan dieses Universitätskurses wurde von einem Expertenteam entwickelt, das speziell auf die Bedürfnisse von Fachleuten aus dem Bereich des Personalwesens eingeht. Dieses Kompendium von Inhalten wurde auch mit einer Perspektive entwickelt, die sich auf angewandtes Wissen konzentriert und es Fachleuten ermöglicht, durch eine breite Vision, die mit dem realen Umfeld des Berufs verbunden ist, erfolgreich zu intervenieren. So wird dieser Lehrplan zum wichtigsten Trumpf der Studenten, wenn es darum geht, sich erfolgreich in einen Arbeitsmarkt einzugliedern, der immer mehr Fachleute in diesem Bereich verlangt.
Ein sehr komplettes Kursprogramm, das den Berufstätigen einen effizienten und schnellen Lernprozess ermöglicht, der mit ihrem persönlichen und beruflichen Leben vereinbar ist”
Lehrplan
Heutzutage sind sich Organisationen aller Größen und Sektoren bewusst, dass die Arbeitsbeziehungen ein äußerst wichtiger Aktivposten in Unternehmen und der Hauptschlüssel zum Erreichen der gesetzten Wachstumsziele sind. Das liegt vor allem an der Verbindung, die zwischen dem Unternehmen und seinen Arbeitnehmern entsteht und die, wenn sie richtig gestaltet wird, die Produktivität der Prozesse exponentiell fördern kann.
Damit diese Verbindung jedoch wirklich und dauerhaft zustande kommt, müssen sowohl die Unternehmen als auch die Arbeitnehmer ihre Pflichten und Privilegien auf rechtlicher Ebene kennen. Aus diesem Grund haben die Experten von TECH diesen sehr umfassenden Universitätskurs entwickelt, der darauf abzielt, Personalfachleuten die Grundlagen des Arbeitsrechts und dessen Auswirkungen auf die einzelnen Prozesse des Unternehmens zu vermitteln.
Ebenso werden Kenntnisse erworben, die es den Fachleuten ermöglichen, das System der Quellen des Arbeitsrechts zu verstehen. Diese Informationen werden es ihnen ermöglichen, das Rechtssystem zu verstehen und anzuwenden, um praktische Fälle in der täglichen Berufspraxis zu lösen, indem sie wissen, wie sie jeden Fall an die notwendigen Behörden weiterleiten und die rechtlichen Prozesse im Unternehmen erfolgreicher gestalten können.
Dieses Programm erstreckt sich über 12 Wochen und wird vollständig online durchgeführt.
Modul 1. Arbeitsrecht
Modul 2. Kollektives Arbeitsrecht
Wo, wann und wie wird unterrichtet?
TECH bietet die Möglichkeit, diesen Universitätskurs in Arbeitsrecht im Unternehmen vollständig online zu absolvieren. Während der 12 Wochen der Spezialisierung wird der Student in der Lage sein, jederzeit auf alle Inhalte dieses Programms zuzugreifen, was es ihm ermöglicht, seine Studienzeit selbst zu verwalten.
Modul 1. Arbeitsrecht
1.1. Die Quellen des Arbeitsrechts
1.1.1. Die Quellen des Arbeitsrechts. Einführung
1.1.2. Internationale Quellen
1.1.2.1. Die normgebende Rolle der Internationalen Arbeitsorganisation
1.1.2.2. Die normgebende Rolle der Europäischen Union. Gemeinschaftsrecht
1.1.2.3. Das vereinbarte internationale Recht. Bilaterale und multilaterale Konventionen
1.1.3. Inländische Quellen
1.1.3.1. Die spanische Verfassung
1.1.3.2. Die Gesetze und Verordnungen mit Gesetzesrang
1.1.3.3. Verordnungen
1.1.3.4. Kollektivvereinbarungen
1.1.3.5. Lokale und berufliche Sitten und Gebräuche
1.1.3.6. Grundsätze des Arbeitsrechts
1.1.3.7. Die Lehre der Rechtsprechung
1.2. Der Arbeitnehmer
1.2.1. Einführung
1.2.2. Die Merkmale des Arbeitsverhältnisses
1.2.2.1. Sehr persönlicher Natur
1.2.2.2. Freiwilligkeit
1.2.2.3. Abhängigkeit
1.2.2.4. Angestelltenverhältnis
1.2.2.5. Vergütung
1.2.3. Beschäftigungsverhältnisse besonderer Art
1.2.3.1. Leitende Angestellte, die nicht unter Artikel 1.3 C des Arbeiterstatuts fallen
1.2.3.2. Heimservice für Familien
1.2.3.3. Gefangene in Justizvollzugsanstalten
1.2.3.4. Professionelle Sportlerinnen und Sportler
1.2.3.5. Darsteller in der öffentlichen Unterhaltung
1.2.3.6. Personen, die sich im Namen eines oder mehrerer Unternehmer an Handelsgeschäften beteiligen, ohne das Risiko und die Gefahr solcher Geschäfte zu übernehmen: Handelsvertreter
1.2.3.7. Menschen mit Behinderungen, die in speziellen Beschäftigungszentren arbeiten
1.2.3.8. Hafenarbeiter
1.2.3.9. Residenz für die Ausbildung von Fachkräften in den Gesundheitswissenschaften
1.2.3.10. Anwälte, die in Anwaltskanzleien arbeiten, ob individuell oder gemeinsam
1.2.4. Ausgeschlossene Arbeiten
1.2.4.1. Beamte und Statutspersonal im Dienste der Verwaltung
1.2.4.2. Obligatorische persönliche Zuwendungen
1.2.4.3. Vorstandsmitglieder von Kapitalgesellschaften
1.2.4.4. Freundliche, wohltätige oder nachbarschaftliche Arbeit
1.2.4.5. Familienarbeit
1.2.4.6. Kommerzielle Vermittlung mit Risikoübernahme
1.2.4.7. Transportdienste
1.2.4.8. Auf eigene Rechnung durchgeführte Arbeiten
1.3. Der Arbeitgeber und das Unternehmen
1.3.1. Der Arbeitgeber. Konzept und Rechtsnatur
1.3.2. Der Forderungsübergang des Arbeitgebers
1.3.3. Gruppen von Unternehmen
1.3.4. Dezentralisierung der Produktion. Verträge und Unterverträge für Arbeiten und Dienstleistungen
1.3.4.1. Die verschiedenen Fälle der Haftung in Lohn- und Sozialversicherungsangelegenheiten
1.3.4.2. Outsourcing der Produktion und Gesundheit und Sicherheit in der Arbeitsumgebung
1.3.4.3. Informations-, Konsultations- und Beteiligungspflichten im Rahmen eines Bau- oder Dienstleistungsauftrags
1.3.5. Illegale Entsendung von Arbeitnehmern
1.3.5.1. Konzept und Beschreibung des Phänomens
1.3.5.2. Konsequenzen der illegalen Leiharbeit
1.3.6. Zeitarbeitsfirmen
1.3.6.1. Die zivilrechtliche oder geschäftliche Verpflichtung zwischen dem Leiharbeitunternehmen und dem entleihenden Unternehmen. Der Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen
1.3.6.2. Das Arbeitsverhältnis zwischen dem Zeitarbeitsunternehmen und dem Zeitarbeitnehmer. Der Arbeitsvertrag
1.3.6.3. Die besondere Situation des Arbeitnehmers im entleihenden Unternehmen
1.4. Der Arbeitsvertrag
1.4.1. Der Arbeitsvertrag: Konzept und grundlegende Merkmale
1.4.2. Formalitäten des Arbeitsvertrags
1.4.2.1. Zustimmung, Gegenstand und Ursache
1.4.2.2. Fähigkeit zur Kontrahierung
1.4.2.3. Die Form des Vertrags
1.4.2.4. Die Gültigkeit des Vertrags: vollständige und teilweise Nichtigkeit des Arbeitsverhältnisses
1.4.2.5. Simulation des Arbeitsvertrags
1.4.3. Die Probezeit
1.4.4. Wichtigste Vertragsmodalitäten
1.4.4.1. Unbefristete Verträge
1.4.4.2. Befristete Verträge
1.4.4.3. Ausbildungsverträge
1.4.4.4. Andere vertragliche Vereinbarungen
1.5. Grundlegende Rechte und Pflichten bei der Beschäftigung
1.5.1. Grundlegende Arbeitnehmerrechte und -pflichten
1.5.1.1. Rechte
1.5.1.2. Aufgaben
1.5.2. Grundlegende Rechte und Pflichten des Arbeitgebers
1.5.2.1. Die Macht des Managements
1.5.2.2. Disziplinarische Macht
1.6. Die Vorbeugung von Berufsrisiken
1.6.1. Einführung
1.6.2. Die Gewährleistung des Schutzes vor berufsbedingten Gefahren: die Grundsätze der Vorbeugungsmaßnahmen
1.6.3. Der Präventionsplan. Die Bewertung von Risiken und die Planung von Schutzmaßnahmen
1.6.4. Arbeitsmittel und Schutzvorrichtungen
1.6.5. Information, Konsultation und Beteiligung der Arbeitnehmer
1.6.6. Ausbildung der Arbeiter
1.6.7. Notfallmaßnahmen
1.6.8. Ernsthaftes und unmittelbares Risiko
1.6.9. Pflicht zur Gesundheitsüberwachung
1.6.10. Aufgaben mit dokumentarischem Charakter
1.6.11. Koordinierung der Arbeitgeberaktivitäten
1.6.12. Die besondere Aufmerksamkeit für bestimmte Gruppen
1.6.12.1. Arbeitnehmer, die für bestimmte Risiken besonders empfänglich sind
1.6.12.2. Mutterschaft
1.6.12.3. Minderjährige
1.6.12.4. Arbeitnehmer, die in einem Zeitarbeitsverhältnis stehen oder von einer Zeitarbeitsfirma zur Verfügung gestellt werden
1.6.13. Verantwortlichkeiten der Belegschaft in Bezug auf die Prävention berufsbedingter Risiken
1.7.Das Gehalt
1.7.1. Das Gehalt
1.7.1.1. Konzept und Merkmale
1.7.1.2. Form der Bezahlung: in bar oder in Naturalien
1.7.1.3. Gehaltsstruktur
1.7.1.4. Gehaltsabrechnung und -zahlung
1.7.1.5. Gehaltsausgleich und Absorption
1.7.1.6. Gehaltsgarantie
1.7.1.7. Außergewöhnliche Boni
1.7.2. Lohnnebenzahlungen
1.7.3. Der Grundsatz der Gleichheit und der Nichtdiskriminierung aufgrund des Geschlechts bei der Anrechnung und Auszahlung der Vergütung
1.7.4. Das Recht auf Gehaltserhöhung
1.8. Arbeitszeit
1.8.1. Arbeitstag
1.8.1.1. Gewöhnliche Arbeitszeit
1.8.1.2. Überstunden
1.8.1.3. Besondere Arbeitszeiten
1.8.1.4. Die im Arbeitnehmerstatut vorgesehene Verkürzung des Arbeitstages
1.8.2. Nachtarbeit und Schichtarbeit
1.8.2.1. Nachtarbeit
1.8.2.2. Schichtarbeit
1.8.3. Feiertage, Freistellungen und Jahresurlaub
1.8.3.1. Feiertage
1.8.3.2. Freistellungen
1.8.3.3. Jahresurlaub
1.8.4. Der Arbeitskalender
1.9. Novation des Arbeitsvertrags
1.9.1. Funktionelle Mobilität
1.9.2. Geografische Mobilität
1.9.2.1. Geografische Mobilität auf Wunsch des Arbeitgebers
1.9.2.2. Geografische Mobilität auf Wunsch des Arbeitnehmers
1.9.3. Wesentliche Änderung der Arbeitsbedingungen
1.9.3.1. Erste Voraussetzung: das Vorhandensein eines rechtfertigenden Grundes
1.9.3.2. Zweite Voraussetzung: Gegenstand der Änderung
1.9.3.3. Dritte Voraussetzung: einzuhaltendes Verfahren
1.9.4. Änderung der in einem gesetzlichen Tarifvertrag festgelegten Bestimmungen und Bedingungen
1.10. Aussetzung und Beendigung des Arbeitsvertrags
1.10.1. Aussetzung des Arbeitsvertrags
1.10.1.1. Mutterschaft, Vaterschaft, Adoption, Pflegeeltern und Risiken während der Schwangerschaft
1.10.1.2. Beurlaubung
1.10.1.3. Aussetzung des Arbeitsvertrags aus wirtschaftlichen, technischen, organisatorischen oder produktionstechnischen Gründen
1.10.1.4. Aussetzung des Vertrags aufgrund höherer Gewalt
1.10.2. Beendigung des Arbeitsvertrags
1.10.2.1. Beendigung auf einseitigen Wunsch des Arbeitnehmers
1.10.2.2. Beendigung auf einseitigen Wunsch des Arbeitgebers: die Entlassung
Modul 2. Kollektives Arbeitsrecht
2.1. Kollektivautonomie und das System der Arbeitsbeziehungen
2.1.1. Kollektive Autonomie: Konzept und Strukturelemente
2.1.2. Die dreidimensionale Struktur der kollektiven Autonomie und ihr Spiegelbild: die Vereinigungsfreiheit und das Streikrecht
2.1.3. Das Recht auf Tarifverhandlungen
2.2. Vereinigungsfreiheit
2.2.1. Die verfassungsrechtliche Ausgestaltung der Vereinigungsfreiheit
2.2.2. Besitz des Rechts auf Vereinigungsfreiheit
2.2.3. Inhalt des Rechts auf Vereinigungsfreiheit
2.2.4. Schutz der Gewerkschaftsfreiheit: Rechtsprechung, Verfassung, Verwaltung und Strafrecht
2.3. Rechtlicher Status der Gewerkschaft
2.3.1. Gründung und Erwerb der Rechtspersönlichkeit
2.3.2. Interne Funktionsweise der Gewerkschaft und Finanzsystem
2.3.3. Die Haftung der Gewerkschaft
2.4. Verbände der Arbeitgeber
2.4.1. Die Struktur von Arbeitgeber und Gewerkschaft
2.4.2. Gewerkschaftsvertretung: Die meisten repräsentativen Gewerkschaften
2.4.3. Struktur der Arbeitgebervertretung, Kriterien und Festlegung der Zuständigkeiten
2.5. Arbeitnehmervertretung und kollektive Maßnahmen im Unternehmen
2.5.1. Der doppelte Kanal der Vertretung im Unternehmen
2.5.2. Einheitliche Vertretung: Personaldelegierte und Betriebsräte
2.5.3. Gewerkschaftswahlen
2.5.4. Das Versammlungsrecht in Unternehmen: Arbeitnehmerversammlungen
2.6. Tarifverhandlungen
2.6.1. Verfassungsmäßige und gesetzliche Anerkennung des Rechts auf Tarifverhandlungen
2.6.2. Tarifverträge und Kollektivverhandlungen: Klassifizierung und Typologie
2.6.3. Die Struktur der Tarifverhandlungen und die Gleichzeitigkeit der Vereinbarungen
2.7. Die Dynamik von allgemein wirksamen Tarifverhandlungen: Abfassung, Gültigkeit und Anwendung von Tarifverträgen
2.7.1. Verhandlungsparteien: Kapazität und Ansehen
2.7.2. Verhandlungsprozess: die Pflicht zu verhandeln
2.7.3. Formale Anforderungen und Kontrolle der Rechtmäßigkeit: die Anfechtung des Abkommens
2.7.4. Anwendung und Auslegung des Abkommens: grundlegende Fragen
2.7.5. Die Gültigkeit der Vereinbarung
2.7.6. Beitritt und Ausweitung des Abkommens
2.8. Die kollektive Streitigkeit
2.8.1. Konzept und Arten von kollektiven Streitigkeiten
2.8.2. Verfassungsrechtliche Regelung von kollektiven Streitigkeiten
2.8.3. Kollektives Handeln von Arbeitnehmern und Arbeitgebern bei kollektiven Streitigkeiten
2.9. Streik
2.9.1. Verfassungsrechtliche Anerkennung des Streikrechts: Berechtigung und Inhalt
2.9.2. Die Ausübung des Streikrechts: formale Fragen. Das Streikkomitee
2.9.3. Arten von Streiks: illegale Streiks und missbräuchliche Streiks
2.9.4. Die Auswirkungen von Streiks
2.10. Beilegung von kollektiven Streitigkeiten
2.10.1. Heterokomposition und Selbstkomposition von kollektiven Streitigkeiten im spanischen Rechtssystem: Typologie, Bearbeitung und Auswirkungen
2.10.2. Außergerichtliche Mittel der Streitbeilegung
2.10.3. Staatliche Vereinbarung über die außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten (ASACV)
Eine einzigartige, wichtige und entscheidende Bildungserfahrung, um Ihre berufliche Entwicklung voranzutreiben und den endgültigen Sprung zu schaffen.
Universitätskurs in Arbeitsrecht im Unternehmen
Heutzutage erkennen Organisationen und Unternehmen aller Branchen und Größen die Bedeutung des Humankapitals für den Erfolg. In diesem Zusammenhang spielen die Arbeitsbeziehungen eine grundlegende Rolle bei der Förderung eines guten Verhältnisses zwischen allen an dem Unternehmen beteiligten Parteien, um das Wohlergehen der Arbeitnehmer zu gewährleisten. Um dies zu erreichen, ist es jedoch unerlässlich, das Arbeitsrecht als Mittel zur Durchsetzung der Rechte der Mitarbeiter zu respektieren. Darauf werden Sie sich dank dieses Universitätskurses in Arbeitsrecht im Unternehmen der TECH spezialisieren.
Meistern Sie alle Aspekte des Arbeitsrechts dank TECH
Mit dem Ziel, Ihnen die notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln, um sich auf einem immer anspruchsvolleren Arbeitsmarkt behaupten zu können, hat TECH eine Bildungsmaßnahme entwickelt, die sich mit der Funktionsweise des arbeitsrechtlichen Systems in Spanien befasst. Dieser Universitätskurs in Arbeitsrecht im Unternehmen wird es Ihnen ermöglichen, sich als Experte in einem hochrelevanten Bereich zu profilieren. Dazu lernen Sie die Rechtsquellen des Arbeitsrechts kennen, die Merkmale des Arbeitsverhältnisses, Verträge und Unterverträge für Arbeiten und Dienstleistungen, die Merkmale von Zeitarbeitsfirmen und die Bestimmungen des Arbeitsvertrags. All dies und mehr in nur 300 Stunden akademischer Online-Kursarbeit und der Verwaltung der Bildungsressourcen, die Sie ganz bequem nutzen können. Dies macht das Programm zweifellos zu einer Option, die sich hervorragend mit Ihren persönlichen und beruflichen Verpflichtungen vereinbaren lässt.